Die Sachverständigen tagten in Gladbeck

Auf ihrer Tagung in Gladbeck haben Sachverständige aus verschiedensten Baugewerken aktuelle Themenschwerpunkte gemeinsam diskutiert.

Wer kennt es nicht. Aufgrund einer Havarie oder eines ähnlichen Schadensereignisses ist Feuchtigkeit in die Baukonstruktion eingedrungen. Unangenehm für den Besitzer, der nun schnelle Hilfe erwartet und benötigt. Was für den zu beauftragenden Handwerker eigentlich kein Problem darstellen würde, könnte zukünftig dennoch für großen Unmut sorgen. Und das bei allen Parteien.

Auslöser dafür ist ein neues Merkblatt der großen Versicherer. Dieses sieht vor, dass in solchen Fällen künftig „der Austausch von einzelnen Fliesen“ zu erfolgen hat. Das war eines der Kernthemen, mit dem sich die Sachverständigen aus den Gewerken Fliesen-Platten-Mosaikleger, Estrichleger, Betonwerkstein, Fertigteile, Terrazzo und Naturstein sowie Stuckateure jetzt auf ihrer gemeinsamen Tagung in Gladbeck beschäftigt haben.

 

Fachverbände sehen Regelverstöße

Schnell wurde klar, dass es ganz so einfach, wie es sich die Versicherer machen, dann doch nicht werden wird.  Alleine schon deswegen, weil auf modernen Wandkonstruktionen im Trockenbau verlegte Beläge aus Fliesen und Platten nach Schäden oftmals nicht einfach entfernt werden können. Die Abdichtungsebene und auch der Untergrund werden fast immer in Mitleidenschaft gezogen.

„Außerdem gibt es in den Fachregeln der Verbände klare Vorgaben bezüglich der Reparatur von Abdichtungen im Hinblick auf Überlappungen“, macht auch Werner Hagemann, Vorsitzender des euro-FEN klar. „Ein bloßer Austausch von Fliesen unter Missachtung des geltenden Regelwerks wäre grob fahrlässig und widerspricht ganz klar der Abdichtungsnorm.“

„Ob der Austausch einzelner Fliesen ausreicht, oder doch ein Rückbau der Konstruktion nötig ist, das muss immer im Einzelfall geklärt werden“, stellt Bernd Winkelnkemper in seiner Funktion als Sachverständigensprecher der westfälischen Stuckateure fest. „Genau hier ist übrigens auch der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige gefragt. Der kann solche Unterscheidungen treffen.“ Den Versicherern geht es hingegen ganz augenscheinlich nur um Kostenminimierung.

 

Fachvortrag Knauf

 

Informationsbedarf beim Trend-Thema  

Zweiter großer Programmpunkt der Zusammenkunft war eine weitere große Schnittstelle der vertretenen Gewerke: Klinker und Keramikbeläge auf Wärmedämmverbundsystemen (WDVS).

Hierzu brachte Jens Gerlitz von der Knauf Gips KG alle Teilnehmer in seinem Impuls-Vortrag auf den aktuellen Stand. Im nachgelagerten Austausch mit allen Beteiligten wurde schnell klar, dass hier noch erhöhter Informationsbedarf besteht.

Deswegen wird es für interessierte Unternehmer im Mai ein spezielles Netzwerktreffen bei den BAUVERBAENDEN.NRW in Dortmund geben. Schwerpunktthema soll dann das Verlegen von Keramik auf Wärmedämmverbundsystemen sein.

 

Westfälischer Fliesenlegertag steht in den Startlöchern

Zuvor findet am 28. April 2023 bereits der 19. Westfälische Fliesentag im SportCentrum Kaiserau statt. Auch diesen Termin sollten sich Interessierte bereits jetzt dick im Kalender anstreichen.

19. Westfälischer Fliesentag steigt am 28. April 2023 in Kaiserau

19. Westfälischer Fliesentag

  Endlich ist es wieder so weit! Nach coronabedingter Pause ist er zurück, der Westfälische Fl...

Weiterlesen

Woche der Ausbildung – Mit dem Bau-Handwerk die Zukunft gestalten!

Woche der Ausbildung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit, die Sicherung von Lebensqualität für Menschen mit und ohne Handicap...

Weiterlesen

Oliver Krischer: „Wir können uns keine weiteren Sperrungen leisten“

NRW-Minister Oliver Krischer zu Gast bei den BAUVERBÄNDEN.NRW

Beim baupolitischen Frühstück mit den BAUVERBÄNDEN.NRW nimmt Oliver Krischer, Minister für Umwelt, N...

Weiterlesen

Dr. Bernhard Baumann wird neuer Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW

Hermann Schulte-Hiltrop und Dr. Bernhard Baumann

Wechsel an der Spitze der BAUVERBÄNDE.NRW. Zum 31. Dezember 2023 wird Hauptgeschäftsführer Hermann S...

Weiterlesen

Dramatische Tendenz im Wohnungsbau – Zahl der Neuaufträge bricht ein

Die Lage im Wohnungsbau spitzt sich zu

Die Lage im Wohnungsbau wird immer dramatischer. Seit Sommer 2022 brechen die Auftragszahlen ein. Ei...

Weiterlesen

Junge Talente für Zimmerer-Nationalmannschaft gesucht

Zimmerer-Contest 2023

Über den Zimmerer Contest 2023 können sich talentierte junge Zimmerinnen und Zimmerer bis 20 Jahre f...

Weiterlesen

Tages-Workshop Trockenbau: Grundlagenschulung im BAUFORUM NRW

Trockenbauschulung

Unter Federführung der Stuckateur-Innung Ruhr-Lenne ging jetzt im neuen Schulungszentrum der BAUVERB...

Weiterlesen

90 Prozent aller mineralischen Bauabfälle werden umweltverträglich verwertet

Grupppenbild bei der Übergabe

Bundesbauministerium nimmt aktuellen Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau entgegen. ...

Weiterlesen

Hermann Schulte-Hiltrop: „Attraktives Gesamtpaket für alle Beschäftigten“

Attraktive Bauwirtschaft

Wegezeitentschädigung, Inflationsausgleichsprämie sowie höhere Löhne und Ausbildungsvergütungen. Die...

Weiterlesen

Neue Pläne zum Kiesabbau schlagen hohe Wellen

Kiesgrube am Niederrhein

Kaum hat der Regionalverband Ruhr (RVR) seine neuen Pläne zur Verringerung der Abbaufläche von Kies ...

Weiterlesen

Stucksachverständige identifizieren neue Herausforderung

Stucksachverständige tagen in Dortmund

„Putz auf Holzfaserstoffen“ – die neue große Herausforderung. Diese identifizierte der technische Ar...

Weiterlesen

Neuer Tarifvertrag ab 1. Februar 2023: Inflationsausgleichsprämie kommt

Neuer Tarifvertrag auf dem Bau

Starkes Signal der Bauwirtschaft: In gemeinsamer Runde und relativ geräuschlos haben sich die Tarifv...

Weiterlesen

BAUVERBÄNDE.NRW auf dem Landesparteitag der FDP

Gruppenbild auf dem FDP-Parteitag

Am Samstag den 21. Januar traf sich die FDP zu ihrem Landesparteitag in Bielefeld. Die liberale Part...

Weiterlesen

"Neubauförderprogramm 2023" in Berlin offiziell vorgestellt

Baufoerderung 2023

Bundesbauministerin Klara Geywitz hat das Neubauförderprogramm 2023 vorgestellt. Das Ergebnis bleibt...

Weiterlesen

Mit „Berliner Bär“ und Fernsehturm zur EM in Polen

Die Fliesenleger-Nationalmannschaft

18 Stunden Zeit, zwei herausfordernde Aufgaben und ein gemeinsames Ziel. Das verfolgten jetzt sechs ...

Weiterlesen
Zum Seitenanfang
Sitemap - Impressum - Datenschutz