Alexander Robers von den "Gebrüdern Brun" freut sich über motivierte Praktikanten

Vier Wochen waren sie von der Baustelle nicht wegzudenken. Nun sind die sechs Praktikanten zurück in ihrer Heimat Mosambik. Aber die Unternehmer aus dem Münsterland arbeiten mit Hochdruck daran, "ihre" Jungs schnellstmöglich zurückzuholen.

"Alle beteiligten Betriebe waren mit den Praktikanten sehr zufrieden. Sie haben sich echt gut geschlagen", verdeutlicht Alexander Robers von der "Gebrüder Brun"-Bauunternehmung in Borken. "Die jungen Männer haben auf unseren Baustellen mitgeholfen und waren dort eine große Hilfe." Doch das soll noch lange nicht alles gewesen sein.

 

Den Ausbildungsvertrag als Ziel

Gemeinsam mit den BAUVERBÄNDEN.NRW wird im Hintergrund bereits fleißig daran gearbeitet, dass diese Dienstleistung eine Fortsetzung findet. "Ziel soll es sein, dass die Jungs im August oder September zurück nach Deutschland kommen und hier eine Ausbildung beginnen", so Robers. "Alle Unternehmer haben dazu bereits ihre Bereitschaft signalisiert."
Bis es so weit ist, sind aber - wie gewöhnlich in Deutschland - noch viele bürokratische Hürden zu umschiffen.

Vom Visum über die Aufenthaltsgenehmigung, bis hin zu Versicherung, Wohnung und Co. Alles muss benatragt, genehmigt und kommuniziert werden. Zudem gilt es auch noch einige andere Rahmenbedingungen zu schaffen. Zwar sei es auf der Baustelle nie zu wirklichen Sprachbarrieren gekommen, macht Robers klar. Aber dennoch würde man sich bereits intensiv darum bemühen, für die jungen Leute Deutschkurse zu organisieren. "In Summe kann man auf der Baustelle viel zeigen. Deswegen war es einfach. Aber trotzdem fehlen noch Sprachkenntnisse."

 

 

Viel Motivation und Ehrgeiz

Während des Praktikums haben aber alle bereits gemerkt, dass die jungen Afrikaner sich anpassen können und wollen. Bei einem gemeinsamen Stadionbesuch ganz zu Anfang des Aufenthalts war noch eine deutliche Zurückhaltung zu spüren gewesen. "Kurz vor dem Ende des Praktikums waren wir dann nochmal gemeinsam unterwegs. Und da hat man deutlich gemerkt, dass viele Barrieren weg waren und die Jungs sich auch getraut haben, Deutsch zu sprechen", freut sich Alexander Robers über die Teilschritte.

Nicht verwunderlich, dass auch das Gesamtfazit durchweg positiv ausfällt. "Unser Ziel ist es nicht, irgendwelche Arbeitskräfte für die Baustelle zu generieren. Das Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden", erklärt Robers. "Und da haben wir gute Jungs kennengelernt. Die sind motiviert und ehrgeizig."
An dieser Stelle könnte es also schnell weitergehen. Bleibt zu hoffen, dass der deutsche Amtsschimmel in diesem Fall ähnlich schnell galoppiert, wie die jungen Menschen aus Mosambik und die sechs Bauunternehmer aus dem Münsterland.

 

Hintergrund: 

Initiiert und organisiert wurde das Praktikantenprogramm durch das Goethe Zentrum in Mosambik, die BAUVERBÄNDE.NRW und der Kreishandwerkerschaft Borken. Das Goethe Zentrum kooperiert im Rahmen der Initiative PASCH „Schulen: Partner der Zukunft“ des Auswärtigen Amts mit einer technischen Berufsschule in Beira, die auch die Praktikanten besuchen. Die Schule wird durch die Initiative bei der Durchführung und Weiterentwicklung ihres Deutschunterrichts unterstützt. Derzeit können rund 140 Schülerinnen und Schüler Deutschkurse an den Schulen besuchen. Sechs von ihnen konnten nun durch das Praktikumsprogramm wertvolle Erfahrungen sammeln und ihrem Ziel, eine Ausbildung in Deutschland zu absolvieren, ein großes Stück näher kommen. 

Gemeinsame Erklärung der Verbände zur geplanten NRW-Rohstoffabgabe auf Kies und …

Eine Abgabe auf Sand und Kies soll kommen - Verbände und Vereine laufen Sturm

Der Koalitionsvertrag der schwarz-grünen Landesregierung von Nordrhein-Westfalen (NRW) sieht vor, sp...

Weiterlesen

Praktikanten aus Mosambik begeistern das Münsterland

Cleyton auf der Baustelle

Sechs Bauunternehmer aus Ahaus und Borken sind nach vier Wochen Praktikum restlos begeistert von den...

Weiterlesen

Netzwerktreffen in Deutschlands ältestem Klinkerwerk

Netzwerktreffen bei Feldhaus in Bad Laer

"Keramische Beläge auf Wärmedämmverbundsystemen" standen im Fokus beim Weltmarktführer Feldhaus in B...

Weiterlesen

Ersatzbaustoffverordnung: Bundestagsabgeordneter verspricht Unterstützung

CDU-Mann Hubert Hüppe (3.v.l.) hört sich die Sorgen der Unternehmer Heinz Sievert (r.) und Frank Dutsch (l.) an

An der neuen Ersatzbaustoffverordnung wurde ewig lange gebastelt. Nun kommt sie und hat viele Tücken...

Weiterlesen

Leiter für das Schulungszentrum der GFW-BAU gesucht

Leiter für das Schulungszentrum gesucht

Für das Schulungszentrum im Bauforum NRW in Holzwickede sucht die GFW-BAU zum nächstmöglichen Zeitpu...

Weiterlesen

Motivierte junge Menschen suchen einen Ausbildungsplatz

Azubis stehen bereit

Die angehenden Auszubildenden verfügen bereits über Erfahrung in verschiedenen Bauberufen und sind v...

Weiterlesen

Was die Politik beim Wohnungsbau-Gipfel verspricht und was die Baubranche benöti…

Keine Besserung in Sicht: Die Prognosen für den Wohnungsbau bleiben düster

Nach dem 14. Wohnungsbau-Tag ist klar: Es ist gar nichts klar. Der Wohnungsmarkt steht auf der Kippe...

Weiterlesen

Kleine Bauvorlagenberechtigung steht in den Startlöchern

Gruppenbild mit NRW-Ministerin Ina Scharrenbach

Der zu erwartende Einbruch der Baukonjunktur, die kleine Bauvorlagenberechtigung und der Einsatz von...

Weiterlesen

Land NRW unterstützt betroffene Unternehmen mit Härtefallhilfe "KMU Energie…

Härtefallhilfen für KMU

  Die durch den Krieg in der Ukraine ausgelöste Energiekrise stellt die Unternehmen in Nordrhe...

Weiterlesen

Woche der Ausbildung – Mit dem Bau-Handwerk die Zukunft gestalten!

Woche der Ausbildung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit, die Sicherung von Lebensqualität für Menschen mit und ohne Handicap...

Weiterlesen

Oliver Krischer: „Wir können uns keine weiteren Sperrungen leisten“

NRW-Minister Oliver Krischer zu Gast bei den BAUVERBÄNDEN.NRW

Beim baupolitischen Frühstück mit den BAUVERBÄNDEN.NRW nimmt Oliver Krischer, Minister für Umwelt, N...

Weiterlesen

Dr. Bernhard Baumann wird neuer Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW

Hermann Schulte-Hiltrop und Dr. Bernhard Baumann

Wechsel an der Spitze der BAUVERBÄNDE.NRW. Zum 31. Dezember 2023 wird Hauptgeschäftsführer Hermann S...

Weiterlesen

Dramatische Tendenz im Wohnungsbau – Zahl der Neuaufträge bricht ein

Die Lage im Wohnungsbau spitzt sich zu

Die Lage im Wohnungsbau wird immer dramatischer. Seit Sommer 2022 brechen die Auftragszahlen ein. Ei...

Weiterlesen

Junge Talente für Zimmerer-Nationalmannschaft gesucht

Zimmerer-Contest 2023

Über den Zimmerer Contest 2023 können sich talentierte junge Zimmerinnen und Zimmerer bis 20 Jahre f...

Weiterlesen

Tages-Workshop Trockenbau: Grundlagenschulung im BAUFORUM NRW

Trockenbauschulung

Unter Federführung der Stuckateur-Innung Ruhr-Lenne ging jetzt im neuen Schulungszentrum der BAUVERB...

Weiterlesen

90 Prozent aller mineralischen Bauabfälle werden umweltverträglich verwertet

Grupppenbild bei der Übergabe

Bundesbauministerium nimmt aktuellen Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau entgegen. ...

Weiterlesen

Hermann Schulte-Hiltrop: „Attraktives Gesamtpaket für alle Beschäftigten“

Attraktive Bauwirtschaft

Wegezeitentschädigung, Inflationsausgleichsprämie sowie höhere Löhne und Ausbildungsvergütungen. Die...

Weiterlesen

Neue Pläne zum Kiesabbau schlagen hohe Wellen

Kiesgrube am Niederrhein

Kaum hat der Regionalverband Ruhr (RVR) seine neuen Pläne zur Verringerung der Abbaufläche von Kies ...

Weiterlesen

Stucksachverständige identifizieren neue Herausforderung

Stucksachverständige tagen in Dortmund

„Putz auf Holzfaserstoffen“ – die neue große Herausforderung. Diese identifizierte der technische Ar...

Weiterlesen

Neuer Tarifvertrag ab 1. Februar 2023: Inflationsausgleichsprämie kommt

Neuer Tarifvertrag auf dem Bau

Starkes Signal der Bauwirtschaft: In gemeinsamer Runde und relativ geräuschlos haben sich die Tarifv...

Weiterlesen

BAUVERBÄNDE.NRW auf dem Landesparteitag der FDP

Gruppenbild auf dem FDP-Parteitag

Am Samstag den 21. Januar traf sich die FDP zu ihrem Landesparteitag in Bielefeld. Die liberale Part...

Weiterlesen

Sachverständige machen gemeinsame Sache – und erkennen Konfliktpotential

Die Sachverständigen tagten in Gladbeck

Auf ihrer Tagung in Gladbeck haben Sachverständige aus verschiedensten Baugewerken aktuelle Themensc...

Weiterlesen

"Neubauförderprogramm 2023" in Berlin offiziell vorgestellt

Baufoerderung 2023

Bundesbauministerin Klara Geywitz hat das Neubauförderprogramm 2023 vorgestellt. Das Ergebnis bleibt...

Weiterlesen

Mit „Berliner Bär“ und Fernsehturm zur EM in Polen

Die Fliesenleger-Nationalmannschaft

18 Stunden Zeit, zwei herausfordernde Aufgaben und ein gemeinsames Ziel. Das verfolgten jetzt sechs ...

Weiterlesen
Zum Seitenanfang
Sitemap - Impressum - Datenschutz