Wegen der erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen der „Corona-Pandemie“ hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung heute ein Sondergutachten veröffentlicht. Darin gehen die Wirtschaftsweisen davon aus, dass das Corona-Virus die Weltwirtschaft stark beeinträchtigen werde und die deutsche Volkswirtschaft im Jahr 2020 deutlich schrumpfe.
Zum vorgestellten Sondergutachten erklärt der Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW, Hermann Schulte-Hiltrop in Düsseldorf:
„Das wichtigste Ziel bleibt nach wie vor, die Bürgerinnen und Bürger zu schützen und die weitere Verbreitung des Virus zu verlangsamen. Gleichwohl müssen wir mit Augenmaß dafür Sorge tragen, dass sowohl das gesellschaftliche als auch wirtschaftliche Leben nicht vollständig zum Erliegen kommt. Die Wirtschaftsweisen empfehlen, den Zeitraum während die gesundheitspolitischen Maßnahmen in Kraft sind, so gut es geht zu nutzen. Sie unterstützen dabei den Vorschlag, die vorübergehende Schließung öffentlicher Einrichtungen wie zum Beispiel Schulen als Anlass zu nehmen, um anfallende oder bereits geplante Sanierungs- und Reparaturarbeiten vorzuziehen. Fest steht, die Priorisierung von Investitionsvorhaben kann in der aktuellen Situation insbesondere jenen Betrieben helfen, die bereits von Auftragsstornierungen betroffen sind. Die Schulträger in Nordrhein-Westfalen sind nun aufgefordert, entsprechend zu handeln”, so Schulte-Hiltrop.
Vier Wochen waren sie von der Baustelle nicht wegzudenken. Nun sind die sechs Praktikanten zurück in...
WeiterlesenDer Koalitionsvertrag der schwarz-grünen Landesregierung von Nordrhein-Westfalen (NRW) sieht vor, sp...
WeiterlesenSechs Bauunternehmer aus Ahaus und Borken sind nach vier Wochen Praktikum restlos begeistert von den...
Weiterlesen"Keramische Beläge auf Wärmedämmverbundsystemen" standen im Fokus beim Weltmarktführer Feldhaus in B...
WeiterlesenAn der neuen Ersatzbaustoffverordnung wurde ewig lange gebastelt. Nun kommt sie und hat viele Tücken...
WeiterlesenFür das Schulungszentrum im Bauforum NRW in Holzwickede sucht die GFW-BAU zum nächstmöglichen Zeitpu...
WeiterlesenDie angehenden Auszubildenden verfügen bereits über Erfahrung in verschiedenen Bauberufen und sind v...
WeiterlesenNach dem 14. Wohnungsbau-Tag ist klar: Es ist gar nichts klar. Der Wohnungsmarkt steht auf der Kippe...
WeiterlesenDer zu erwartende Einbruch der Baukonjunktur, die kleine Bauvorlagenberechtigung und der Einsatz von...
WeiterlesenDie durch den Krieg in der Ukraine ausgelöste Energiekrise stellt die Unternehmen in Nordrhe...
WeiterlesenUmweltschutz und Nachhaltigkeit, die Sicherung von Lebensqualität für Menschen mit und ohne Handicap...
WeiterlesenBeim baupolitischen Frühstück mit den BAUVERBÄNDEN.NRW nimmt Oliver Krischer, Minister für Umwelt, N...
WeiterlesenWechsel an der Spitze der BAUVERBÄNDE.NRW. Zum 31. Dezember 2023 wird Hauptgeschäftsführer Hermann S...
WeiterlesenDie Lage im Wohnungsbau wird immer dramatischer. Seit Sommer 2022 brechen die Auftragszahlen ein. Ei...
WeiterlesenÜber den Zimmerer Contest 2023 können sich talentierte junge Zimmerinnen und Zimmerer bis 20 Jahre f...
WeiterlesenUnter Federführung der Stuckateur-Innung Ruhr-Lenne ging jetzt im neuen Schulungszentrum der BAUVERB...
WeiterlesenBundesbauministerium nimmt aktuellen Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau entgegen. ...
WeiterlesenWegezeitentschädigung, Inflationsausgleichsprämie sowie höhere Löhne und Ausbildungsvergütungen. Die...
WeiterlesenKaum hat der Regionalverband Ruhr (RVR) seine neuen Pläne zur Verringerung der Abbaufläche von Kies ...
Weiterlesen„Putz auf Holzfaserstoffen“ – die neue große Herausforderung. Diese identifizierte der technische Ar...
WeiterlesenStarkes Signal der Bauwirtschaft: In gemeinsamer Runde und relativ geräuschlos haben sich die Tarifv...
WeiterlesenAm Samstag den 21. Januar traf sich die FDP zu ihrem Landesparteitag in Bielefeld. Die liberale Part...
WeiterlesenAuf ihrer Tagung in Gladbeck haben Sachverständige aus verschiedensten Baugewerken aktuelle Themensc...
WeiterlesenBundesbauministerin Klara Geywitz hat das Neubauförderprogramm 2023 vorgestellt. Das Ergebnis bleibt...
Weiterlesen