Kammer und Verbandspartnerschaft (KVP) Georgien
Die BAUVERBÄNDE.NRW unterstützen den Verband BusinessGeorgia dabei, den Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit im georgischen Bausektor zu verbessern
In der ersten Jahreshälfte 2024 fiel der Startschuss für eine neue Kammer- und Verbandspartnerschaft von BAUVERBÄNDE.NRW mit dem georgischen Verband BusinessGeorgia. Nach seiner Gründung im Jahr 2021 hat es sich der Verband zur Aufgabe gemacht, die Arbeitssicherheit im georgischen Bausektor zu verbessern und zu institutionalisieren.
Entwicklung von Beratungs- und Schulungsangeboten
Im Rahmen des auf drei Jahre angelegten Projektes unterstützt BAUVERBÄNDE.NRW BusinessGeorgia dabei, ein Beratungs- und Schulungsangebot zu entwickeln. Zum einen werden Weiterbildungen für Akteure aus öffentlichen Institutionen, die Arbeitsinspektionen auf georgischen Baustellen durchführen, entwickelt. Zum anderen wird ein umfangreiches modulares Aus- und Weiterbildungsangebot für Arbeitschutzverantwortliche in Unternehmen entwickelt. So soll ein Beitrag zu Gesundheit und Arbeitszufriedenheit georgischer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geleistet werden.
Netzwerkarbeit für den Arbeitsschutz
Neben der Entwicklung Beratungs- und Schulungsangeboten steht auch die Etablierung eines „Runden Tisches“ zum Thema Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Vordergrund des Projektes. Mit dem Runden Tisch wird ein Netzwerk von öffentlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren zum Informationsaustausch und zur Kapazitätsentwicklung im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit aufgebaut.
Aktuelle News zum Projekt
Meldungen
Leitfaden lohnbasierte Kalkulationsansätze aktualisiert
Der ZDB hat seinen Leitfaden lohnbasierte Kalkulationsansätze überarbeitet und mit aktuellen Zahlen neu veröffentlicht. Die Schulungsbroschüre berücksichtigt alle Änderungen zum Jahresbeginn 2025 sowie die ab April 2025 neu geltenden Tariflöhne und -gehälter.
Als Schulungsbroschüre ist der Leitfaden für Bauunternehmer, Kalkulatoren, Kaufleute, Auszubildende und Studenten konzipiert. Neue gesetzliche Regelungen und Tarifverträge haben den ZDB veranlasst, die Broschüre zu überarbeiten und neu herauszugeben. Sie berücksichtigt nun alle Änderungen zum Jahresbeginn 2025 sowie die ab April 2025 neu geltenden Tariflöhne und -gehälter (Redaktionsschluss: Februar 2025).
Als Schulungsbroschüre konzentriert sich dieser Leitfaden darauf, auf 40 Seiten zu erklären, wie lohnbasierte Kalkulationsansätze aus der Buchhaltung heraus berechnet werden, und weniger auf die Höhe des letztendlichen Rechenergebnisses. Der zweite Teil der Broschüre enthält auf 25 Seiten alle Berechnungsschemata zum Nachschlagen.
Die neue Broschüre kann hier heruntergeladen werden: Leitfaden lohnbasierte Kalkulationsansätze
ACHTUNG: Die Datei ist kennwortgeschützt. Das Kennwort lautet: kalk-schule
Die Kapitel im Überblick:
Als Schulungsbroschüre ist der Leitfaden für Bauunternehmer, Kalkulatoren, Kaufleute, Auszubildende und Studenten konzipiert. Neue gesetzliche Regelungen und Tarifverträge haben den ZDB veranlasst, die Broschüre zu überarbeiten und neu herauszugeben. Sie berücksichtigt nun alle Änderungen zum Jahresbeginn 2025 sowie die ab April 2025 neu geltenden Tariflöhne und -gehälter (Redaktionsschluss: Februar 2025).
- Einleitung
- Stundenverrechnungssatz für ein Unternehmen auf Basis des Mittellohns
- Kalkulationsschema
- Formblätter 221, 222, 223
- Angebotspolitik mit differenzierten Kalkulationsansätzen
- Ermittlung von Stundenverrechnungssätzen für Stundenlohnarbeiten
- Ermittlung von Verrechnungssätzen für Geräte
- Anhang mit Berechnungsschemata
Als Schulungsbroschüre konzentriert sich dieser Leitfaden darauf, auf 40 Seiten zu erklären, wie lohnbasierte Kalkulationsansätze aus der Buchhaltung heraus berechnet werden, und weniger auf die Höhe des letztendlichen Rechenergebnisses. Der zweite Teil der Broschüre enthält auf 25 Seiten alle Berechnungsschemata zum Nachschlagen.
Die Kapitel im Überblick:
- Einleitung
- Stundenverrechnungssatz für ein Unternehmen auf Basis des Mittellohns
- Kalkulationsschema
- Formblätter 221, 222, 223
- Angebotspolitik mit differenzierten Kalkulationsansätzen
- Ermittlung von Stundenverrechnungssätzen für Stundenlohnarbeiten
- Ermittlung von Verrechnungssätzen für Geräte
- Anhang mit Berechnungsschemata
Noch Fragen ?
Ihre Ansprechpartner:

