Auch in der vermeintlichen Sommerpause lässt die Politik in Nordrhein-Westfalen keine Gelegenheit aus, ihren eh schon arg gebeutelten Bürgern die Zornesröte ins Gesicht zu treiben.
Mit Wirkung zum 14. Juli 2023 wurde das Programm „NRW Zuschuss Wohneigentum“ komplett eingestellt. Hierbei konnten sich Bau- oder Kaufwillige einen Teil ihrer Kosten zurückerstatten lassen. Das ist nun schlagartig vorbei.
„Viele junge Familien haben sich auf die Rückerstattung verlassen und stehen jetzt im Regen“, ärgert sich Hermann Schulte-Hiltrop, Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE NRW. „Es bleibt mir unverständlich, wie man so eine wichtige Förderung ohne ein Anschlusskonzept einfach streichen kann. Und das in einer Zeit, in der sich immer weniger Familien Wohneigentum leisten können.“
Da NRW mit einer Grunderwerbsteuer von 6,5 Prozent eh schon an der Spitze aller Bundesländer thront, war das Programm eine attraktive Möglichkeit, sich im Zuge immer weiter explodierender Baukosten zumindest zwei Prozent der Kosten (Maximal 10.000 Euro) zurückzuholen, sofern die Immobilie tatsächlich vom Käufer bewohnt wurde.
Mit der Beendigung der Maßnahme erfolgt jetzt die plötzliche 180-Grad-Drehung. Für Betroffene ist das eine Art „Deja Vu“, denn viele Immobilienkäufer und Häuslebauer mussten bereits im vergangenen Jahr erleben, wie quasi über Nacht die komplette Förderkulisse der Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) in sich zusammengefallen ist. Eine große Zahl an Finanzierungen ist schon damals arg ins Wanken geraten oder sogar komplett geplatzt.
„Es ist überaus bedauerlich, dass die Landesregierung sich ausgerechnet daran ein Beispiel nimmt“, hadert Schulte-Hiltrop. „Man stellt sich mittlerweile die bange Frage, was jetzt als Nächstes kommt.“
Die Mitgliederversammlung des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe hat am 27. September 2023 in Berl...
WeiterlesenMit einem 14-Punkte-Plan will die Bundesregierung die Talfahrt in der Bauwirtschaft beenden und die ...
WeiterlesenBis zu 30 Prozent Umsatzrückgang, keine neuen Aufträge und das Damoklesschwert der Kurzarbeit immer ...
WeiterlesenAcht Städte in fünf Tagen – Ende August reisten Vertreter der fünf äthiopischen Partnerverbände der ...
WeiterlesenZu viel Bürokratie, ewig lange Wartezeiten und Kommunen, die ausschreiben wie vor 30 Jahren. Bernd B...
Weiterlesen„Es ist nicht die Zeit, die Standards zu verschärfen“, sagte Bundesbauministern Geywitz am Montag im...
WeiterlesenIn den ersten sechs Monaten dieses Jahres haben sich die Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschla...
WeiterlesenUnd schon wieder verzögert sich ein Gesetz der Ampel-Regierung. Diesmal hat es das Wachstumschanceng...
WeiterlesenNeues Land, neue Sprache, neue Arbeit. Für sieben Jugendliche aus Äthiopien hat am 1. August 2023 ei...
WeiterlesenFür das Schulungszentrum im Bauforum NRW in Holzwickede sucht die GFW-BAU zum nächstmöglichen Zeitpu...
WeiterlesenEs ist soweit. Nach fast zwei Dekaden der Planung, Verhandlung und Ausarbeitung ist die Mantelverord...
WeiterlesenFalsche Förderungen, zu viel Bürokratie und kaum Nachwuchs in den Startlöchern. Das ärgert auch Thom...
WeiterlesenHohe Baukosten und Zinsen machen es Familien inzwischen fast unmöglich, Eigentum zu erwerben. Erspar...
WeiterlesenDer jetzt verabschiedete Haushaltsplan der Bundesregierung zeigt das Dilemma der Politik mehr als de...
WeiterlesenDer Bundesrat hat am 7. Juli 2023 die Novellierung der Ersatzbaustoffverordnung durchgewunken. Für d...
WeiterlesenIn aktuellen Pressegesprächen reden die Vertreter der BAUVERBÄNDE.NRW Klartext. Und stellen klare Fo...
WeiterlesenFür das Schulungszentrum im Bauforum NRW in Holzwickede sucht die GFW-BAU zum nächstmöglichen Zeitpu...
WeiterlesenWie sich das Bauen und der Alltag auf der Baustelle in den kommenden Jahren verändern wird, das beka...
WeiterlesenVier Wochen waren sie von der Baustelle nicht wegzudenken. Nun sind die sechs Praktikanten zurück in...
WeiterlesenDer Koalitionsvertrag der schwarz-grünen Landesregierung von Nordrhein-Westfalen (NRW) sieht vor, sp...
WeiterlesenSechs Bauunternehmer aus Ahaus und Borken sind nach vier Wochen Praktikum restlos begeistert von den...
Weiterlesen"Keramische Beläge auf Wärmedämmverbundsystemen" standen im Fokus beim Weltmarktführer Feldhaus in B...
WeiterlesenAn der neuen Ersatzbaustoffverordnung wurde ewig lange gebastelt. Nun kommt sie und hat viele Tücken...
WeiterlesenDie angehenden Auszubildenden verfügen bereits über Erfahrung in verschiedenen Bauberufen und sind v...
Weiterlesen