startseite_bau_1.jpg
startseite_bau_1.jpg
Netzwerktreffen bei Feldhaus in Bad Laer

"Keramische Beläge auf Wärmedämmverbundsystemen" standen im Fokus beim Weltmarktführer Feldhaus in Bad Laer.

Was haben Stuckateure, Fliesenleger, Bauunternehmer, Architekten und Sachverständige gemeinsam? Ganz einfach! In Zeiten der Energiewende stehen alle vor der gleichen Herausforderung: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

Sie sind eine beliebte Methode, um Gebäude energetisch zu optimieren. Hierbei wird auf die Außenwand des Gebäudes eine Dämmung aufgebracht, die anschließend mit einem Putzsystem oder einer Klinkerverkleidung versehen wird. Bei der Verbindung von WDVS mit Klinker gibt es einige wichtige Regeln zu beachten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Und wo könnte man sich darüber besser informieren, als in Deutschlands ältestem inhabergeführten Klinkerwerk. Bei Feldhaus Klinker in Bad Laer kamen jetzt 25 Teilnehmer unter Federführung der BAUVERBÄNDE.NRW zum „NETZWERKTREFFEN Keramische Beläge auf WDVS“ zusammen.

 

Zulassung, Verklebefläche und Windlast in der Diskussion

Werksbesichtigung bei FeldhausNach ausführlicher Werksbesichtigung ging es direkt zur Sache. Jens Gerlitz von der Knauf Gips AG traf mit seinem Vortrag direkt den Nerv der Anwesenden und gab den Startschuss für intensive Diskussionsrunden.

Beim Einsatz von Klinkern ist vor allem auf  eine höhere Verklebefläche aufgrund des Systemgewichts zu achten. Im Gegensatz zu Beschichtungen mit Putzen können hier schnell bis zu max. 100kg/m² zusammen kommen.

Außerdem muss die Verklebung möglichst hohlraumarm und die anschließende Verfugung besonders sorgfältig ausgeführt werden. Um schließlich eine äußerst langlebige Fassade zu bekommen, müssen zusätzlich noch regelmäßige Feldbegrenzungsfugen geplant und ausgeführt werden.

Eine weitere Herausforderung ist die Windlastzone. Wieviele Dübel werden wo für ein stabiles System benötigt. Hier kann der neue Knauf-Online-Dübelrechner genutzt werden. Um ein perfektes Ergebnis zu bekommen, müssen die Objektbezeichnung sowie Postleitzahl und Ort angegeben werden. Danach errechnet das System die zu verwendende Art und Anzahl an Dübeln.

 

Schulungsangebote der GFW-BAU in Planung

Auch über Zulassungen wurde intensiv gefachsimpelt. Dabei wurde klar herausgestellt, das diese keine bloßen Montageanleitungen sind. Im Gegenteil. Zulassungen sind bindend und garantieren am Ende die Abnahmereife des Gewerks.

Alles in allem ein ziemlich hohes Problempotential, welches es zu bewältigen gilt.

Nicht nur deswegen kam bereits auf der Veranstaltug der Wunsch auf, spezielle Schulungen zu diesem Thema anzubieten. Die Verantwortlichen werden genau hier ansetzen und über das BAUFORUM NRW der GFW-BAU in Holzwickede entsprechende Formate zu erarbeiten.  

Aktuelles

Wolfgang Schubert-Raab zum neuen Präsidenten des Deutschen Baugewerbes gewählt

Wolfgang Schubert-Raab ist neuer Präsident des Deutschen Baugewerbes

Die Mitgliederversammlung des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe hat am 27. September 2023 in Berl...

weiter

Neuer 14-Punkte-Plan soll Bauwirtschaft beleben – Skepsis bleibt

Baugipfel im Kanzleramt

Mit einem 14-Punkte-Plan will die Bundesregierung die Talfahrt in der Bauwirtschaft beenden und die ...

weiter

Unternehmer und Baustoffhändler einig: „Wir steuern auf eine dramatische Situation zu.“

Die Krise in der Bauwirtschaft spitzt sich zu

Bis zu 30 Prozent Umsatzrückgang, keine neuen Aufträge und das Damoklesschwert der Kurzarbeit immer ...

weiter

Äthiopischer Bauminister Wondimu Seta informiert sich über die duale Ausbildung

Äthiopier zu Gast in Deutschland

Acht Städte in fünf Tagen – Ende August reisten Vertreter der fünf äthiopischen Partnerverbände der ...

weiter

Straßenbauer klagt sein Leid: „Wir sind total überreguliert“

Bernd Bundrock (l.) und Dr. Georg Kippes diskutieren über die Probleme in der Bauwirtschaft

Zu viel Bürokratie, ewig lange Wartezeiten und Kommunen, die ausschreiben wie vor 30 Jahren. Bernd B...

weiter

Die BAUVERBÄNDE.NRW fordern: EF-55 muss bleiben

Die Bauwirtschaft in Deutschland benötigt Investitionsanreize

„Es ist nicht die Zeit, die Standards zu verschärfen“, sagte Bundesbauministern Geywitz am Montag im...

weiter
Zum Seitenanfang
Sitemap - Impressum - Datenschutz