Skip to main content

Kammer und Verbandspartnerschaft (KVP) Georgien

Die BAUVERBÄNDE.NRW unterstützen den Verband BusinessGeorgia dabei, den Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit im georgischen Bausektor zu verbessern

In der ersten Jahreshälfte 2024 fiel der Startschuss für eine neue Kammer- und Verbandspartnerschaft von BAUVERBÄNDE.NRW mit dem georgischen Verband BusinessGeorgia. Nach seiner Gründung im Jahr 2021 hat es sich der Verband zur Aufgabe gemacht, die Arbeitssicherheit im georgischen Bausektor zu verbessern und zu institutionalisieren.

Entwicklung von Beratungs- und Schulungsangeboten

Im Rahmen des auf drei Jahre angelegten Projektes unterstützt BAUVERBÄNDE.NRW BusinessGeorgia dabei, ein Beratungs- und Schulungsangebot zu entwickeln. Zum einen werden Weiterbildungen für Akteure aus öffentlichen Institutionen, die Arbeitsinspektionen auf georgischen Baustellen durchführen, entwickelt. Zum anderen wird ein umfangreiches modulares Aus- und Weiterbildungsangebot für Arbeitschutzverantwortliche in Unternehmen entwickelt. So soll ein Beitrag zu Gesundheit und Arbeitszufriedenheit georgischer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geleistet werden. 

 

Netzwerkarbeit für den Arbeitsschutz

Neben der Entwicklung Beratungs- und Schulungsangeboten steht auch die Etablierung eines „Runden Tisches“ zum Thema Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Vordergrund des Projektes. Mit dem Runden Tisch wird ein Netzwerk von öffentlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren zum Informationsaustausch und zur Kapazitätsentwicklung im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit aufgebaut.

 

Aktuelle News zum Projekt

Meldungen

Ausländische Azubis: Erneut Betriebe für den diesjährigen Ausbildungsbeginn gesucht!

Azubis aus Ghana und Senegal: Jetzt Interesse bekunden für motivierte Fachkräfte!

Nachdem im Jahre 2022 der erste deutschsprechende Auszubildende (Sprachniveau B1) aus einem Drittstaat erfolgreich vermittelt wurde (er macht in diesem Jahr seine Gesellenprüfung), folgten bis letztes Jahr weitere 43 erfolgreich vermittelte Auszubildende.

2024 wurden zudem acht weibliche Auszubildende in unsere Branche vermittelt. Bis heute hat kein Azubi die Ausbildung verlassen, die Betriebe sind weiterhin mehrheitlich begeistert und haben weitere Azubis gemeinsam mit den BAUVERBÄNDEN NRW e. V. aus den genannten Staaten rekrutiert.

Leider hatten wir auch letztes Jahr nicht genügend Auszubildende aus Mosambik und Äthiopien, um das Interesse unserer Mitglieder zu befriedigen. Vor diesem Hintergrund arbeiten die BAUVERBÄNDE NRW e. V. erstmalig seit Anfang 2025 in einem Projekt der Europäischen Union (Migration Partnership Facility) und der Bertelsmann Stiftung mit: der Global Skills Partnership Ghana-Senegal-Deutschland, um auch entsprechende Azubis aus Ghana und dem Senegal zu vermitteln.

Eine erste Informationsveranstaltung am 4. Februar 2025 in Dortmund verlief äußerst erfolgreich und die meisten der anwesenden Betriebe hatten bereits während der Veranstaltung ihr Interesse an diesen Azubis geäußert. Da ab Mitte Mai die Deutsch-Prüfungen vor Ort stattfinden, möchten wir Ihnen jetzt frühzeitig die Möglichkeit geben, Ihr Interesse zu bekunden.

Sollten Sie also Interesse an motivierten und engagierten Auszubildenden haben, die Deutsch sprechen (Sprachniveau B1) sowie mehrheitlich einen baulichen Hintergrund vorweisen, melden Sie sich gerne per Mail bei Frau Jansen unter  jansen@bauverbaende.nrw oder unter 0211 914 29 14.

Noch Fragen ?

Ihre Ansprechpartner:

Dipl.-Kfm., Dipl.-Ing. Heinz G. Rittmann

Stv. Hauptgeschäftsführer

T.: 0211 - 914 290

Mail: rittmann@bauverbaende.nrw

Jakob Kleine-Kalmer

T.: 0231 - 94 11 80

Mail: kleine-kalmer@bauverbaende.nrw

Finanziert wird das Projekt vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Durchführungsorganisation ist die sequa gGmbH.