startseite_bau_1.jpg
startseite_bau_1.jpg

BAUVERBÄNDE NRW e.V.

Als starke Stimme der mittelständisch geprägten Bauwirtschaft in Nordrhein-Westfalen (NRW) vertreten die BAUVERBÄNDE.NRW die Interessen von knapp 5000 Unternehmen des Bau- und Ausbaugewerbes.

Wir verschaffen insbesondere den Berufsgruppen Maurer und Betonbauer, Brunnenbauer, Betonstein- und Terrazzohersteller, Estrichleger, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Straßen- und Tiefbauer, Stuckateure, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer sowie Zimmerer Gehör in der Politik. Weiterhin besteht eine verbandliche Kooperation mit dem Dachdecker-Verband Nordrhein.

Als Arbeitgeber-, Wirtschafts- und technischer Verband sprechen wir für die Bauwirtschaft in NRW gegenüber der Politik, den anderen Wirtschaftsgruppen und der Öffentlichkeit in rechtlicher, wirtschaftlicher, sozialpolitischer und fachlicher Hinsicht.

Als Dienstleister bieten wir zudem umfassenden Service und Beratung für 90 Mitgliedsinnungen, die die Basis unserer Organisation bilden, sowie für Mitgliedsbetriebe. Wir sind Mitglied im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB) mit Sitz in Berlin.

Aktuelles

Fachkräfte-Mangel beschäftigt Stuckateur-Innung Ruhr-Lenne

Nachwuchsgewinnung stand ganz oben auf der Tagesordnung der Stuckateur-Innung Ruhr-Lenne

Die diesjährige Innungsversammlung der Stuckateur-Innung Ruhr-Lenne stand ganz im Zeichen von Aus- u...

weiter

Friedrich Merz: "Brauchen spürbar bessere Rahmenbedingungen"

Friedrich Merz (3.v.l.) informierte sich vor Ort bei der Köster Bauunternehmung in Schmallenberg

Friedrich Merz, Parteivorsitzender der CDU, besuchte die Anton Köster Bauunternehmung GmbH in Schmal...

weiter

Zahl der neuen Azubis in der Bauwirtschaft steigt wieder an

Die Ausbildungszahlen in der Bauwirtschaft nehmen einen positiven Verlauf

Der Bauausbildungsmarkt hat sich im Ausbildungsjahr 2023/2024 wieder positiv entwickelt. Das zeigen ...

weiter

Bauwirtschaft macht mobil gegen die Rohstoffabgabe

Großer Andrang herrschte bei der vero-Demo in Düsseldorf

Ab dem 1. Januar 2024 soll sie umgesetzt werden, die sogenannte „Rohstoffabgabe“ und wird damit Sand...

weiter

Dirk Wiese: „Müssen gemeinsam schauen, wie wir gute Ergebnisse hinbekommen“

Treffen mit Dirk Wiese

Ein 14-Punkte-Plan mit Nachbesserungspotential, eine Ersatzbaustoffverordnung, die alles nur verteue...

weiter

Fortwährender Absturz: Baugenehmigungszahlen setzen ihren Sinkflug fort

Baugenehmigungszahlen

Im Einklang mit den jüngsten Trends hat das Statistische Bundesamt erneut eine Senkung der Baugenehm...

weiter
Zum Seitenanfang
Sitemap - Impressum - Datenschutz