Gruppenbild auf dem FDP-Parteitag

Am Samstag den 21. Januar traf sich die FDP zu ihrem Landesparteitag in Bielefeld. Die liberale Partei hatte sich das Ziel gesetzt, die katastrophale Wahlniederlage vom letzten Sommer aufzuarbeiten. Die FDP hatte aus der Regierung heraus mehr als die Hälfte ihrer Stimmen verloren und stellt aktuell nur noch die viertgrößte Fraktion im Landtag.

Daher war die Erwartung an den Parteitag hoch. Als Zeichen eines echten Neuanfangs wurde der Landesvorstand neu gewählt. Zusätzlich begleiteten Bundegrößen wie Finanzminister Christian Lindner und Justizminister Marco Buschmann die Veranstaltung aktiv mit eigenen Redebeiträgen. Finanzminister Lindner versuchte, einen Schlussstrich unter die Debatten des letzten halben Jahres zu ziehen, in dem er erklärte, die „Zeit der Aufarbeitung endet mit dem heutigen Tag“. Allerdings erfüllte sich die Hoffnung eines stärkenden Neuanfangs am Ende nicht. Henning Höne, der neue Parteivorsitzende, erzielte ein historisch schlechtes Ergebnis von 54,5% und das, obwohl es keinen Gegenkandidaten gab. Der Verlauf des Parteitages wird die FDP sicherlich noch einige Zeit begleiten.

Die BAUVERBÄNDE.NRW waren als Aussteller vor Ort. Trotz der hitzigen Debatten des Tages sind zahlreiche Politiker aus der Kommunal-, Landes- und Bundesebene zu unserem Stand gekommen, um mit uns zu diskutieren. Bei allen herrschte die drängende Sorge vor einem konjunkturellen Einbruch im Bausektor vor. Das gab uns immer wieder die Gelegenheit, über die aktuelle Ausgangslage im Bauhauptgewerbe zu informieren und den Fokus auf zentrale Themen zu lenken: Einbrechende Auftragslage, Fachkräftemangel und steigende Baukosten.

 

Handwerker in der Politik unverzichtbar

Besonders gefreut hat uns der Besuch von Manfred Todtenhausen, dem handwerkspolitischen Sprecher der FDP im Bundestag. Als gelernter Elektromeister bekräftigte Todtenhausen im direkten Gespräch, wie wichtig es ist, dass sich Handwerker stärker in die Politik einbringen. Die Parteizugehörigkeit sei dabei völlig zweitrangig. Seine Erfahrung im Parlament habe ihm oft genug gezeigt, dass Handwerker Probleme pragmatischer anpacken als studierte Politiker. Ihr ganz eigener Blick und ihre Expertise mache sie in der Politik unverzichtbar.

Natürlich haben es sich auch der frisch gewählte Vorsitzende Henning Höne zusammen mit dem neuen Schatzmeister Christoph Dammermann nicht nehmen lassen, bei uns vorbeizuschauen. Auch hier kam ein fruchtbares Gespräch zustande, bei dem wir nochmal die aktuellen Herausforderungen im Bauwesen betonen konnten.

19. Westfälischer Fliesentag steigt am 28. April 2023 in Kaiserau

19. Westfälischer Fliesentag

  Endlich ist es wieder so weit! Nach coronabedingter Pause ist er zurück, der Westfälische Fl...

Weiterlesen

Woche der Ausbildung – Mit dem Bau-Handwerk die Zukunft gestalten!

Woche der Ausbildung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit, die Sicherung von Lebensqualität für Menschen mit und ohne Handicap...

Weiterlesen

Oliver Krischer: „Wir können uns keine weiteren Sperrungen leisten“

NRW-Minister Oliver Krischer zu Gast bei den BAUVERBÄNDEN.NRW

Beim baupolitischen Frühstück mit den BAUVERBÄNDEN.NRW nimmt Oliver Krischer, Minister für Umwelt, N...

Weiterlesen

Dr. Bernhard Baumann wird neuer Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW

Hermann Schulte-Hiltrop und Dr. Bernhard Baumann

Wechsel an der Spitze der BAUVERBÄNDE.NRW. Zum 31. Dezember 2023 wird Hauptgeschäftsführer Hermann S...

Weiterlesen

Dramatische Tendenz im Wohnungsbau – Zahl der Neuaufträge bricht ein

Die Lage im Wohnungsbau spitzt sich zu

Die Lage im Wohnungsbau wird immer dramatischer. Seit Sommer 2022 brechen die Auftragszahlen ein. Ei...

Weiterlesen

Junge Talente für Zimmerer-Nationalmannschaft gesucht

Zimmerer-Contest 2023

Über den Zimmerer Contest 2023 können sich talentierte junge Zimmerinnen und Zimmerer bis 20 Jahre f...

Weiterlesen

Tages-Workshop Trockenbau: Grundlagenschulung im BAUFORUM NRW

Trockenbauschulung

Unter Federführung der Stuckateur-Innung Ruhr-Lenne ging jetzt im neuen Schulungszentrum der BAUVERB...

Weiterlesen

90 Prozent aller mineralischen Bauabfälle werden umweltverträglich verwertet

Grupppenbild bei der Übergabe

Bundesbauministerium nimmt aktuellen Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau entgegen. ...

Weiterlesen

Hermann Schulte-Hiltrop: „Attraktives Gesamtpaket für alle Beschäftigten“

Attraktive Bauwirtschaft

Wegezeitentschädigung, Inflationsausgleichsprämie sowie höhere Löhne und Ausbildungsvergütungen. Die...

Weiterlesen

Neue Pläne zum Kiesabbau schlagen hohe Wellen

Kiesgrube am Niederrhein

Kaum hat der Regionalverband Ruhr (RVR) seine neuen Pläne zur Verringerung der Abbaufläche von Kies ...

Weiterlesen

Stucksachverständige identifizieren neue Herausforderung

Stucksachverständige tagen in Dortmund

„Putz auf Holzfaserstoffen“ – die neue große Herausforderung. Diese identifizierte der technische Ar...

Weiterlesen

Neuer Tarifvertrag ab 1. Februar 2023: Inflationsausgleichsprämie kommt

Neuer Tarifvertrag auf dem Bau

Starkes Signal der Bauwirtschaft: In gemeinsamer Runde und relativ geräuschlos haben sich die Tarifv...

Weiterlesen

Sachverständige machen gemeinsame Sache – und erkennen Konfliktpotential

Die Sachverständigen tagten in Gladbeck

Auf ihrer Tagung in Gladbeck haben Sachverständige aus verschiedensten Baugewerken aktuelle Themensc...

Weiterlesen

"Neubauförderprogramm 2023" in Berlin offiziell vorgestellt

Baufoerderung 2023

Bundesbauministerin Klara Geywitz hat das Neubauförderprogramm 2023 vorgestellt. Das Ergebnis bleibt...

Weiterlesen

Mit „Berliner Bär“ und Fernsehturm zur EM in Polen

Die Fliesenleger-Nationalmannschaft

18 Stunden Zeit, zwei herausfordernde Aufgaben und ein gemeinsames Ziel. Das verfolgten jetzt sechs ...

Weiterlesen
Zum Seitenanfang
Sitemap - Impressum - Datenschutz