Neuer Tarifvertrag auf dem Bau

Starkes Signal der Bauwirtschaft: In gemeinsamer Runde und relativ geräuschlos haben sich die Tarifvertragsparteien der Baubranche auf einen neuen Tarifvertrag für das Bauhauptgewerbe geeinigt.

Dieser besagt, dass Arbeitnehmer, Angestellte und Poliere zur Abmilderung der gestiegenen Verbraucherpreise eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von zweimal 500 Euro bekommen. Die ersten 500 Euro sind seitens der Arbeitgeber bis spätestens 30. September 2023 zu zahlen, weitere 500 Euro folgen bis spätestens 30. September 2024. Der neue Tarifvertrag tritt am 1. Februar 2023 in Kraft und hat eine Gültigkeit bis 31. Dezember 2024.

"Mit Blick auf die Facharbeiterbindung an die Betriebe ist diese zusätzliche Tarifleistung ausgesprochen sinnvoll", verdeutlicht Hermann Schulte-Hiltrop, Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW.

 

Inflationsausgleichsprämien sind steuerfrei

Auszubildende erhalten im neuen Tarifvertrag eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 150 Euro, die jeweils bis zu den gleichen Stichtagen geleistet werden muss. Bei Teilzeitbeschäftigten vermindert sich die Prämie im Verhältnis der vereinbarten wöchentlichen Arbeitszeit zur tariflichen Arbeitszeit prozentual. Gewerbliche Arbeitnehmer und Angestellte in Altersteilzeit erhalten unabhängig von der konkreten Verteilung der Arbeitszeit die Hälfte der jeweiligen Inflationsausgleichsprämie.

Wichtig: Die Zahlungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können auch ratierlich erfolgen. Der Anspruch ist ab dem 26. Oktober 2022 erfüllbar, eine Beitragspflicht zu den Sozialkassenverfahren (SOKA-BAU) besteht nicht. Für die Arbeitnehmer sind die Prämien steuer- und sozialabgabenfrei. 

 

Klares Signal für stabile Bau-Zukunft

Die Ausgangssituation für die Verhandlungen waren extrem schwierig, da auf Arbeitnehmerseite schon die letztjährige hohe Inflationsrate von 7,9 Prozent die über die drei Jahre (2021 bis 2023) festgelegten dauerhaften tariflichen prozentualen Lohnsteigerungen im Osten nahezu vollständig aufzehrt haben. Im Westen wurden diese sogar überschritten. Hohe tarifliche Inflationsausgleichsprämien in anderen Branchen haben zudem Erwartungen bei den Baubeschäftigten geschürt.

Die Arbeitgeberseite sieht sich mit einer schwierigen Wirtschaftslage am Bau konfrontiert und muss gleichzeitig befürchten, bei einer unsicheren Beschäftigungslage Personal an andere Branchen zu verlieren.

Mit dem Tarifabschluss hat die Arbeitgeberseite als Tarifpartner erneut unter Beweis gestellt, dass sie zum Wohle der Mitarbeiter akute Herausforderungen sozialpartnerschaftlich löst. Gerade angesichts des Fachkräftemangels ist dies ein klares Signal für eine stabile Zukunft am Bau.

Wolfgang Schubert-Raab zum neuen Präsidenten des Deutschen Baugewerbes gewählt

Wolfgang Schubert-Raab ist neuer Präsident des Deutschen Baugewerbes

Die Mitgliederversammlung des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe hat am 27. September 2023 in Berl...

Weiterlesen

Neuer 14-Punkte-Plan soll Bauwirtschaft beleben – Skepsis bleibt

Baugipfel im Kanzleramt

Mit einem 14-Punkte-Plan will die Bundesregierung die Talfahrt in der Bauwirtschaft beenden und die ...

Weiterlesen

Unternehmer und Baustoffhändler einig: „Wir steuern auf eine dramatische Situati…

Die Krise in der Bauwirtschaft spitzt sich zu

Bis zu 30 Prozent Umsatzrückgang, keine neuen Aufträge und das Damoklesschwert der Kurzarbeit immer ...

Weiterlesen

Äthiopischer Bauminister Wondimu Seta informiert sich über die duale Ausbildung

Äthiopier zu Gast in Deutschland

Acht Städte in fünf Tagen – Ende August reisten Vertreter der fünf äthiopischen Partnerverbände der ...

Weiterlesen

Straßenbauer klagt sein Leid: „Wir sind total überreguliert“

Bernd Bundrock (l.) und Dr. Georg Kippes diskutieren über die Probleme in der Bauwirtschaft

Zu viel Bürokratie, ewig lange Wartezeiten und Kommunen, die ausschreiben wie vor 30 Jahren. Bernd B...

Weiterlesen

Die BAUVERBÄNDE.NRW fordern: EF-55 muss bleiben

Die Bauwirtschaft in Deutschland benötigt Investitionsanreize

„Es ist nicht die Zeit, die Standards zu verschärfen“, sagte Bundesbauministern Geywitz am Montag im...

Weiterlesen

Schon wieder alarmierende Rückgänge bei Baugenehmigungen

Die Zahl der Bauanträge in Deutschland ist weiter rückläufig.

In den ersten sechs Monaten dieses Jahres haben sich die Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschla...

Weiterlesen

Wachstumschancengesetz: Baugewerbe kritisiert Veto scharf

Stopschild

Und schon wieder verzögert sich ein Gesetz der Ampel-Regierung. Diesmal hat es das Wachstumschanceng...

Weiterlesen

Start in die Ausbildung: Junge Äthiopier auf dem Weg zum Straßenbau-Profi

Arbeit auf der Baustelle

Neues Land, neue Sprache, neue Arbeit. Für sieben Jugendliche aus Äthiopien hat am 1. August 2023 ei...

Weiterlesen

Lehrgangsleiter Aufstiegsfortbildung gesucht

Die GFW-BAU sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Lehrgangsleiter für das Schulungszentrum in Holzwickede

Für das Schulungszentrum im Bauforum NRW in Holzwickede sucht die GFW-BAU zum nächstmöglichen Zeitpu...

Weiterlesen

Das Ergebnis steht fest: Es gibt auch weiterhin Abfall ohne Ende

Recycling auf dem Bau

Es ist soweit. Nach fast zwei Dekaden der Planung, Verhandlung und Ausarbeitung ist die Mantelverord...

Weiterlesen

Wichtiges Förderprogramm bricht weg: „NRW Zuschuss Wohneigentum“ abrupt gestoppt

Förderung gestoppt

Auch in der vermeintlichen Sommerpause lässt die Politik in Nordrhein-Westfalen keine Gelegenheit au...

Weiterlesen

Krise in der Baubranche: CDU-MdB Thomas Rachel auf Fehlersuche

Gruppenbild bei Ross Holzbau in Aldenhoven

Falsche Förderungen, zu viel Bürokratie und kaum Nachwuchs in den Startlöchern. Das ärgert auch Thom...

Weiterlesen

Lindner fordert: Keine Grunderwerbssteuer bei selbst genutztem Eigentum

Die Grundsteuer soll weg

Hohe Baukosten und Zinsen machen es Familien inzwischen fast unmöglich, Eigentum zu erwerben. Erspar...

Weiterlesen

Haushaltsplan des Bundes sorgt für heftiges Kopfschütteln

Der Haushaltsplan hat viele Tücken

Der jetzt verabschiedete Haushaltsplan der Bundesregierung zeigt das Dilemma der Politik mehr als de...

Weiterlesen

Bundesrat erweist der Bauwirtschaft einen Bärendienst

Ein Abfallende ist nicht in Sicht

Der Bundesrat hat am 7. Juli 2023 die Novellierung der Ersatzbaustoffverordnung durchgewunken. Für d...

Weiterlesen

"Bauen ist von der Politik aktuell alles andere als gewünscht"

In Halle wurden die Probleme in der Bauwirtschaft klar

In aktuellen Pressegesprächen reden die Vertreter der BAUVERBÄNDE.NRW Klartext. Und stellen klare Fo...

Weiterlesen

Leiter für das Schulungszentrum der GFW-BAU gesucht

Leiter für das Schulungszentrum gesucht

Für das Schulungszentrum im Bauforum NRW in Holzwickede sucht die GFW-BAU zum nächstmöglichen Zeitpu...

Weiterlesen

Zukunftstag Bau 2023: "Es ist alles schon da" - Und zur Not hilft ein …

Beim Zukunftstag Bau in Holzwickede lauschten die Zuhörer gespannt den Vorträgen der Fachleute

Wie sich das Bauen und der Alltag auf der Baustelle in den kommenden Jahren verändern wird, das beka...

Weiterlesen

Den Ausbildungsvertrag im Visier: "Diese Jungs sind ehrgeizig und motiviert…

Alexander Robers von den

Vier Wochen waren sie von der Baustelle nicht wegzudenken. Nun sind die sechs Praktikanten zurück in...

Weiterlesen

Gemeinsame Erklärung der Verbände zur geplanten NRW-Rohstoffabgabe auf Kies und …

Eine Abgabe auf Sand und Kies soll kommen - Verbände und Vereine laufen Sturm

Der Koalitionsvertrag der schwarz-grünen Landesregierung von Nordrhein-Westfalen (NRW) sieht vor, sp...

Weiterlesen

Praktikanten aus Mosambik begeistern das Münsterland

Cleyton auf der Baustelle

Sechs Bauunternehmer aus Ahaus und Borken sind nach vier Wochen Praktikum restlos begeistert von den...

Weiterlesen

Netzwerktreffen in Deutschlands ältestem Klinkerwerk

Netzwerktreffen bei Feldhaus in Bad Laer

"Keramische Beläge auf Wärmedämmverbundsystemen" standen im Fokus beim Weltmarktführer Feldhaus in B...

Weiterlesen

Ersatzbaustoffverordnung: Bundestagsabgeordneter verspricht Unterstützung

CDU-Mann Hubert Hüppe (3.v.l.) hört sich die Sorgen der Unternehmer Heinz Sievert (r.) und Frank Dutsch (l.) an

An der neuen Ersatzbaustoffverordnung wurde ewig lange gebastelt. Nun kommt sie und hat viele Tücken...

Weiterlesen
Zum Seitenanfang
Sitemap - Impressum - Datenschutz