startseite_bau_1.jpg
startseite_bau_1.jpg
Die Ausbildungszahlen in der Bauwirtschaft nehmen einen positiven Verlauf

Der Bauausbildungsmarkt hat sich im Ausbildungsjahr 2023/2024 wieder positiv entwickelt. Das zeigen neueste Zahlen von SOKA-BAU, den Sozialkassen der Bauwirtschaft.

Nachdem die Zahl der neuen Ausbildungsverhältnisse im vergangenen Jahr merklich abgenommen hat, liegen sie im aktuellen Ausbildungsjahr nach derzeitigem Stand (Oktober) deutlich über dem Vorjahrsniveau.

Dabei muss aber beachtet werden, dass die Ausbildungsverträge im vergangenen Jahr an SOKA-BAU aus technischen Gründen vielfach verzögert gemeldet wurden. Korrigiert um diesen Effekt nahm die Zahl neuer Ausbildungsverträge im Oktober um 2,8 % gegenüber dem Vorjahr zu.
Im vergangenen Jahr hatte die Zahl neuer Ausbildungsverträge noch relativ deutlich um 10,5 % abgenommen.

 

Entwicklung besser als in anderen Bereichen

Damit hat sich der Bauausbildungsmarkt vermutlich einmal mehr besser entwickelt als der Branchendurchschnitt. Laut Bundesagentur für Arbeit (BA) (Stand September) ist die Zahl der besetzten Ausbildungsstellen branchenübergreifend um fast 1 % gegenüber dem Vorjahr gesunken.

Die vergleichsweise positive Entwicklung in der Bauwirtschaft ist auch ein Erfolg der überbetrieblichen Finanzierung der Berufsausbildung in der Bauwirtschaft, die Ausbildungsbetriebe finanziell entlastet.

Nach Zahlen der BA ist die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze im Hoch- und Tiefbau erneut um mehr als 1 % gestiegen, während sie deutschlandweit über alle Ausbildungsberufe und Branchen hinweg nur konstant geblieben ist.

 

Viele Stellen noch unbesetzt

Dr. Gerhard Mudrack, Vorstand von SOKA-BAU: „Auch dank der branchenweiten Finanzierung der Bauausbildung hat sich die Zahl der neuen Ausbildungsverhältnisse wieder positiv entwickelt. Die Betriebe sollten aber weiter alle Möglichkeiten nutzen, Auszubildende zu gewinnen.“

Es bleiben nämlich immer noch überdurchschnittlich viele Ausbildungsstellen in der Bauwirtschaft unbesetzt. Auf jeden gemeldeten Bewerber im Hoch- und Tiefbau kommen mehr als zwei Ausbildungsstellen, während der Ausbildungsmarkt branchenübergreifend nahezu ausgeglichen ist.

 

Jobbörse bietet viele Stellen

Die Jobbörse von SOKA-BAU (www.bau-stellen.de) hilft Ausbildungsbetrieben bei der Besetzung der Ausbildungsstellen Sie können dort kostenlos inserieren. Unter www.bau-ausbildung.de können sich potenzielle Auszubildende darüber hinaus eine Übersicht über die Ausbildung in der Bauwirtschaft verschaffen.

Aktuelles

Praxisgerechte Perfektion: Exklusives Aufmaß-Seminar für Stuckateure

Am 14. und 15. Februar 2024 dreht sich bei den BAUVERBÄNDEN.NRW alles um das Aufmaß.

Am 14. und 15. Februar 2024 bieten die BAUVERBÄNDE.NRW ein spezielies Semina...

weiter

Fachkräfte-Mangel beschäftigt Stuckateur-Innung Ruhr-Lenne

Nachwuchsgewinnung stand ganz oben auf der Tagesordnung der Stuckateur-Innung Ruhr-Lenne

Die diesjährige Innungsversammlung der Stuckateur-Innung Ruhr-Lenne stand ganz im Zeichen von Aus- u...

weiter

Friedrich Merz: "Brauchen spürbar bessere Rahmenbedingungen"

Friedrich Merz (3.v.l.) informierte sich vor Ort bei der Köster Bauunternehmung in Schmallenberg

Friedrich Merz, Parteivorsitzender der CDU, besuchte die Anton Köster Bauunternehmung GmbH in Schmal...

weiter

Bauwirtschaft macht mobil gegen die Rohstoffabgabe

Großer Andrang herrschte bei der vero-Demo in Düsseldorf

Ab dem 1. Januar 2024 soll sie umgesetzt werden, die sogenannte „Rohstoffabgabe“ und wird damit Sand...

weiter

Dirk Wiese: „Müssen gemeinsam schauen, wie wir gute Ergebnisse hinbekommen“

Treffen mit Dirk Wiese

Ein 14-Punkte-Plan mit Nachbesserungspotential, eine Ersatzbaustoffverordnung, die alles nur verteue...

weiter

Fortwährender Absturz: Baugenehmigungszahlen setzen ihren Sinkflug fort

Baugenehmigungszahlen

Im Einklang mit den jüngsten Trends hat das Statistische Bundesamt erneut eine Senkung der Baugenehm...

weiter
Zum Seitenanfang
Sitemap - Impressum - Datenschutz