Skip to main content

Auszubildende aus Drittstaaten

Der Poolansatz der BAUVERBÄNDE.NRW

Mit dem Poolansatz vermittelt BAUVERBÄNDE.NRW seit 2022 Auszubildende aus Drittstaaten – derzeit aus Äthiopien und Mosambik – an Mitgliedsbetriebe.

Durch eine Vielzahl an verlässlichen lokalen Partnern und ein gutes Netzwerk in den verschiedenen Drittländern können geeignete Kandidaten vor Ort ausfindig gemacht und mit den richtigen Unternehmen zusammengebracht werden. 

Diese Lösung sichert nicht nur kurzfristig die Besetzung freibleibender Ausbildungsplätze, sondern ist auch langfristig eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens.

Große Herausforderungen in der Baubranche

Die Baubranche in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Der akute Fachkräftemangel wird durch den Ruhestand von rund 200.000 Beschäftigten in den nächsten zehn Jahren noch verstärkt.

Trotz einer positiven Entwicklung während der Corona-Pandemie, sinkt die Zahl neuer Ausbildungsverträge seit 2022 kontinuierlich. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und die Zahl der qualifizierten Fachkräfte zu sichern, müssen wir innovative Lösungen finden. Der Poolansatz der BAUVERBÄNDE.NRW bietet eine solche Lösung.

Vorteile des Poolansatzes

Unsere Kandidaten durchlaufen intensive Deutschkurse bis zum B1-Niveau. Das bedeutet, dass sie bei ihrer Ankunft in Deutschland bereits grundlegende Sprachkenntnisse besitzen. Dadurch können sie sich schneller in den Arbeitsalltag integrieren und effektiv in Ihrem Unternehmen mitarbeiten.

In speziellen Workshops bereiten wir die Auszubildenden auf das Leben und Arbeiten in Deutschland vor. Themen wie „Arbeiten und Leben in Deutschland“, „Ausbildung in der Bauwirtschaft“ und „Interkulturelles“ werden behandelt. So wissen die Auszubildenden genau, was sie erwartet, und können sich besser an ihre neue Umgebung anpassen.

Die Bewerbungsgespräche finden digital über MS Teams statt. Dies spart Zeit und Kosten und ermöglicht es Ihnen, den passenden Kandidaten kennen zu lernen und effizient auszuwählen.

Die Kosten für Sprachkurs, Visum und Flug werden von den lokalen Partnern und den Auszubildenden vorfinanziert.

 

Für die Rückerstattung der angefallenen Kosten empfiehlt BAUVERBÄNDE.NRW drei Raten:

  1. Nach Einreise,
  2. Nach erfolgreicher Gesellenprüfung
  3. Nach zweijähriger Tätigkeit im Unternehmen.

So sind die Kosten planbar und fair verteilt.

Aktuelle Projekt-News

Meldungen

Rüdiger Otto einstimmig als UVH-Präsident wiedergewählt

Neuer UVH-Vorstand gewählt und gemeinsame Ausrichtung des nordrhein-westfälischen Handwerks weiter gefestigt.

Die Mitgliederversammlung des Unternehmerverbandes Handwerk NRW hat Präsident Rüdiger Otto am 13. November 2025 in Düsseldorf einstimmig im Amt bestätigt. Der Leverkusener Bauunternehmer und Präsident der Bauverbände NRW e.V. führt den Verband seit 2022 und steht damit weiterhin an der Spitze einer Arbeitgeberorganisation, die 30 Landesinnungs- und Fachverbände des nordrhein-westfälischen Handwerks vereint. Die einmütige Wiederwahl unterstreicht das Vertrauen der Delegierten in seine Arbeit und sein Engagement für die wirtschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Interessen der Branche.

Für die Bauwirtschaft in NRW ist die gefestigte Führung im Unternehmerverband Handwerk NRW ein wichtiges Signal. Die enge Verzahnung von Bau- und Handwerksorganisationen stärkt die gemeinsame Interessenvertretung, insbesondere vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie Fachkräftesicherung, Transformation im Bauwesen und steigende regulatorische Anforderungen. Mit der Wahl eines breiten, handwerklich vielfältig besetzten Vorstandes setzt der Verband zudem ein Zeichen für Geschlossenheit und Stabilität innerhalb der handwerksnahen Wertschöpfungskette.

„Ich danke den Delegierten für das erneute Vertrauen“, betonte Otto in Düsseldorf. Er würdigte zugleich die bisherigen Vorstandsmitglieder Harald Esser, Hans-Bernd Grönewald, Andreas Peeters und Christian Will, die nach jahrelanger Zugehörigkeit aus dem Vorstand verabschiedet wurden. Otto hob ihre langjährige, verdienstvolle Mitarbeit hervor und begrüßte die neu gewählten Vorstandsmitglieder, darunter die beiden neuen Vizepräsidenten Jörg von Polheim und Dominik Kruchen, als wichtigen Impuls für die weitere gemeinsame Verbandsarbeit.

Mit dem erneuerten Vorstand richtet der Unternehmerverband Handwerk NRW den Blick auf kommende Aufgaben und die Fortführung einer koordinierten Interessenvertretung für das nordrhein-westfälische Handwerk.

Ihre Ansprechpartner

Dipl.-Ing, Dipl. Kfm. Heinz G. Rittmann

T.: 0211 - 914 290

Mail: rittmann@bauverbaende.nrw

Jakob Kleine-Kalmer

T.: 0231 - 941180

Mail: kleine-kalmer@bauverbaende.nrw