Auszubildende aus Drittstaaten
Der Poolansatz der BAUVERBÄNDE.NRW
Mit dem Poolansatz vermittelt BAUVERBÄNDE.NRW seit 2022 Auszubildende aus Drittstaaten – derzeit aus Äthiopien und Mosambik – an Mitgliedsbetriebe.
Durch eine Vielzahl an verlässlichen lokalen Partnern und ein gutes Netzwerk in den verschiedenen Drittländern können geeignete Kandidaten vor Ort ausfindig gemacht und mit den richtigen Unternehmen zusammengebracht werden.
Diese Lösung sichert nicht nur kurzfristig die Besetzung freibleibender Ausbildungsplätze, sondern ist auch langfristig eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens.
Große Herausforderungen in der Baubranche
Die Baubranche in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Der akute Fachkräftemangel wird durch den Ruhestand von rund 200.000 Beschäftigten in den nächsten zehn Jahren noch verstärkt.
Trotz einer positiven Entwicklung während der Corona-Pandemie, sinkt die Zahl neuer Ausbildungsverträge seit 2022 kontinuierlich. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und die Zahl der qualifizierten Fachkräfte zu sichern, müssen wir innovative Lösungen finden. Der Poolansatz der BAUVERBÄNDE.NRW bietet eine solche Lösung.

Vorteile des Poolansatzes
Unsere Kandidaten durchlaufen intensive Deutschkurse bis zum B1-Niveau. Das bedeutet, dass sie bei ihrer Ankunft in Deutschland bereits grundlegende Sprachkenntnisse besitzen. Dadurch können sie sich schneller in den Arbeitsalltag integrieren und effektiv in Ihrem Unternehmen mitarbeiten.
In speziellen Workshops bereiten wir die Auszubildenden auf das Leben und Arbeiten in Deutschland vor. Themen wie „Arbeiten und Leben in Deutschland“, „Ausbildung in der Bauwirtschaft“ und „Interkulturelles“ werden behandelt. So wissen die Auszubildenden genau, was sie erwartet, und können sich besser an ihre neue Umgebung anpassen.
Die Bewerbungsgespräche finden digital über MS Teams statt. Dies spart Zeit und Kosten und ermöglicht es Ihnen, den passenden Kandidaten kennen zu lernen und effizient auszuwählen.
Die Kosten für Sprachkurs, Visum und Flug werden von den lokalen Partnern und den Auszubildenden vorfinanziert.
Für die Rückerstattung der angefallenen Kosten empfiehlt BAUVERBÄNDE.NRW drei Raten:
- Nach Einreise,
- Nach erfolgreicher Gesellenprüfung
- Nach zweijähriger Tätigkeit im Unternehmen.
So sind die Kosten planbar und fair verteilt.
Aktuelle Projekt-News
Meldungen
„Türen auf mit der Maus” 2025: WDR Aktionstag am 3. Oktober
Am 3. Oktober 2025 heißt es wieder „Türen auf mit der Maus“! Bereits zum
14. Mal ruft die Maus zum bundesweiten Aktionstag auf – diesmal unter dem Motto „SpielZeit“.
Nicht nur für Kultur und Sport ist die „SpielZeit“ wichtig – sie steckt voller Möglichkeiten für alle! Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln neue Ideen mit kreativen und spielerischen Ansätzen. Auch in Vereinen, Produktionsstätten und Krankenhäusern wird Teamplay großgeschrieben.
Die ersten über hundert Türen finden MausFans ab sofort auf der interaktiven Karte auf die-maus.de. Besucherinnen und Besucher können sich hier per E-Mail bei ihren Wunschveranstaltungen anmelden.
In diesem Jahr können die Familien etwa in Illertissen alte Gartenspiele neu entdecken, im Simulationszentrum für Rettungsdienst in Wetzlar spielerisch Einsätze proben, auf einer Windrallye in Treuenbrietzen Wissen zu erneuerbaren Energien sammeln, in Waldbröl auf einem inklusiven Erlebnishof Esel durch einen Parcours leiten, in Hannover die Welt der Clowns in der Clownschule entdecken oder beim Kölner Hauptzoll erleben, warum die Spiel-Motivation für Spürhunde in ihrem Arbeitseinsatz so wichtig ist.
Bis zum 31. August 2025 können sich Betriebe, Labore, Werkstätten, Fabriken, Museen, Vereine und zahlreiche weitere Institutionen mit ihren Mitmachaktionen bewerben. Ob es eine Rallye, eine Schatzsuche oder ein Spiel ist, das die Arbeitswelt zeigt, ob programmiert wird oder Workshops und Aktionen spielerisch umgesetzt werden – alle Ideen sind willkommen.
Im Vorfeld und am 3. Oktober selbst wird die Maus im Fernsehen, Radio und Online über die geöffneten Türen berichten. Dabei gibt es viel zu entdecken, zu staunen und zu lachen.
Fahrstühle für Schiffe beim ältesten noch arbeitenden Schiffshebewerk Deutschlands in Niederfinow zeigt André Gatzke zum Beispiel bereits am Pfingstsonntag, 8. Juni, in der „Sendung mit der Maus“. Live erleben können Groß und Klein das Ganze auch vor Ort am 3. Oktober.
Sendetermin: „Die Sendung mit der Maus“ im Ersten und bei KiKA am Pfingstsonntag, den 8. Juni, Das Erste 9.30 Uhr, KiKA 11.30 Uhr sowie immer online und in der MausApp.
Ihre Ansprechpartner

