Am Samstag den 21. Januar traf sich die FDP zu ihrem Landesparteitag in Bielefeld. Die liberale Partei hatte sich das Ziel gesetzt, die katastrophale Wahlniederlage vom letzten Sommer aufzuarbeiten. Die FDP hatte aus der Regierung heraus mehr als die Hälfte ihrer Stimmen verloren und stellt aktuell nur noch die viertgrößte Fraktion im Landtag.
Daher war die Erwartung an den Parteitag hoch. Als Zeichen eines echten Neuanfangs wurde der Landesvorstand neu gewählt. Zusätzlich begleiteten Bundegrößen wie Finanzminister Christian Lindner und Justizminister Marco Buschmann die Veranstaltung aktiv mit eigenen Redebeiträgen. Finanzminister Lindner versuchte, einen Schlussstrich unter die Debatten des letzten halben Jahres zu ziehen, in dem er erklärte, die „Zeit der Aufarbeitung endet mit dem heutigen Tag“. Allerdings erfüllte sich die Hoffnung eines stärkenden Neuanfangs am Ende nicht. Henning Höne, der neue Parteivorsitzende, erzielte ein historisch schlechtes Ergebnis von 54,5% und das, obwohl es keinen Gegenkandidaten gab. Der Verlauf des Parteitages wird die FDP sicherlich noch einige Zeit begleiten.
Die BAUVERBÄNDE.NRW waren als Aussteller vor Ort. Trotz der hitzigen Debatten des Tages sind zahlreiche Politiker aus der Kommunal-, Landes- und Bundesebene zu unserem Stand gekommen, um mit uns zu diskutieren. Bei allen herrschte die drängende Sorge vor einem konjunkturellen Einbruch im Bausektor vor. Das gab uns immer wieder die Gelegenheit, über die aktuelle Ausgangslage im Bauhauptgewerbe zu informieren und den Fokus auf zentrale Themen zu lenken: Einbrechende Auftragslage, Fachkräftemangel und steigende Baukosten.
Besonders gefreut hat uns der Besuch von Manfred Todtenhausen, dem handwerkspolitischen Sprecher der FDP im Bundestag. Als gelernter Elektromeister bekräftigte Todtenhausen im direkten Gespräch, wie wichtig es ist, dass sich Handwerker stärker in die Politik einbringen. Die Parteizugehörigkeit sei dabei völlig zweitrangig. Seine Erfahrung im Parlament habe ihm oft genug gezeigt, dass Handwerker Probleme pragmatischer anpacken als studierte Politiker. Ihr ganz eigener Blick und ihre Expertise mache sie in der Politik unverzichtbar.
Natürlich haben es sich auch der frisch gewählte Vorsitzende Henning Höne zusammen mit dem neuen Schatzmeister Christoph Dammermann nicht nehmen lassen, bei uns vorbeizuschauen. Auch hier kam ein fruchtbares Gespräch zustande, bei dem wir nochmal die aktuellen Herausforderungen im Bauwesen betonen konnten.
Die Mitgliederversammlung des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe hat am 27. September 2023 in Berl...
WeiterlesenMit einem 14-Punkte-Plan will die Bundesregierung die Talfahrt in der Bauwirtschaft beenden und die ...
WeiterlesenBis zu 30 Prozent Umsatzrückgang, keine neuen Aufträge und das Damoklesschwert der Kurzarbeit immer ...
WeiterlesenAcht Städte in fünf Tagen – Ende August reisten Vertreter der fünf äthiopischen Partnerverbände der ...
WeiterlesenZu viel Bürokratie, ewig lange Wartezeiten und Kommunen, die ausschreiben wie vor 30 Jahren. Bernd B...
Weiterlesen„Es ist nicht die Zeit, die Standards zu verschärfen“, sagte Bundesbauministern Geywitz am Montag im...
WeiterlesenIn den ersten sechs Monaten dieses Jahres haben sich die Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschla...
WeiterlesenUnd schon wieder verzögert sich ein Gesetz der Ampel-Regierung. Diesmal hat es das Wachstumschanceng...
WeiterlesenNeues Land, neue Sprache, neue Arbeit. Für sieben Jugendliche aus Äthiopien hat am 1. August 2023 ei...
WeiterlesenFür das Schulungszentrum im Bauforum NRW in Holzwickede sucht die GFW-BAU zum nächstmöglichen Zeitpu...
WeiterlesenEs ist soweit. Nach fast zwei Dekaden der Planung, Verhandlung und Ausarbeitung ist die Mantelverord...
WeiterlesenAuch in der vermeintlichen Sommerpause lässt die Politik in Nordrhein-Westfalen keine Gelegenheit au...
WeiterlesenFalsche Förderungen, zu viel Bürokratie und kaum Nachwuchs in den Startlöchern. Das ärgert auch Thom...
WeiterlesenHohe Baukosten und Zinsen machen es Familien inzwischen fast unmöglich, Eigentum zu erwerben. Erspar...
WeiterlesenDer jetzt verabschiedete Haushaltsplan der Bundesregierung zeigt das Dilemma der Politik mehr als de...
WeiterlesenDer Bundesrat hat am 7. Juli 2023 die Novellierung der Ersatzbaustoffverordnung durchgewunken. Für d...
WeiterlesenIn aktuellen Pressegesprächen reden die Vertreter der BAUVERBÄNDE.NRW Klartext. Und stellen klare Fo...
WeiterlesenFür das Schulungszentrum im Bauforum NRW in Holzwickede sucht die GFW-BAU zum nächstmöglichen Zeitpu...
WeiterlesenWie sich das Bauen und der Alltag auf der Baustelle in den kommenden Jahren verändern wird, das beka...
WeiterlesenVier Wochen waren sie von der Baustelle nicht wegzudenken. Nun sind die sechs Praktikanten zurück in...
WeiterlesenDer Koalitionsvertrag der schwarz-grünen Landesregierung von Nordrhein-Westfalen (NRW) sieht vor, sp...
WeiterlesenSechs Bauunternehmer aus Ahaus und Borken sind nach vier Wochen Praktikum restlos begeistert von den...
Weiterlesen"Keramische Beläge auf Wärmedämmverbundsystemen" standen im Fokus beim Weltmarktführer Feldhaus in B...
WeiterlesenAn der neuen Ersatzbaustoffverordnung wurde ewig lange gebastelt. Nun kommt sie und hat viele Tücken...
Weiterlesen