Wegen der erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen der „Corona-Pandemie“ hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung heute ein Sondergutachten veröffentlicht. Darin gehen die Wirtschaftsweisen davon aus, dass das Corona-Virus die Weltwirtschaft stark beeinträchtigen werde und die deutsche Volkswirtschaft im Jahr 2020 deutlich schrumpfe.
Zum vorgestellten Sondergutachten erklärt der Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW, Hermann Schulte-Hiltrop in Düsseldorf:
„Das wichtigste Ziel bleibt nach wie vor, die Bürgerinnen und Bürger zu schützen und die weitere Verbreitung des Virus zu verlangsamen. Gleichwohl müssen wir mit Augenmaß dafür Sorge tragen, dass sowohl das gesellschaftliche als auch wirtschaftliche Leben nicht vollständig zum Erliegen kommt. Die Wirtschaftsweisen empfehlen, den Zeitraum während die gesundheitspolitischen Maßnahmen in Kraft sind, so gut es geht zu nutzen. Sie unterstützen dabei den Vorschlag, die vorübergehende Schließung öffentlicher Einrichtungen wie zum Beispiel Schulen als Anlass zu nehmen, um anfallende oder bereits geplante Sanierungs- und Reparaturarbeiten vorzuziehen. Fest steht, die Priorisierung von Investitionsvorhaben kann in der aktuellen Situation insbesondere jenen Betrieben helfen, die bereits von Auftragsstornierungen betroffen sind. Die Schulträger in Nordrhein-Westfalen sind nun aufgefordert, entsprechend zu handeln”, so Schulte-Hiltrop.
Ursula Heinen-Esser (CDU), Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.Per Videokonferenz trafen sich die Spitzen der BAUVERBÄNDE.NRW heute mit Ministerin Heinen-Esser zu einem ausführlichen und angeregten Gedankenaustausch. Dabei ging es inhaltlich insbesondere um faire Rahmenbedingungen für...
WeiterlesenDüsseldorf, den 15. Januar 2021. Angesichts nicht sinkender Infektionszahlen wird der Corona-Gipfel auf Dienstag, den 19. Januar 2021, vorgezogen. Die Eile des Treffens deutet an, dass die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten über weitere Verschärfungen des Lockdowns in Deutschland beraten werden. Vor dem Hintergrund der sich zuspitzenden C...
WeiterlesenDüsseldorf, 15. Januar 2021. Mit der geplanten Novelle der Landesbauordnung 2018 (BauO NRW 2018), die vor zwei Jahren in Kraft getreten ist, werden weitere Änderungen vorgenommen, die einen Rechtsrahmen schaffen, der: die energetische Sanierung im Bestand zur Verringerung von CO2 zusätzlich erleichtert, Hemmnisse und Unsicherheiten bei Dachausb...
WeiterlesenDüsseldorf, 14. Januar 2021. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages hat sich am Montag, den 11. Januar 2021, in einer Sachverständigenanhörung mit der Vorfälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge beschäftigt. Dazu erklärt der Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW, Hermann Schulte-Hiltrop: „Bei laufenden Kosten und feh...
WeiterlesenDüsseldorf, 28. Dezember 2020. Der Landtag von Nordrhein-Westfalen hat am 25. November 2020 das Gesetz zum Ausgleich von Gewerbesteuer-Mindereinnahmen beschlossen. In der Woche vor Weihnachten hat das Land damit begonnen, insgesamt 2,72 Milliarden Euro an die Kommunen zur Kompensation der pandemiebedingt zu erwartenden Gewerbesteuerausfälle für das...
WeiterlesenDüsseldorf, 21. Dezember 2020. „Eine Ausbildung am Bau bietet eine hervorragende Perspektive für junge Menschen auch in unsicheren Zeiten. Rund 6.300 Auszubildende sehen das ebenso; denn sie befinden sich gerade in einer Ausbildung in einem der 19 Bauberufe in Nordrhein-Westfalen; 85 Prozent davon lernen in einem Betrieb des Baugewerbes.“ Mit die...
WeiterlesenDüsseldorf, 30. November 2020. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat in der Bereinigungssitzung am 26. November die Mittel für die Autobahn GmbH des Bundes im Entwurf des Bundeshaushalts 2021 nochmals um deutlich 400 Mio. EUR aufgestockt. Dazu erklärt Hermann Schulte-Hiltrop, Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW: „In den letzten W...
WeiterlesenDr. Jan Heinisch (CDU), Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. Per Videokonferenz trafen sich die Spitzen der BAUVERBÄNDE.NRW heute mit Staatssekretär Heinisch zu einem ausführlichen und angeregten Gedankenaustausch. Dabei ging es unter anderem um die aktuelle Lage in der NRW ...
WeiterlesenDie Westbalkan-Regelung steht für eine solide und erwiesene Möglichkeit der Fachkräftezuwanderung für unsere Bauunternehmen. Aus diesem Grund bitten wir in der kommenden Plenarwoche offen um die Unterstützung aus der Mitte des Parlaments. offener_brief_-_westbalkan-regelung_ohne_quote_entfristen_-_bauverbände_nrw.pdf...
WeiterlesenDüsseldorf, 11. November 2020. Die seit 15 Jahren intensiv diskutierte und von den BAUVERBÄNDEN.NRW vielfach kritisierte Mantelverordnung ist am vergangenen Freitag mit zahlreichen Änderungsmaßgaben vom Bundesrat beschlossen worden. Zu den Beschlüssen der Länderkammer erklärt der Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW, Hermann Schulte-Hiltrop in...
WeiterlesenDüsseldorf, 17. September 2020. Die beiden Arbeitgeberverbände im Bauhauptgewerbe, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe, haben dem Schlichterspruch zugestimmt. Nachdem auch die IG BAU ihre Zustim-mung signalisiert hat, kann der Schlichterspruch in Kraft treten. Dazu erklärt der Hauptgeschäftsführe...
WeiterlesenMarkus Kurth, Mitglied des Deutschen Bundestages, Obmann von Bündnis 90/Die Grünen im Ausschuss für Arbeit und Soziales und rentenpolitischer Sprecher. Der Dortmunder Bundestagsabgeordnete informierte sich zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie in der Bauwirtschaft sowie über weitere Themen, die die baugewerblichen Unternehmen aktuell bewegen. So...
WeiterlesenAm Donnerstag hatte die IG Bau von einer sinkenden „Corona-Disziplin“ auf Baustellen in Nordrhein-Westfalen berichtet. Zu den Vorwürfen der Industriegewerkschaft Bauen Agrar Umwelt (IG BAU) erklärt der Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW, Hermann Schulte-Hiltrop in Düsseldorf: „Die Bauunternehmen in Nordrhein-Westfalen haben von Beginn der Co...
WeiterlesenBAUVERBÄNDE.NRW sehen dringenden Handlungsbedarf in Nordrhein-Westfalens Kommunen Düsseldorf, 13. Juli 2020. In zwei Monaten sind die Bürger*innen in Nordrhein-Westfalen aufgerufen, die kommunalen Parlamente und viele Spitzen von Städten, Gemeinden und Kreisen zu wählen. Aus Sicht der BAUVERBÄNDE.NRW stehen viele von ihnen nach der Wahl ...
WeiterlesenBernhard Daldrup, Mitglied des Deutschen Bundestages, baupolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und Landesgeschäftsführer der sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) in Nordrhein-Westfalen. Anlass des Treffens in der Geschäftsstelle der SGK NRW in Düsseldorf war neben der Vorstellung der BAUVERBÄNDE.NRW, unter anderem ...
WeiterlesenZur Überwindung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie wendet sich die nordrhein-westfälische Bau- und Planungsbranche in einem dringenden Appell an die NRW-Landesregierung und fordert ein umfassendes und langfristiges Innovationsprogramm der öffentlichen Hand. Bitte lesen Sie hierzu den Gemeinsamen Appell an die Landesregierung!Der Präsid...
WeiterlesenTrotz erheblicher Einschränkungen laufen vielerorts die Baustellen noch weiter. Wie lange ist fraglich, denn während zum Jahresanfang die Auftragsbücher vieler Bauunternehmen in Nordrhein-Westfalen noch gut gefüllt waren, ist das Polster nun geschrumpft. Der Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW, Hermann Schulte-Hiltrop erklärt hierzu: „Wir sin...
WeiterlesenIm Anschluss an die Bund-Länder-Konferenz hat Ministerpräsident Armin Laschet den Vier-Stufen-Plan für die Anti-Corona-Maßnahmen vorgestellt. In Nordrhein-Westfalen sollen zeitnah alle Bereiche des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens wieder gelockert werden.Zu den stufenweisen Lockerungen der Pandemie-Maßnahmen sagt der Hauptgeschäftsfüh...
WeiterlesenDie Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der Länder beraten heute (30. April 2020) über weitere Schritte im Umgang mit der Corona-Pandemie.Im Vorfeld hierzu erklärt der Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW, Hermann Schulte-Hiltrop in Düsseldorf:„Zwar gelingt es den Bauunternehmen größtenteils noch, den Baustellenbetrieb trotz Corona-Pand...
WeiterlesenDie Koalitionsspitzen von Union und SPD haben sich vergangene Nacht auf eine gestaffelte Erhöhung des Kurzarbeitergeldes geeinigt. Dem Beschluss nach soll das Kurzarbeitergeld für besonders von der Corona-Pandemie betroffene Arbeitnehmer steigen.Zur erzielten Einigung in Berlin erklärt der Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW, Hermann Schulte-H...
WeiterlesenBund und Länder haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan im weiteren Umgang mit der Corona-Krise geeinigt. Demnach werden die Schulen den Betrieb ab dem 4. Mai wieder sukzessive anlaufen lassen. Angehenden Absolventen in Nordrhein-Westfalen soll der Besuch der Schule bereits ab nächster Woche wieder offenstehen. Zur aktuellen Lage erklärt der Hau...
WeiterlesenDie Bundesregierung hat Ergänzungen der Kredithilfen für kleine und mittlere Betriebe beschlossen. Dabei soll das neue Programm „KfW-Schnellkredit 2020“ eine noch raschere Unterstützung für mittelständische Unternehmen ermöglichen. Dazu erklärt der Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW, Hermann Schulte-Hiltrop in Düsseldorf: „Wir begrüßen die ...
WeiterlesenWegen der erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen der „Corona-Pandemie“ hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung heute ein Sondergutachten veröffentlicht. Darin gehen die Wirtschaftsweisen davon aus, dass das Corona-Virus die Weltwirtschaft stark beeinträchtigen werde und die deutsche Volkswirtschaft im ...
WeiterlesenWirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart sowie Finanzminister Lutz Lienenkämper sagen landeseigene Aufstockung der Corona-Soforthilfen zu. Geplant ist ein zusätzlicher NRW-Zuschuss für Unternehmen mit zehn bis 50 Beschäftigten in Höhe von 25.000 Euro. Das Kabinett berät heute über eine entsprechende Vorlage. Zur aktuellen Lage erklärt der...
WeiterlesenDie Corona-Virus-Pandemie sowie die Maßnahmen zur Eindämmung treffen in immer stärkeren Ausmaß auch die mittelständischen Bauunternehmen. Zur aktuellen Lage erklärt der Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW, Hermann Schulte-Hiltrop in Düsseldorf: „Behördliche Quarantäne-Auflagen schränken die Bauunternehmen immer stärker in ihrer Tätigkeit ein...
WeiterlesenDüsseldorf. Landesregierung und Vertreter der wohnungs- und bauwirtschaftlichen Verbände haben am 20. Januar 2020 eine gemeinsame Absichtserklärung für den geplanten Klimapakt „Wohnen“ unterschrieben. Zur Unterzeichnung im Bauministerium erklärt der Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW, Hermann Schulte-Hiltrop in Düsseldorf: „Die Bewältigung d...
WeiterlesenDie Landesfachgruppen Fliesen und Naturstein Nordrhein und Westfalen der BAUVERBÄNDE.NRW e. V. laden am Samstag, den 15. Februar 2020 zum 1. Gemeinsamen Nordrhein und Westfälischen Fliesentag ins SportCentrum Kamen-Kaiserau ein. TeilnahmebedingungenDie Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro zzgl. USt. pro Person und ist fällig nach Rechnungsstellung. Ein...
WeiterlesenDortmund. Am 9. September 2019 fand im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das „Handwerk-Spitzentreffen“ zur Wiedereinführung der Meisterpflicht statt. Hierbei verständigten sich Wirtschaftsminister, Peter Altmaier (CDU) und die Vertreter der regierungstragenden Koalitionsfraktionen u.a. darauf, die Bauberufe (Fliesenleger, Estrichleger, B...
WeiterlesenDortmund, 16. Juli 2019 – Der Bundesrat hat am 28. Juni 2019 den Sonderabschreibungen beim Mietwohnungsneubau zugestimmt. Damit kann das „Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus“ nach dessen Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten in Kraft treten. Das Gesetz ermöglicht privaten Investoren, befristet für vier Jahre fünf Prozent...
WeiterlesenJörg Ottemeier, Vorsitzender des Fachverbands Ausbau und Fassade Nordrhein-Westfalen, wurde am 25. Juni 2019 einstimmig zum neuen Vorsitzenden des Bundesverbands Ausbau und Fassade im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes gewählt. Als weiterer stellvertretender Vorsitzender neben Wolfgang Germerott (Niedersachsen) wurde Oliver Heib (Saarland) eb...
WeiterlesenDie von den Verwaltungsgerichten für Köln, Essen und Gelsenkirchen ausgesprochenen Dieselfahrverbote zum Juni 2019 drohen den öffentlichen und privaten Bausektor in NRW still zu legen, mahnen die Verbände des Bauhauptgewerbes. „Erneuerung und Ausbau von Infrastruktur und der Wohnungsbau müssen in NRW auch nach dem Juni 2019 weitergehen. Umweltminis...
WeiterlesenDortmund, 24. Oktober 2018 – Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Baugewerbeverbandes Westfalen am 24. Oktober in Dortmund haben sich die Obermeister und Delegierten des Verbandes dafür ausgesprochen, die am kommenden Wochenende anstehende Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit beizubehalten. Mit Blick auf die aktuelle Diskussion über die Ab...
WeiterlesenDortmund, 03.09.2018. Die Bauwirtschaft in Nordrhein-Westfalen begrüßt den heute bekannt gewordenen Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums für eine steuerliche Sonderab-schreibung im Mietwohnungsbau. „Der neuerliche Anlauf, den Neubau von bezahlbaren Miet-wohnungen ab dem 31.08.2018 steuerlich mit einer Sonderabschreibung zu fördern, ist ru...
WeiterlesenGründungsversammlung der sieben Bau- und Ausverbände zu BAUVERBÄNDE.NRW als Sprachrohr und Dienstleister der 4.100 Betriebe in 127 Innungen. Anmeldeunterlagen, Tagesordnung und Satzung gehen den Delegierten der Innungen in Westfalen elektronisch zu. Wegen der Ausgabe der Stimmkarten wird um pünktliches Erscheinen gebeten...
WeiterlesenInformationsveranstaltung zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) am 07.06.2018 im Baugewerbehaus in Dortmund. ...
WeiterlesenUm eine spätere Altersarmut zu vermeiden, ist der Aufbau einer gut geplanten Altersvorsorge unabdingbar. Besonders für Unternehmer bieten mittlerweile verschiedene Modelle unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten. Aber welcher Weg ist der richtige?Wir bieten Ihnen als Betriebsinhaber eine kostenfreie Informationsveranstaltung an, in der wir Sie üb...
WeiterlesenAm Montag, 9. April 2018, 13.00 – 17.00 Uhr, findet im Seminargebäude der Bauverbände NRW e.V., Westfalendamm 229, 44141 Dortmund, eine „Arbeitsrechtliche Tagung“ statt. Zu der kostenfreien Veranstaltung sind Betriebsinhaber und Führungskräfte unserer Mitgliedsbetriebe aus dem Bau-, Dachdecker- und Stuckateurhandwerk herzlich eingeladen. &...
WeiterlesenDortmund, 29.01.2018. Anlässlich des Pressegesprächs zum Auftakt des Baujahres 2018 stellte der Dortmunder Bauunternehmen Walter Derwald seinen Nachfolger im Amt des Präsidenten des Baugewerbeverbandes Westfalen vor. Karlgünter Eggersmann aus dem ostwestfälischen Marienfeld wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2018 von den Delegierten der 30 Bau-Innunge...
WeiterlesenKnappes, teures Bauland bremst den Bau von Einfamilienhäusern aus Dortmund, 29.01.2018. „Gut gestärkt durch die aktuellen Umsatzraten, aber mit etwas gebremsten Erwartungen,“ geht laut den Worten des Präsidenten des Baugewerbeverbandes Westfalen, Dipl.-Ing. Karlgünter Eggersmann, das Baugewerbe in das Jahr 2018. Anlässlich der Pressekonferenz zum ...
WeiterlesenIm Rahmen eines Betriebs- und Familiengrillfestes in der Lorenz-Burmann Dachdeckerschule in Eslohe sammelte der Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen 3.333,33 € für Kinderlachen e.V. ein. Danke an alle, die dazu beigetragen haben. Hier erfahren Sie, wie der Verein mit der Spende hilft:https://kinderlachen.de/so-hilft-kinderlachen {y...
WeiterlesenNach §§ 5 und 6 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sind Arbeitgeber aufgefordert, eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen sowie die ermittelten Ergebnisse und Maßnahmen zu dokumentierten. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmedizinisch-Sicherheitstechnischen Dienst (ASD) der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) bieten die Bauverbände NRW e.V. a...
WeiterlesenAnmelden zur Preisverleihung bis 02.10.2017 über www.reviera.de/gutesbauen2017 ! Zehn neue Objekte des geförderten Wohnungsbaus in Aachen, Bochum, Bonn, Dülmen, Düsseldorf, Köln, Krefeld, Münster und Troisdorf werden mit dem „NRW Landespreis 2017 für Architektur, Wohnungs- und Städtebau“ ausgezeichnet. Der „NRW Landespreis für Architektur...
WeiterlesenBis zum 29.09.2017 telefonisch anmelden: Info-Veranstaltung der IBB Westfalen GmbH am 5. Oktober im Baugewerbehaus in Dortmund zum neuen An-Institut der Fachhochschule Münster. ...
WeiterlesenGemeinsame Pressemitteilung des Baugewerbeverbandes Westfalen, der Fachgruppe Fliesen und Naturstein im Zentralverband Deutsches Baugewerbe und der IG BAU zum Gespräch mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Sabine Poschmann MdB aus Dortmund. Dortmund, 01.08.2017. Das Baugewerbe will zurück zur Meisterpflicht. In Dortmund stellten Vertreter der Industr...
WeiterlesenDas muss man wissen! Am 16. Dortmunder Baurechtstag am Donnerstag, 4. Mai 2017, 18.00 Uhr im Westfälischen Industrieklub Dortmund informiert Günther Jansen, Vors. Richter am OLG a. D., mit Rechtsanwalt und Notar Dr. Michael Kalle über Urteile der Obergerichte, die der Baupraktiker einfach kennen muss – ganz praxisnah und relev...
Weiterlesen„Welche Qualitäten zeichnen guten Wohnungsbau aus und was muss bzw. darf qualitätsvoller, nachhaltiger und für die Menschen bezahlbarer Wohnungsbau kosten?“, mit dieser Frage eröffnet NRW-Bauminister Michael Groschek den Wettbewerb um die besten öffentlich geförderten Wohnungsbauprojekte in Nordrhein-Westfa...
WeiterlesenAm Dienstag, 14. März 2017, 13.00 – 17.00 Uhr, findet im Seminargebäude, Westfalendamm 229, 44141 Dortmund, eine „Arbeitsrechtliche Tagung“ statt. Zu der kostenfreien Veranstaltung sind Betriebsinhaber und Führungskräfte des Bau-, Stuckateur- und Dachdeckerhandwerks eingeladen. Nachstehendes Programm ist vorges...
WeiterlesenWir freuen uns auf Ihre Teilnahme bei den offenen Westfälischen Bautagen in Ascheberg und Bielefeld. Begleiten Sie uns einen halben Tag durch hochklassige Referate. Freuen Sie sich auf die Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen und fachlichen Austausch mit anderen Bauprofis und Architekten aus der Region. Aus den Vorträgen: Abdi...
WeiterlesenNach §§ 5 und 6 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sind Arbeitgeber aufgefordert, eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen sowie die ermittelten Ergebnisse und Maßnahmen zu dokumentierten. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmedizinisch-Sicherheitstechnischen Dienst (ASD) der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) bieten die B...
WeiterlesenDortmund, 19.12.2016. Der Bundesrat hat am 16. Dezember die seit Oktober bestehende Einstufung als "gefährlicher Abfall" von Dämmstoffen, die das Flammschutzmittel HBCD enthalten, für ein Jahr ausgesetzt. Das teilen die Bauverbände NRW e.V. mit. Die Länderkammer reagiert mit diesem Moratorium auf die zuletzt exorbitant gest...
Weiterlesen