Beim Zukunftstag Bau in Holzwickede lauschten die Zuhörer gespannt den Vorträgen der Fachleute

Wie sich das Bauen und der Alltag auf der Baustelle in den kommenden Jahren verändern wird, das bekamen die Teilnehmer des ersten Zukunftstages "Digitales Bauen und Planen" jetzt im BAUFORUM.NRW in Holzwickede eindrucksvoll vor Augen geführt.

Unter Federführung der BAUVERBÄNDE.NRW zeigten die Dozenten in diversen Impulsvorträgen innovative Lösungswege auf, die das Arbeiten auf dem Bau künftig bestimmen werden. Digitalisierung, Verfahrensoptimierung und auch Technisierung spielen hier die Hauptrolle. Zudem tun notwendige Dinge wie Klimaschutz und Energiewende ihr Übriges dazu, ein Umdenken zu forcieren.

 

"Es ist alles schon da"

Denn wie sehr die Bauwirtschaft hier involviert ist, machte Michael Scharpf eindrucksvoll klar. "Wenn man ein Land wiegen würde und schauen würde, was am schwersten daran ist, dann ist das der Baubereich", stellte der Leiter des Bereichs  "Nachhaltiges Bauen" bei Holcim Deutschland eine kühne These auf. "90 Prozent des Gewichtes eines Landes machen Gebäude, Infrastruktur und Co. aus." Ein ganz schön großer Batzen, den es da zu bewältigen gilt. Hier werde mächtig viel CO2 ausgestoßen und genau das müsse vermieden werden. Auf neuen Wegen.

"Aber keine Angst. Es ist alles schon da", machte Scharpf Mut. "Die Technik, die Maschinen, die Normen." Man müsse es nur endlich umsetzen. Gemeint ist eine funktionierende Kreislaufwirtschaft, wo vorhandene Baustoffe wiederverwendet werden. Und nicht nutzlos auf der Deponie enden.

Und es müssen effizientere Baustoffe her. Holcim selbst ist hier als Vorreiter auf einem guten Weg und produziert Zement, der bis zu 70 Prozent CO2 einspart. "Aber es sind immer noch 30 Prozent da und daran müssen wir arbeiten", weiß auch Bauingenieur Scharpf, dass es noch viel zu tun gibt. "Und zwar für uns alle." 

 

hocin 03Zeit und Nerven sparen

Apropos gemeinsam. Wie man sich viel Zeit, Geduld und überflüssige Arbeiten einsparen kann, das verdeutlichte Sven Bösing von der Fieldwire GmbH. Das Unternehmen der Hilti AG Deutschland stellt eine cloudbasierte Bauprojektmanagement-Software zur Verfügung, die die Kommunikation zwischen Baustelle und Büro im gesamten Bauprojekt steuert. "Planen, Organisieren, Dokumentieren", alles aus einer Hand, verspricht die Softwarelösung. Von der Baustellenorganisation über die Materialbestellung bis hin zum Stundenzettel.

Und das klappt auch in der Praxis?

"Sehr gut", lobt ein Teilnehmer der Veranstaltung die Art der Software. "Wir nutzen zwar ein anderes System, aber fahren seit Jahren sehr effektiv damit. Viele Dinge, die wir sonst doppelt, falsch oder aber unnötigerweise gemacht haben, sind weg." Natürlich koste die Einführung und Nutzung einer solchen Lösung Geld, "aber wir sparen dadurch auch Zeit, Ressourcen und jede Menge Nerven ein." 

 

Ein Hund, der einfach alles kann

Effektive Lösungen in Sachen Vermessung, Planung und Dokumentation lieferte Edina Uzanovic vom BuildingPoint Nord und sorgte zudem für den tierischen Touch der Veranstaltung. Mit ihrer Live-Vorführung des Roboter-Hundes zog sie alle Blicke auf sich.

Der Hund wird immer dann zum Planen, Vermessen und Dokumentieren eingesetzt, "wenn man keinen Menschen schicken möchte, oder kann." Unebenheiten, Stolperfallen und auch unwegsame Gelände sind für den Roboter kein Problem. Selbst Steigungen und Gefälle bewältigt er ohne große Mühe. Die Treppenhäuser im BAUFORUM.NRW waren da nur ein leichtes Trainingsprogramm für den 30 Kilo schweren Koloss.

Aber nicht nur Roboterhunde vereinfachen zukünftig die Arbeit auf der Baustelle. Auch mit VR-Brillen lassen sich viele Dinge vereinfachen und digital abarbeiten. Man sieht sofort den aktuellen Stand der Dinge. Im Büro und auf der Baustelle. Wenn man es denn will.

Hier liegt aktuell noch das größte Problem. "Das alles ist Neuland und es gibt eine große Hemmschwelle", weiß Uzanovic. "Viele trauen sich nicht ran und haben Angst, nicht mit den Geräten umgehen zu können." Das sei aber völlig unnötig. "Wir vom BuildingPoint bieten komplette Unterstützung. Wir kommen auf die Baustellen und bieten unsere Geräte zum Testen an. Und wir sind dabei zum Unterstützen", machte die Gebietsleiterin Nord ein unverbindliches Testangebot. "Auch vor hohen Kosten muss niemand Angst haben." Denn: die Geräte kann man mieten. 

 

remmersOhne Gegenwart keine Zukunft

Bei so viel Zukunft durfte aber auch die Gegenwart nicht auf der Strecke bleiben. Hierfür war Dr. Jörg Engel von der Remmers GmbH in Löningen zuständig. In seinem Impulsvortrag ging er auf die vielen Fallstricke bei der Abdichtung und Innendämmung ein. "Das sollte keiner auf die leichte Schulter nehmen. Es ist nicht einfach, alles dicht zu bekommen", so der Referent. "Das Schlimmste dabei. Die Fehler sind von außen nicht sichtbar. Das Schlimmste passiert unsichtbar."

 

Um "Sichtbarkeit" ging es auch bei der Vorstellung von "Solid UNIT". Das Netzwerk für den innovativen Massivbau ist eine Initiative, die Partner aus den Bereichen Bauplanung, Bauwirtschaft, Baustoffindustrie sowie Forschung und Lehre zusammenbringt. "Es zielt darauf ab, Innovationen in Forschung und Entwicklung durch engere Vernetzung der Partner voranzutreiben und den Einsatz neuer Technologien und Baustoffe auf Baustellen zu beschleunigen", verdeutlicht Geschäftsführer Thomas Zawalski.

 

Netzwerk für innovativen Massivbau

Solid UNIT setzt sich für den Einsatz von CO2-reduzierten Baustoffen und Fertigungstechniken ein und betont die Bedeutung regional verfügbarer mineralischer Baustoffe und kurzer Transportwege​. Darüber hinaus werden auch das "Nachhaltige Ressourcenmanagement" und der Wissenstransfer als Innovationsmotoren für klimaneutrales Bauen propagiert. 

Jede Menge Ideen und Perspektiven nahmen die Besucher des ersten Zukunftstages am Ende mit nach Hause. Schon bei der zweiten Auflage im Jahr 2024 können hoffentlich viele von Ihnen den weiteren Teilnehmern über die gelungene Umsetzung berichten.

Wolfgang Schubert-Raab zum neuen Präsidenten des Deutschen Baugewerbes gewählt

Wolfgang Schubert-Raab ist neuer Präsident des Deutschen Baugewerbes

Die Mitgliederversammlung des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe hat am 27. September 2023 in Berl...

Weiterlesen

Neuer 14-Punkte-Plan soll Bauwirtschaft beleben – Skepsis bleibt

Baugipfel im Kanzleramt

Mit einem 14-Punkte-Plan will die Bundesregierung die Talfahrt in der Bauwirtschaft beenden und die ...

Weiterlesen

Unternehmer und Baustoffhändler einig: „Wir steuern auf eine dramatische Situati…

Die Krise in der Bauwirtschaft spitzt sich zu

Bis zu 30 Prozent Umsatzrückgang, keine neuen Aufträge und das Damoklesschwert der Kurzarbeit immer ...

Weiterlesen

Äthiopischer Bauminister Wondimu Seta informiert sich über die duale Ausbildung

Äthiopier zu Gast in Deutschland

Acht Städte in fünf Tagen – Ende August reisten Vertreter der fünf äthiopischen Partnerverbände der ...

Weiterlesen

Straßenbauer klagt sein Leid: „Wir sind total überreguliert“

Bernd Bundrock (l.) und Dr. Georg Kippes diskutieren über die Probleme in der Bauwirtschaft

Zu viel Bürokratie, ewig lange Wartezeiten und Kommunen, die ausschreiben wie vor 30 Jahren. Bernd B...

Weiterlesen

Die BAUVERBÄNDE.NRW fordern: EF-55 muss bleiben

Die Bauwirtschaft in Deutschland benötigt Investitionsanreize

„Es ist nicht die Zeit, die Standards zu verschärfen“, sagte Bundesbauministern Geywitz am Montag im...

Weiterlesen

Schon wieder alarmierende Rückgänge bei Baugenehmigungen

Die Zahl der Bauanträge in Deutschland ist weiter rückläufig.

In den ersten sechs Monaten dieses Jahres haben sich die Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschla...

Weiterlesen

Wachstumschancengesetz: Baugewerbe kritisiert Veto scharf

Stopschild

Und schon wieder verzögert sich ein Gesetz der Ampel-Regierung. Diesmal hat es das Wachstumschanceng...

Weiterlesen

Start in die Ausbildung: Junge Äthiopier auf dem Weg zum Straßenbau-Profi

Arbeit auf der Baustelle

Neues Land, neue Sprache, neue Arbeit. Für sieben Jugendliche aus Äthiopien hat am 1. August 2023 ei...

Weiterlesen

Lehrgangsleiter Aufstiegsfortbildung gesucht

Die GFW-BAU sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Lehrgangsleiter für das Schulungszentrum in Holzwickede

Für das Schulungszentrum im Bauforum NRW in Holzwickede sucht die GFW-BAU zum nächstmöglichen Zeitpu...

Weiterlesen

Das Ergebnis steht fest: Es gibt auch weiterhin Abfall ohne Ende

Recycling auf dem Bau

Es ist soweit. Nach fast zwei Dekaden der Planung, Verhandlung und Ausarbeitung ist die Mantelverord...

Weiterlesen

Wichtiges Förderprogramm bricht weg: „NRW Zuschuss Wohneigentum“ abrupt gestoppt

Förderung gestoppt

Auch in der vermeintlichen Sommerpause lässt die Politik in Nordrhein-Westfalen keine Gelegenheit au...

Weiterlesen

Krise in der Baubranche: CDU-MdB Thomas Rachel auf Fehlersuche

Gruppenbild bei Ross Holzbau in Aldenhoven

Falsche Förderungen, zu viel Bürokratie und kaum Nachwuchs in den Startlöchern. Das ärgert auch Thom...

Weiterlesen

Lindner fordert: Keine Grunderwerbssteuer bei selbst genutztem Eigentum

Die Grundsteuer soll weg

Hohe Baukosten und Zinsen machen es Familien inzwischen fast unmöglich, Eigentum zu erwerben. Erspar...

Weiterlesen

Haushaltsplan des Bundes sorgt für heftiges Kopfschütteln

Der Haushaltsplan hat viele Tücken

Der jetzt verabschiedete Haushaltsplan der Bundesregierung zeigt das Dilemma der Politik mehr als de...

Weiterlesen

Bundesrat erweist der Bauwirtschaft einen Bärendienst

Ein Abfallende ist nicht in Sicht

Der Bundesrat hat am 7. Juli 2023 die Novellierung der Ersatzbaustoffverordnung durchgewunken. Für d...

Weiterlesen

"Bauen ist von der Politik aktuell alles andere als gewünscht"

In Halle wurden die Probleme in der Bauwirtschaft klar

In aktuellen Pressegesprächen reden die Vertreter der BAUVERBÄNDE.NRW Klartext. Und stellen klare Fo...

Weiterlesen

Leiter für das Schulungszentrum der GFW-BAU gesucht

Leiter für das Schulungszentrum gesucht

Für das Schulungszentrum im Bauforum NRW in Holzwickede sucht die GFW-BAU zum nächstmöglichen Zeitpu...

Weiterlesen

Den Ausbildungsvertrag im Visier: "Diese Jungs sind ehrgeizig und motiviert…

Alexander Robers von den

Vier Wochen waren sie von der Baustelle nicht wegzudenken. Nun sind die sechs Praktikanten zurück in...

Weiterlesen

Gemeinsame Erklärung der Verbände zur geplanten NRW-Rohstoffabgabe auf Kies und …

Eine Abgabe auf Sand und Kies soll kommen - Verbände und Vereine laufen Sturm

Der Koalitionsvertrag der schwarz-grünen Landesregierung von Nordrhein-Westfalen (NRW) sieht vor, sp...

Weiterlesen

Praktikanten aus Mosambik begeistern das Münsterland

Cleyton auf der Baustelle

Sechs Bauunternehmer aus Ahaus und Borken sind nach vier Wochen Praktikum restlos begeistert von den...

Weiterlesen

Netzwerktreffen in Deutschlands ältestem Klinkerwerk

Netzwerktreffen bei Feldhaus in Bad Laer

"Keramische Beläge auf Wärmedämmverbundsystemen" standen im Fokus beim Weltmarktführer Feldhaus in B...

Weiterlesen

Ersatzbaustoffverordnung: Bundestagsabgeordneter verspricht Unterstützung

CDU-Mann Hubert Hüppe (3.v.l.) hört sich die Sorgen der Unternehmer Heinz Sievert (r.) und Frank Dutsch (l.) an

An der neuen Ersatzbaustoffverordnung wurde ewig lange gebastelt. Nun kommt sie und hat viele Tücken...

Weiterlesen

Motivierte junge Menschen suchen einen Ausbildungsplatz

Azubis stehen bereit

Die angehenden Auszubildenden verfügen bereits über Erfahrung in verschiedenen Bauberufen und sind v...

Weiterlesen
Zum Seitenanfang
Sitemap - Impressum - Datenschutz