Auszubildende aus Drittstaaten
Der Poolansatz der BAUVERBÄNDE.NRW
Mit dem Poolansatz vermittelt BAUVERBÄNDE.NRW seit 2022 Auszubildende aus Drittstaaten – derzeit aus Äthiopien und Mosambik – an Mitgliedsbetriebe.
Durch eine Vielzahl an verlässlichen lokalen Partnern und ein gutes Netzwerk in den verschiedenen Drittländern können geeignete Kandidaten vor Ort ausfindig gemacht und mit den richtigen Unternehmen zusammengebracht werden.
Diese Lösung sichert nicht nur kurzfristig die Besetzung freibleibender Ausbildungsplätze, sondern ist auch langfristig eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens.
Große Herausforderungen in der Baubranche
Die Baubranche in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Der akute Fachkräftemangel wird durch den Ruhestand von rund 200.000 Beschäftigten in den nächsten zehn Jahren noch verstärkt.
Trotz einer positiven Entwicklung während der Corona-Pandemie, sinkt die Zahl neuer Ausbildungsverträge seit 2022 kontinuierlich. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und die Zahl der qualifizierten Fachkräfte zu sichern, müssen wir innovative Lösungen finden. Der Poolansatz der BAUVERBÄNDE.NRW bietet eine solche Lösung.

Vorteile des Poolansatzes
Unsere Kandidaten durchlaufen intensive Deutschkurse bis zum B1-Niveau. Das bedeutet, dass sie bei ihrer Ankunft in Deutschland bereits grundlegende Sprachkenntnisse besitzen. Dadurch können sie sich schneller in den Arbeitsalltag integrieren und effektiv in Ihrem Unternehmen mitarbeiten.
In speziellen Workshops bereiten wir die Auszubildenden auf das Leben und Arbeiten in Deutschland vor. Themen wie „Arbeiten und Leben in Deutschland“, „Ausbildung in der Bauwirtschaft“ und „Interkulturelles“ werden behandelt. So wissen die Auszubildenden genau, was sie erwartet, und können sich besser an ihre neue Umgebung anpassen.
Die Bewerbungsgespräche finden digital über MS Teams statt. Dies spart Zeit und Kosten und ermöglicht es Ihnen, den passenden Kandidaten kennen zu lernen und effizient auszuwählen.
Die Kosten für Sprachkurs, Visum und Flug werden von den lokalen Partnern und den Auszubildenden vorfinanziert.
Für die Rückerstattung der angefallenen Kosten empfiehlt BAUVERBÄNDE.NRW drei Raten:
- Nach Einreise,
- Nach erfolgreicher Gesellenprüfung
- Nach zweijähriger Tätigkeit im Unternehmen.
So sind die Kosten planbar und fair verteilt.
Aktuelle Projekt-News
Meldungen
eRechnungen: OZG-RE nutzen statt ZRE
Seit 19.09.2025 läuft der Rechnungsempfang der Bundesverwaltung ausschließlich über die OZG-RE-Plattform – Registrierung jetzt Pflicht.
Gemäß einer Entscheidung des Bundesministeriums des Innern (BMI) und des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) werden eRechnungen an die öffentliche Hand künftig nicht mehr über zwei Plattformen empfangen, ZRE und OZG-RE, sondern nur noch über die OZG-RE-Plattform.
Die ZRE-Plattform ist seit 19.09.2025 geschlossen. Damit ist die gesamte Bundesverwaltung verpflichtet, sich direkt an die OZG-RE anzubinden. Die Ansicht des ZRE-Rechnungsjournals ist noch bis zum 19. Oktober 2025 möglich. Danach werden sämtliche Rechnungen und Daten gemäß der ZRE-Nutzungsbedingungen gelöscht.
Aufwand und Komplexität reduzieren
Mit dem einheitlichen Zugangsweg zur Rechnungsstellung über die OZG-RE-Plattform sollen insbesondere der Aufwand und die Komplexität für Lieferanten reduziert werden. Zudem bietet Ihnen die OZG-RE bereits effiziente Services, wie die Einwahl über das ELSTER-Unternehmenskonto. Die bekannten Übertragungskanäle wie Weberfassung, Upload und Peppol sowie sämtliche Funktionen wurden für beide Plattformen in der Vergangenheit funktionsgleich konzipiert, sodass die Nutzung der OZG-RE intuitiv und ohne technisches Vorwissen erfolgen kann.
Bereits jetzt können Sie sich auf die Umstellung vorbereiten, indem Sie sich auf der OZG-RE-Plattform unter www.xrechnung-bdr.de/ registrieren. Die Registrierung ist ab dem 19. September 2025 zwingende Voraussetzung, um weiterhin Rechnungen stellen zu können.
Viele hilfreiche Informationen zur OZG-RE und zur Plattformkonsolidierung finden Sie außerdem auf www.e-rechnung-bund.de/rechnungssteller/
Ihre Ansprechpartner

