Skip to main content

Kammer und Verbandspartnerschaft (KVP) Georgien

Die BAUVERBÄNDE.NRW unterstützen den Verband BusinessGeorgia dabei, den Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit im georgischen Bausektor zu verbessern

In der ersten Jahreshälfte 2024 fiel der Startschuss für eine neue Kammer- und Verbandspartnerschaft von BAUVERBÄNDE.NRW mit dem georgischen Verband BusinessGeorgia. Nach seiner Gründung im Jahr 2021 hat es sich der Verband zur Aufgabe gemacht, die Arbeitssicherheit im georgischen Bausektor zu verbessern und zu institutionalisieren.

Entwicklung von Beratungs- und Schulungsangeboten

Im Rahmen des auf drei Jahre angelegten Projektes unterstützt BAUVERBÄNDE.NRW BusinessGeorgia dabei, ein Beratungs- und Schulungsangebot zu entwickeln. Zum einen werden Weiterbildungen für Akteure aus öffentlichen Institutionen, die Arbeitsinspektionen auf georgischen Baustellen durchführen, entwickelt. Zum anderen wird ein umfangreiches modulares Aus- und Weiterbildungsangebot für Arbeitschutzverantwortliche in Unternehmen entwickelt. So soll ein Beitrag zu Gesundheit und Arbeitszufriedenheit georgischer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geleistet werden. 

 

Netzwerkarbeit für den Arbeitsschutz

Neben der Entwicklung Beratungs- und Schulungsangeboten steht auch die Etablierung eines „Runden Tisches“ zum Thema Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Vordergrund des Projektes. Mit dem Runden Tisch wird ein Netzwerk von öffentlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren zum Informationsaustausch und zur Kapazitätsentwicklung im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit aufgebaut.

 

Aktuelle News zum Projekt

Meldungen

Fachwissen, Austausch und Inspiration beim Tag der Technik 2025

Innovationen erleben: Rückblick auf den 9. Tag der Technik im CERAM.STORE Kaarst.

 

Der 9. Tag der Technik brachte am 4. Juli 2025 zahlreiche Fachleute, Unternehmer und Interessierte im CERAM.STORE in Kaarst zusammen – einer außergewöhnlichen Location mit einer komplett aus Fliesen gestalteten Fassade, 1.300 m² moderner Ausstellungsfläche und einem dekorativen Lichtsystem, das eine besondere Atmosphäre für die Veranstaltung schuf.

Bereits am Morgen startete der Tag mit einem Rundgang durch die beeindruckende Fachausstellung bei Kaffee und Gesprächen. Fliesenlegermeister Georg Bösl eröffnete die Fachtagung und leitete in ein abwechslungsreiches Programm ein: Von der Vorstellung des neuen Merkblattes „Außenbereich“ durch Dipl.-Ing. Rudolph Voos bis zu praxisorientierten Tipps wie „No-goes bei Dünnbettmörtel“.

 

Grobkornmörtel in der Anwendung

Besonders praxisnah wurde es bei der Demonstration der Grobkornmörtelanwendung, die von allen Teilnehmern aktiv erlebt werden konnte. Auch Rechtsanwalt Christoph Stähler sensibilisierte die Zuhörer mit seinem Vortrag „Abweichungen sicher vereinbaren“ für rechtliche Fragestellungen in der Bau- und Architektenpraxis.

 

Noch Fragen ?

Ihre Ansprechpartner:

Dipl.-Kfm., Dipl.-Ing. Heinz G. Rittmann

Stv. Hauptgeschäftsführer

T.: 0211 - 914 290

Mail: rittmann@bauverbaende.nrw

Jakob Kleine-Kalmer

T.: 0231 - 94 11 80

Mail: kleine-kalmer@bauverbaende.nrw

Finanziert wird das Projekt vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Durchführungsorganisation ist die sequa gGmbH.