Auszubildende aus Drittstaaten
Der Poolansatz der BAUVERBÄNDE.NRW
Mit dem Poolansatz vermittelt BAUVERBÄNDE.NRW seit 2022 Auszubildende aus Drittstaaten – derzeit aus Äthiopien und Mosambik – an Mitgliedsbetriebe.
Durch eine Vielzahl an verlässlichen lokalen Partnern und ein gutes Netzwerk in den verschiedenen Drittländern können geeignete Kandidaten vor Ort ausfindig gemacht und mit den richtigen Unternehmen zusammengebracht werden.
Diese Lösung sichert nicht nur kurzfristig die Besetzung freibleibender Ausbildungsplätze, sondern ist auch langfristig eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens.
Große Herausforderungen in der Baubranche
Die Baubranche in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Der akute Fachkräftemangel wird durch den Ruhestand von rund 200.000 Beschäftigten in den nächsten zehn Jahren noch verstärkt.
Trotz einer positiven Entwicklung während der Corona-Pandemie, sinkt die Zahl neuer Ausbildungsverträge seit 2022 kontinuierlich. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und die Zahl der qualifizierten Fachkräfte zu sichern, müssen wir innovative Lösungen finden. Der Poolansatz der BAUVERBÄNDE.NRW bietet eine solche Lösung.

Vorteile des Poolansatzes
Unsere Kandidaten durchlaufen intensive Deutschkurse bis zum B1-Niveau. Das bedeutet, dass sie bei ihrer Ankunft in Deutschland bereits grundlegende Sprachkenntnisse besitzen. Dadurch können sie sich schneller in den Arbeitsalltag integrieren und effektiv in Ihrem Unternehmen mitarbeiten.
In speziellen Workshops bereiten wir die Auszubildenden auf das Leben und Arbeiten in Deutschland vor. Themen wie „Arbeiten und Leben in Deutschland“, „Ausbildung in der Bauwirtschaft“ und „Interkulturelles“ werden behandelt. So wissen die Auszubildenden genau, was sie erwartet, und können sich besser an ihre neue Umgebung anpassen.
Die Bewerbungsgespräche finden digital über MS Teams statt. Dies spart Zeit und Kosten und ermöglicht es Ihnen, den passenden Kandidaten kennen zu lernen und effizient auszuwählen.
Die Kosten für Sprachkurs, Visum und Flug werden von den lokalen Partnern und den Auszubildenden vorfinanziert.
Für die Rückerstattung der angefallenen Kosten empfiehlt BAUVERBÄNDE.NRW drei Raten:
- Nach Einreise,
- Nach erfolgreicher Gesellenprüfung
- Nach zweijähriger Tätigkeit im Unternehmen.
So sind die Kosten planbar und fair verteilt.
Aktuelle Projekt-News
Meldungen
Mit KI und Teamgeist: Junge Stuckateure erleben Tag voller Zukunftsimpulse
Neue Impulse, starke Vernetzung: Juniorenkreis der Stuckateure treibt Innovation und Handwerkszukunft gemeinsam voran.
Im großen Saal der Kreishandwerkerschaft Düsseldorf traf sich der Juniorenkreis der Stuckateure NRW in Düsseldorf zu seinem 14. Treffen. Dabei erlebten die Teilnehmer einen Tag voller spannender Fachvorträge, praxisnaher Einblicke und wertvoller Netzwerkmomente.
Nach der Begrüßung durch die Sprecher des Juniorenkreises, David Reingen und Alexander Hammeke, sowie Oliver Hartmann von BAUVERBÄNDE.NRW, stand zunächst die Digitalisierung im Fokus: Tobias Händler stellte mit Benetics einen KI-Sprachassistenten vor, der die Arbeit an Bauberichten, Protokollen und Aufmaßen erleichtert. Anschließend gab Mario Vaal mit Geocapture Einblicke in KI-gestützte Dokumentationslösungen für Baustellen.
Erfolg im Betrieb mit der "Mission Mittelstand"
Nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss ging es mit praxisorientierten Impulsen weiter: Christoph Wasem präsentierte unter dem Motto „Mission Mittelstand“ Strategien für erfolgreiche Handwerksbetriebe. Roman Kuntschik von der Firma Knauf zeigte zudem, welche digitalen Werkzeuge den Arbeitsalltag im Stuckateurhandwerk erleichtern können.
Zum Abschluss informierte Oliver Hartmann über aktuelle Entwicklungen und Themen aus der Verbandsarbeit. Beim anschließenden Networking bot sich den Teilnehmern die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Der Juniorenkreis blickt auf eine gelungene Veranstaltung zurück und freut sich bereits auf das nächste Treffen im Herbst, das vom 9. bis 11. Oktober in Freiburg stattfindet und von den Firmen Gutex und Baumit ausgerichtet wird.
Ihre Ansprechpartner

