Auszubildende aus Drittstaaten
Der Poolansatz der BAUVERBÄNDE.NRW
Mit dem Poolansatz vermittelt BAUVERBÄNDE.NRW seit 2022 Auszubildende aus Drittstaaten – derzeit aus Äthiopien und Mosambik – an Mitgliedsbetriebe.
Durch eine Vielzahl an verlässlichen lokalen Partnern und ein gutes Netzwerk in den verschiedenen Drittländern können geeignete Kandidaten vor Ort ausfindig gemacht und mit den richtigen Unternehmen zusammengebracht werden.
Diese Lösung sichert nicht nur kurzfristig die Besetzung freibleibender Ausbildungsplätze, sondern ist auch langfristig eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens.
Große Herausforderungen in der Baubranche
Die Baubranche in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Der akute Fachkräftemangel wird durch den Ruhestand von rund 200.000 Beschäftigten in den nächsten zehn Jahren noch verstärkt.
Trotz einer positiven Entwicklung während der Corona-Pandemie, sinkt die Zahl neuer Ausbildungsverträge seit 2022 kontinuierlich. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und die Zahl der qualifizierten Fachkräfte zu sichern, müssen wir innovative Lösungen finden. Der Poolansatz der BAUVERBÄNDE.NRW bietet eine solche Lösung.

Vorteile des Poolansatzes
Unsere Kandidaten durchlaufen intensive Deutschkurse bis zum B1-Niveau. Das bedeutet, dass sie bei ihrer Ankunft in Deutschland bereits grundlegende Sprachkenntnisse besitzen. Dadurch können sie sich schneller in den Arbeitsalltag integrieren und effektiv in Ihrem Unternehmen mitarbeiten.
In speziellen Workshops bereiten wir die Auszubildenden auf das Leben und Arbeiten in Deutschland vor. Themen wie „Arbeiten und Leben in Deutschland“, „Ausbildung in der Bauwirtschaft“ und „Interkulturelles“ werden behandelt. So wissen die Auszubildenden genau, was sie erwartet, und können sich besser an ihre neue Umgebung anpassen.
Die Bewerbungsgespräche finden digital über MS Teams statt. Dies spart Zeit und Kosten und ermöglicht es Ihnen, den passenden Kandidaten kennen zu lernen und effizient auszuwählen.
Die Kosten für Sprachkurs, Visum und Flug werden von den lokalen Partnern und den Auszubildenden vorfinanziert.
Für die Rückerstattung der angefallenen Kosten empfiehlt BAUVERBÄNDE.NRW drei Raten:
- Nach Einreise,
- Nach erfolgreicher Gesellenprüfung
- Nach zweijähriger Tätigkeit im Unternehmen.
So sind die Kosten planbar und fair verteilt.
Aktuelle Projekt-News
Meldungen
Cybergefahren im Unternehmen: Kostenloses Webinar zeigt, wie Sie Ihr Unternehmen schützen
Kostenloses Online-Seminar erklärt, wie Bauunternehmen ihre IT-Sicherheit stärken und Risiken vermeiden können.
Cyberkriminalität ist längst kein Randthema mehr: Auch mittelständische Bauunternehmen geraten zunehmend ins Visier von Hackern. Laut aktuellen Erhebungen war bereits jedes vierte Unternehmen der Bauwirtschaft von einem Cybervorfall betroffen – oft mit gravierenden Folgen für den Betriebsablauf. Um über aktuelle Bedrohungsszenarien und wirksame Schutzmaßnahmen zu informieren, laden die Bauverbände.NRW gemeinsam mit der VHV Bauakademie zu einem kostenlosen Online-Seminar ein.
Gerade in der Bauwirtschaft wächst die digitale Vernetzung – von der Angebotskalkulation bis zur Maschinensteuerung. Diese Entwicklung eröffnet neue Chancen, erhöht aber zugleich die Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Im einstündigen Webinar zeigen Experten praxisnah, wie Unternehmen Risiken erkennen, Sicherheitslücken schließen und Schäden vermeiden können.
Betriebe unterschätzen die Gefahren
„Viele Betriebe unterschätzen, wie schnell ein digitaler Angriff die gesamte Produktion lahmlegen kann“, warnt Referent Nikolaus Stapels, Cyberexperte der VHV Bauakademie. „Wir demonstrieren live, wie leicht sich Angreifer Zugriff verschaffen – und welche Schutzstrategien wirklich funktionieren.“ Ergänzt wird das Seminar durch Sebastian Römer von der VHV Versicherungen, der konkrete Absicherungsmöglichkeiten erläutert.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Interessierte können zwischen zwei Terminen wählen und sich hier direkt anmelden:
Montag, 24.11.2025, 9:00–10:00 Uhr: Hieranmelden
Dienstag, 09.12.2025, 9:00–10:00 Uhr:Hier anmelden
Ihre Ansprechpartner





