Grupppenbild bei der Übergabe

Bundesbauministerium nimmt aktuellen Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau entgegen.

„Die Umweltwirkung von Gebäuden im Betrieb ist jedem präsent, die am Anfang und am Ende eines Gebäudelebens nur wenigen. Durch das Engagement der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau liegt Deutschland mit rund 90 Prozent weit über der europäischen Vorgabe (70 Prozent). Was schon gut ist, kann dennoch immer noch besser werden. Wir werden uns für mehr Forschung in diesem Bereich einsetzen und für die Akzeptanz von Ersatzbaustoffen werben. Somit können wir auf absehbare Zeit zwei Ziele erreichen: Abfall beim Bauen reduzieren – Stichwort Kreislaufwirtschaft – und Ersatzbaustoffe zum begehrten Klimaschutzprodukt machen“, erklärte Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Seit 1996 veröffentlicht die Initiative Kreislaufwirtschaft Bau im Zweijahresturnus Monitoring-Berichte mit den Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle. Der aktuelle Bericht basiert auf den amtlichen Daten des Jahres 2020. „Mineralische Bauabfälle werden heute nahezu vollständig im Stoffkreislauf geführt, wodurch Deponien entlastet und Primärrohstoffe geschont werden. Über 13 Prozent des Bedarfs an Gesteinskörnungen werden inzwischen durch Recycling-Baustoffe gedeckt“, erläuterte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Baustoffe – Steine und Erden, Dr. Matthias Frederichs. „Von den insgesamt 220 Millionen Tonnen mineralischen Bauabfällen, die 2020 anfielen, wurden über 197 Millionen Tonnen, also rund 90 Prozent, einer umweltverträglichen Verwertung zugeführt.“

 

Straßenbau in Spitzenposition

„Im Straßenbau erreichen wir mit fast 96 Prozent die höchsten stofflichen Verwertungsquoten. Durch ortsnahe Aufbereitung und Wiederverwendung mittels innovativer Gewinnungs- und Recyclingverfahren setzen wir den Kreislauf-wirtschaftsgedanken hier nahezu optimal um“, erklärte Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. „Auch in anderen Bereichen ist das technisch möglich, wenn die politischen Rahmen-bedingungen konsequent am Ziel der Kreislaufwirtschaft ausgerichtet werden.“

„Selektiver Rückbau und strikte Getrennthaltung tragen dazu bei, dass auch Bauschutt heute zu über 94 Prozent neuen Verwendungen zugeführt werden kann. Um verbleibende Potenziale zu heben, müssen die politischen Ziele in den Verwaltungen umgesetzt und Absatzmärkte etabliert werden, wozu der Produkt-status von güteüberwachten und mehrfach geprüften Ersatzbaustoffen unerlässlich ist“, stellte Andreas Pocha, Geschäftsführer des Deutschen Abbruchverbandes, fest.

Diese Einschätzung teilt Christine Buddenbohm, Geschäftsführerin der Bundes-gemeinschaft Recycling-Baustoffe. „Die von unseren Unternehmen hergestellten gütegesicherten Ersatzbaustoffe unterliegen der Eigen- und Fremdüberwachung und erfüllen hohe Qualitätsansprüche. Wir stellen allerdings nach wie vor fest, dass die Akzeptanz sowohl bei privaten als auch bei öffentlichen Bauherren steigerungsfähig ist.“

 

Proaktive Vorreiterrolle eingefordert

Zur Akzeptanzsteigerung sehen Peter Kurth, Geschäftsführender Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft und Sandra Giern, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe, die öffentliche Hand in der Pflicht, eine proaktive Vorreiterrolle einzunehmen. „Die öffentliche Hand muss sich bei Bauprojekten im Bestand dazu verpflichten, dass kein Abbruch mehr ohne vorherige Schadstofferkundung, selektiven Rückbau und bestmögliche Aufbereitung des Materials durchgeführt wird, um Ersatzbaustoffe möglichst sortenrein im Kreislauf zu führen“, forderte Peter Kurth. Sandra Giern erwartet von der öffentlichen Hand zudem ein größeres Engagement bei der nachhaltigen Beschaffung: „Die aktuell vorgegebene eingeschränkte Bevorzugungspflicht ist nicht praxistauglich und muss durch einen verpflichtenden Einsatz von Ersatzbaustoffen bei öffentlichen Bauprojekten ersetzt werden. Nur bei schlüssiger Begründung, warum ein solcher Einsatz nicht realisierbar ist, darf zukünftig vom Einsatz von Ersatzbaustoffen abgesehen werden.“

 

Verordnung zum Abfallende muss kommen

Als weiteren entscheidenden Hebel sieht Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, die vom Bundesumweltministerium in Aussicht gestellte gesetzliche Regelung zum Ende der Abfalleigenschaft. „Eine Abfallende-Verordnung wird den Einsatz von mineralischen Ersatzbaustoffen deutlich stärker fördern. Durch eine solche Regelung würde mehr für die Kreislaufwirtschaft erreicht als mit einer Diskussion um produktspezifische Recyclingquoten“. Auch die Möglichkeit, das Material gar nicht erst zu Abfall werden zu lassen, sollte geprüft werden.

Als gemeinsame Aufgabe verstehen die Beteiligten, zukünftig mehr Ersatzbaustoffe in der Herstellung neuer Produkte einzusetzen, wenn Ressourcen und Klima dadurch noch besser geschont werden können.

Die Monitoring-Berichte „Mineralische Bauabfälle“ stehen kostenlos im Internet unter www.kreislaufwirtschaft-bau.de zur Verfügung.

19. Westfälischer Fliesentag steigt am 28. April 2023 in Kaiserau

19. Westfälischer Fliesentag

  Endlich ist es wieder so weit! Nach coronabedingter Pause ist er zurück, der Westfälische Fl...

Weiterlesen

Woche der Ausbildung – Mit dem Bau-Handwerk die Zukunft gestalten!

Woche der Ausbildung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit, die Sicherung von Lebensqualität für Menschen mit und ohne Handicap...

Weiterlesen

Oliver Krischer: „Wir können uns keine weiteren Sperrungen leisten“

NRW-Minister Oliver Krischer zu Gast bei den BAUVERBÄNDEN.NRW

Beim baupolitischen Frühstück mit den BAUVERBÄNDEN.NRW nimmt Oliver Krischer, Minister für Umwelt, N...

Weiterlesen

Dr. Bernhard Baumann wird neuer Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW

Hermann Schulte-Hiltrop und Dr. Bernhard Baumann

Wechsel an der Spitze der BAUVERBÄNDE.NRW. Zum 31. Dezember 2023 wird Hauptgeschäftsführer Hermann S...

Weiterlesen

Dramatische Tendenz im Wohnungsbau – Zahl der Neuaufträge bricht ein

Die Lage im Wohnungsbau spitzt sich zu

Die Lage im Wohnungsbau wird immer dramatischer. Seit Sommer 2022 brechen die Auftragszahlen ein. Ei...

Weiterlesen

Junge Talente für Zimmerer-Nationalmannschaft gesucht

Zimmerer-Contest 2023

Über den Zimmerer Contest 2023 können sich talentierte junge Zimmerinnen und Zimmerer bis 20 Jahre f...

Weiterlesen

Tages-Workshop Trockenbau: Grundlagenschulung im BAUFORUM NRW

Trockenbauschulung

Unter Federführung der Stuckateur-Innung Ruhr-Lenne ging jetzt im neuen Schulungszentrum der BAUVERB...

Weiterlesen

Hermann Schulte-Hiltrop: „Attraktives Gesamtpaket für alle Beschäftigten“

Attraktive Bauwirtschaft

Wegezeitentschädigung, Inflationsausgleichsprämie sowie höhere Löhne und Ausbildungsvergütungen. Die...

Weiterlesen

Neue Pläne zum Kiesabbau schlagen hohe Wellen

Kiesgrube am Niederrhein

Kaum hat der Regionalverband Ruhr (RVR) seine neuen Pläne zur Verringerung der Abbaufläche von Kies ...

Weiterlesen

Stucksachverständige identifizieren neue Herausforderung

Stucksachverständige tagen in Dortmund

„Putz auf Holzfaserstoffen“ – die neue große Herausforderung. Diese identifizierte der technische Ar...

Weiterlesen

Neuer Tarifvertrag ab 1. Februar 2023: Inflationsausgleichsprämie kommt

Neuer Tarifvertrag auf dem Bau

Starkes Signal der Bauwirtschaft: In gemeinsamer Runde und relativ geräuschlos haben sich die Tarifv...

Weiterlesen

BAUVERBÄNDE.NRW auf dem Landesparteitag der FDP

Gruppenbild auf dem FDP-Parteitag

Am Samstag den 21. Januar traf sich die FDP zu ihrem Landesparteitag in Bielefeld. Die liberale Part...

Weiterlesen

Sachverständige machen gemeinsame Sache – und erkennen Konfliktpotential

Die Sachverständigen tagten in Gladbeck

Auf ihrer Tagung in Gladbeck haben Sachverständige aus verschiedensten Baugewerken aktuelle Themensc...

Weiterlesen

"Neubauförderprogramm 2023" in Berlin offiziell vorgestellt

Baufoerderung 2023

Bundesbauministerin Klara Geywitz hat das Neubauförderprogramm 2023 vorgestellt. Das Ergebnis bleibt...

Weiterlesen

Mit „Berliner Bär“ und Fernsehturm zur EM in Polen

Die Fliesenleger-Nationalmannschaft

18 Stunden Zeit, zwei herausfordernde Aufgaben und ein gemeinsames Ziel. Das verfolgten jetzt sechs ...

Weiterlesen
Zum Seitenanfang
Sitemap - Impressum - Datenschutz