Skip to main content

Auszubildende aus Drittstaaten

Der Poolansatz der BAUVERBÄNDE.NRW

Mit dem Poolansatz vermittelt BAUVERBÄNDE.NRW seit 2022 Auszubildende aus Drittstaaten – derzeit aus Äthiopien und Mosambik – an Mitgliedsbetriebe.

Durch eine Vielzahl an verlässlichen lokalen Partnern und ein gutes Netzwerk in den verschiedenen Drittländern können geeignete Kandidaten vor Ort ausfindig gemacht und mit den richtigen Unternehmen zusammengebracht werden. 

Diese Lösung sichert nicht nur kurzfristig die Besetzung freibleibender Ausbildungsplätze, sondern ist auch langfristig eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens.

Große Herausforderungen in der Baubranche

Die Baubranche in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Der akute Fachkräftemangel wird durch den Ruhestand von rund 200.000 Beschäftigten in den nächsten zehn Jahren noch verstärkt.

Trotz einer positiven Entwicklung während der Corona-Pandemie, sinkt die Zahl neuer Ausbildungsverträge seit 2022 kontinuierlich. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und die Zahl der qualifizierten Fachkräfte zu sichern, müssen wir innovative Lösungen finden. Der Poolansatz der BAUVERBÄNDE.NRW bietet eine solche Lösung.

Vorteile des Poolansatzes

Unsere Kandidaten durchlaufen intensive Deutschkurse bis zum B1-Niveau. Das bedeutet, dass sie bei ihrer Ankunft in Deutschland bereits grundlegende Sprachkenntnisse besitzen. Dadurch können sie sich schneller in den Arbeitsalltag integrieren und effektiv in Ihrem Unternehmen mitarbeiten.

In speziellen Workshops bereiten wir die Auszubildenden auf das Leben und Arbeiten in Deutschland vor. Themen wie „Arbeiten und Leben in Deutschland“, „Ausbildung in der Bauwirtschaft“ und „Interkulturelles“ werden behandelt. So wissen die Auszubildenden genau, was sie erwartet, und können sich besser an ihre neue Umgebung anpassen.

Die Bewerbungsgespräche finden digital über MS Teams statt. Dies spart Zeit und Kosten und ermöglicht es Ihnen, den passenden Kandidaten kennen zu lernen und effizient auszuwählen.

Die Kosten für Sprachkurs, Visum und Flug werden von den lokalen Partnern und den Auszubildenden vorfinanziert.

 

Für die Rückerstattung der angefallenen Kosten empfiehlt BAUVERBÄNDE.NRW drei Raten:

  1. Nach Einreise,
  2. Nach erfolgreicher Gesellenprüfung
  3. Nach zweijähriger Tätigkeit im Unternehmen.

So sind die Kosten planbar und fair verteilt.

Aktuelle Projekt-News

Meldungen

Bau- und Rohstoffverbände warnen vor widersprüchlicher Politik

Nordrhein-Westfalen braucht Infrastruktur – und die Rohstoffe, um sie zu bauen!

Vor dem Hintergrund des von der Bundesregierung beschlossenen Sondervermögens in Höhe von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturinvestitionen fordern vero – Verband der Bau- und Rohstoffindustrie, die Bauverbände.NRW, die Bauindustrie NRW und die IG BAU eine klare Strategie auch auf Landesebene.

Nordrhein-Westfalen muss nicht nur bei der Verteilung der Mittel berücksichtigt werden, sondern gleichzeitig die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Infrastrukturvorhaben überhaupt umgesetzt werden können – insbesondere durch die gesicherte Versorgung mit heimischen Bau- und Rohstoffen.

Aus Sicht der Verbände ist es nicht nachvollziehbar, dass im nordrhein-westfälischen Koalitionsvertrag zwischen CDU und Grünen weiterhin der sogenannte Degressionspfad festgeschrieben ist – also die politisch gewollte schrittweise Reduzierung der heimischen Kies- und Sandgewinnung. Die angestrebte Bauoffensive des Bundes wird durch eine solche Verknappung elementarer Ressourcen auf Landesebene aktiv behindert.

„Gemeinsam mit dem Verband der Bau- und Rohstoffindustrie (vero) und der IG BAU haben wir in der Landespressekonferenz deutlich gemacht, warum dieser Weg realitätsfern ist und sowohl der Wirtschaft als auch der Versorgungssicherheit massiv schadet“, erklärte Rüdiger Otto, Präsident der Bauverbände.NRW.

Degressionspfad konterkariert bundesweite Investitionsoffensive

Die Kritik der Verbände ist deutlich: Während der Bund Milliarden mobilisiert, um den dringend notwendigen Infrastrukturausbau voranzubringen, fehlt es in Nordrhein-Westfalen an einer Rohstoffpolitik, die diesen Ambitionen gerecht wird. Wer gleichzeitig das für Beton, Asphalt und andere Baustoffe unverzichtbare Material verknappt, gefährdet die Umsetzbarkeit zentraler Zukunftsprojekte.

„Wenn der Bund Milliarden bereitstellt, um Straßen, Brücken, Schienen oder öffentliche Gebäude zu sanieren oder neu zu errichten, dann darf es nicht an den notwendigen Rohstoffen scheitern“, so Christian Strunk, Verband der Bau- und Rohstoffindustrie. „Infrastruktur braucht Material. Und das kommt aus NRW.“

Das sieht auch Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin der Bauindustrie NRW so: „„Die Bauindustrie in Nordrhein-Westfalen ist auf eine verlässliche, regional verfügbare Rohstoffversorgung angewiesen. Es ist entscheidend, dass ausreichend Ressourcen bereitstehen, um Investitionen schnell umzusetzen."

Man setzt dabei bewusst auf mehr Recycling – der Anteil von Rezyklaten steigt kontinuierlich, und soll noch weiter ausgebaut werde. Aber Rezyklate stoßen an Grenzen, etwa im Straßen- oder Brückenbau. Wo Primärrohstoffe gebraucht werden, müssen sie aus der Region kommen: Das senkt Kosten, spart durch kürzere Transportwege CO₂ und macht unabhängiger von Importen.

„Ein Sondervermögen auf Bundesebene ist wichtig – aber ohne verfügbare Rohstoffe bleibt es Symbolpolitik. Ohne heimische Rohstoffe gibt es keine sichere Perspektive für die Beschäftigten der Branche. Wenn der Zugang zu Kies und Sand künstlich verknappt wird, gefährdet das Arbeitsplätze, Ausbildungsplätze und die Zukunftsfähigkeit unserer Bauwirtschaft“, betont Holger Vermeer von der IG BAU.

Forderung nach verlässlicher Rohstoffpolitik

vero, Bauverbände NRW, Bauindustrie NRW und IG BAU appellieren an die Landesregierung, endlich eine nachhaltige, praxistaugliche und regional gesteuerte Rohstoffpolitik auf den Weg zu bringen. Nur so kann Nordrhein-Westfalen seiner Rolle als wirtschaftliches Kernland der Bundesrepublik gerecht werden – und die dringend nötige Bauwende gelingen.

Ihre Ansprechpartner

Dipl.-Ing, Dipl. Kfm. Heinz G. Rittmann

T.: 0211 - 914 290

Mail: rittmann@bauverbaende.nrw

Jakob Kleine-Kalmer

T.: 0231 - 941180

Mail: kleine-kalmer@bauverbaende.nrw