Skip to main content

Auszubildende aus Drittstaaten

Der Poolansatz der BAUVERBÄNDE.NRW

Mit dem Poolansatz vermittelt BAUVERBÄNDE.NRW seit 2022 Auszubildende aus Drittstaaten – derzeit aus Äthiopien und Mosambik – an Mitgliedsbetriebe.

Durch eine Vielzahl an verlässlichen lokalen Partnern und ein gutes Netzwerk in den verschiedenen Drittländern können geeignete Kandidaten vor Ort ausfindig gemacht und mit den richtigen Unternehmen zusammengebracht werden. 

Diese Lösung sichert nicht nur kurzfristig die Besetzung freibleibender Ausbildungsplätze, sondern ist auch langfristig eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens.

Große Herausforderungen in der Baubranche

Die Baubranche in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Der akute Fachkräftemangel wird durch den Ruhestand von rund 200.000 Beschäftigten in den nächsten zehn Jahren noch verstärkt.

Trotz einer positiven Entwicklung während der Corona-Pandemie, sinkt die Zahl neuer Ausbildungsverträge seit 2022 kontinuierlich. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und die Zahl der qualifizierten Fachkräfte zu sichern, müssen wir innovative Lösungen finden. Der Poolansatz der BAUVERBÄNDE.NRW bietet eine solche Lösung.

Vorteile des Poolansatzes

Unsere Kandidaten durchlaufen intensive Deutschkurse bis zum B1-Niveau. Das bedeutet, dass sie bei ihrer Ankunft in Deutschland bereits grundlegende Sprachkenntnisse besitzen. Dadurch können sie sich schneller in den Arbeitsalltag integrieren und effektiv in Ihrem Unternehmen mitarbeiten.

In speziellen Workshops bereiten wir die Auszubildenden auf das Leben und Arbeiten in Deutschland vor. Themen wie „Arbeiten und Leben in Deutschland“, „Ausbildung in der Bauwirtschaft“ und „Interkulturelles“ werden behandelt. So wissen die Auszubildenden genau, was sie erwartet, und können sich besser an ihre neue Umgebung anpassen.

Die Bewerbungsgespräche finden digital über MS Teams statt. Dies spart Zeit und Kosten und ermöglicht es Ihnen, den passenden Kandidaten kennen zu lernen und effizient auszuwählen.

Die Kosten für Sprachkurs, Visum und Flug werden von den lokalen Partnern und den Auszubildenden vorfinanziert.

 

Für die Rückerstattung der angefallenen Kosten empfiehlt BAUVERBÄNDE.NRW drei Raten:

  1. Nach Einreise,
  2. Nach erfolgreicher Gesellenprüfung
  3. Nach zweijähriger Tätigkeit im Unternehmen.

So sind die Kosten planbar und fair verteilt.

Aktuelle Projekt-News

Meldungen

Neue CYBERsicher Notfallhilfe für den Mittelstand

"Ich wurde gehackt!" - Oder doch nicht? Bei einem Cyberangriff zählt jede Minute. Die neue CYBERsicher Notfallhilfe der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand bietet KMU schnelle und gezielte Unterstützung.

Kleine und mittlere Unternehmen sind mittlerweile häufig Ziel von Cyberangriffen. Wegen des geringe­ren IT-Schutzniveaus und der Unterschätzung des Risikos sind sie oft besonders gefährdet. Neben Phishing sind sog. Ransomware-Angriffe ei­nes der größten Cyberrisiken. Dabei verschlüsseln Kriminelle die gesamten Daten eines Un­ternehmens. Die Entschlüsselung der Daten wird anschließend erpresserisch angebo­ten.

Im Rahmen der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ hat das Wirtschaftsministerium das Onlinetool „CYBERsicher Notfallhilfe“ eingerichtet. Es wurde von der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand entwickelt und hilft Unternehmen, einen Cyber-Notfall mit wenigen Klicks einzuschätzen und die Hilfe eines IT-Dienstleisters oder einer öffentlichen Anlaufstelle zu holen. Dabei zählt jede Minute, denn ein erfolgreicher Angriff kann nicht nur hohe Kosten verursachen, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern erschüttern.

Auf Basis einer kurzen Online-Abfrage soll zunächst entschieden werden, ob überhaupt ein Cybernotfall vorliegt und welcher Art er ist. Im zweiten Schritt erhalten die Unternehmen Empfehlungen für erste Gegenmaßnahmen, Informationen zu geeigneten öffentlichen Anlaufstellen und Rückmeldung zu möglichen Hilfeleistungen von verfügbaren IT-Dienstleistungsunternehmen. Diese bieten 

  • eine erste Analyse
  • weitreichende Unterstützung
  • Datenwiederherstellung
  • juristische Konsultation oder
  • Krisenkommunikation

Die CYBERsicher Notfallhilfe finden Sie unter https://notfallhilfe.transferstelle-cybersicherheit.de.

Um zu überprüfen, ob sie besseren Schutz benötigen, können Unternehmen auch den sog. CYBERsicher-Check der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand durchführen unter CYBERSICHER – Check.

Einen guten Überblick gibt es hier: Leitfaden IT-Sicherheit

Ihre Ansprechpartner

Dipl.-Ing, Dipl. Kfm. Heinz G. Rittmann

T.: 0211 - 914 290

Mail: rittmann@bauverbaende.nrw

Jakob Kleine-Kalmer

T.: 0231 - 941180

Mail: kleine-kalmer@bauverbaende.nrw