startseite_bau_1.jpg
startseite_bau_1.jpg
Nachwuchsgewinnung stand ganz oben auf der Tagesordnung der Stuckateur-Innung Ruhr-Lenne

Die diesjährige Innungsversammlung der Stuckateur-Innung Ruhr-Lenne stand ganz im Zeichen von Aus- und Weiterbildung im Stuckateur-Handwerk.

In Zeiten des Fachkräftemangels appellierte Hauptgeschäftsführer Hermann Schulte-Hiltrop an die anwesenden Mitgliedsbetriebe, ihren Personalstamm auch bei Eintrübung des Konjunkturhimmels möglichst zu halten. „Jede verlorene Fachkraft in der Bauwirtschaft kehrt möglicherweise nicht mehr in die Branche zurück“, mahnte der Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW.

 

In der Schule Nachwuchs gewinnen

Im Hinblick auf die Nachwuchsgewinnung verständigten sich die Mitglieder darauf, in den örtlichen Schulen für das Handwerk zu werben. Eric Bäbler aus Hagen berichtete von durchaus positiven Erfahrungen an den Schulen, wenn er handwerkliche Inhalte im Physik und auch Chemieunterricht durch kleinere Praxisexperimente vermittelt. In den letzten Jahren konnte er so immer wieder Auszubildende für seinen Betrieb gewinnen.

Für Hermann Schulte-Hiltrop war es nach fast 22 Jahren an der Spitze des Verbandes gleichzeitig auch die letzte Versammlung bei den Stuckateuren. Zum 31. Dezember 2023 wird er sich in den Ruhestand verabschieden. Seine Nachfolge übernimmt ab 1. Januar 2024 Dr. Bernhard Baumann. Er stellte sich den Anwesenden im Rahmen der Veranstaltung vor.

Aktuelles

Praxisgerechte Perfektion: Exklusives Aufmaß-Seminar für Stuckateure

Am 14. und 15. Februar 2024 dreht sich bei den BAUVERBÄNDEN.NRW alles um das Aufmaß.

Am 14. und 15. Februar 2024 bieten die BAUVERBÄNDE.NRW ein spezielies Semina...

weiter

Friedrich Merz: "Brauchen spürbar bessere Rahmenbedingungen"

Friedrich Merz (3.v.l.) informierte sich vor Ort bei der Köster Bauunternehmung in Schmallenberg

Friedrich Merz, Parteivorsitzender der CDU, besuchte die Anton Köster Bauunternehmung GmbH in Schmal...

weiter

Zahl der neuen Azubis in der Bauwirtschaft steigt wieder an

Die Ausbildungszahlen in der Bauwirtschaft nehmen einen positiven Verlauf

Der Bauausbildungsmarkt hat sich im Ausbildungsjahr 2023/2024 wieder positiv entwickelt. Das zeigen ...

weiter

Bauwirtschaft macht mobil gegen die Rohstoffabgabe

Großer Andrang herrschte bei der vero-Demo in Düsseldorf

Ab dem 1. Januar 2024 soll sie umgesetzt werden, die sogenannte „Rohstoffabgabe“ und wird damit Sand...

weiter

Dirk Wiese: „Müssen gemeinsam schauen, wie wir gute Ergebnisse hinbekommen“

Treffen mit Dirk Wiese

Ein 14-Punkte-Plan mit Nachbesserungspotential, eine Ersatzbaustoffverordnung, die alles nur verteue...

weiter

Fortwährender Absturz: Baugenehmigungszahlen setzen ihren Sinkflug fort

Baugenehmigungszahlen

Im Einklang mit den jüngsten Trends hat das Statistische Bundesamt erneut eine Senkung der Baugenehm...

weiter
Zum Seitenanfang
Sitemap - Impressum - Datenschutz