Der größte Wohnungsnotstand seit über 20 Jahren, mehr als 700.000 Wohnungen fehlen aktuell in Deutschland und die Rufe nach milliardenschweren Subventionen für den sozialen Wohnungsbau werden immer lauter. Bundesbauministerin Klara Geywitz sieht dabei allerdings nicht die Politik in der Pflicht.
Stattdessen holt sie in einem TV-Interview mit dem ZDF am 12. Januar zum Rundumschlag gegen die deutsche Bauwirtschaft aus. Man habe letztes Jahr Rekordbeträge in die Bauwirtschaft investiert, allerdings nur sehr „überschaubare“ Ergebnisse erzielt. Die Bauunternehmen seien bereits völlig ausgelastet und dort mehr Geld hineinzugeben, führe nur zu weiteren Preisanstiegen. Zudem bestehe ein Modernisierungsstau, der die Produktivität hemme. So habe sich die Arbeit auf der Baustelle in den letzten 30 Jahren kaum verändert. In zahlreichen anderen Branchen hätte es in dieser Zeit Quantensprünge gegeben.
Die BAUVERBÄNDE.NRW teilen diese einseitige Einschätzung der Bundesbauministerin nicht, da sie deutlich zu kurz greift. Der Wohnungsbau und –bedarf hat sich in den letzten Jahren gleich mehrfach verändert.
Das Baugewerbe versucht dieser komplexen Gemengelage gerecht zu werden, doch das ist nicht minder die Herausforderung von Bund und Ländern. Doch diesem Anspruch ist die Politik nicht gerecht geworden. Im letzten Januar musste die KfW-Förderung für energieeffiziente Gebäude quasi über Nacht auf Eis gelegt werden, weil zu wenig Gelder bereitgestellt worden waren. Der Eindruck eines Förderchaosses verstärkte sich noch zusehends durch eine ausufernde Debatte um Gaspreisbremse und Strompreisdeckel. Das Ergebnis dieses monatelangen Streits ist vor allem eine Verunsicherung bei Verbrauchern und Unternehmen.
Mit Blick auf die weiter steigenden Baukosten haben Bund und Länder ihr Potential zu Preissenkungen bisher bei weitem nicht voll ausgeschöpft. Es stehen noch eine ganze Reihe an Maßnahmen zur Verfügung, wie Bund und Länder die Kosten senken könnten:
Neben Kostenfragen und Förderfragen nehmen natürlich auch langwierige Genehmigungsverfahren einen erheblichen Einfluss auf die Geschwindigkeit von Bauvorhaben. Hier fällt vor allem der schlechte Digitalisierungsgrad der Behörden ins Gewicht, der immer wieder zu zeitlichen Verzögerungen führt. Daher begrüßen wir als BAUVERBÄNDE.NRW die von Frau Ministerin Geywitz angesprochenen Veränderungen zur Planungsbeschleunigung und sehen der Einführung des digitalen Bauantrags entgegen.
Was den von Frau Ministerin Geywitz angesprochenen Reformstau auf der Baustelle angeht, möchten wir als BAUVERBÄNDE.NRW folgendes Angebot unterbreiten. Wir laden Frau Geywitz herzlich auf eine unserer Baustellen ein. Hier kann sie sich gerne einen persönlichen Eindruck davon verschaffen, ob immer noch wie im Jahre 1992 gebaut wird.
Vier Wochen waren sie von der Baustelle nicht wegzudenken. Nun sind die sechs Praktikanten zurück in...
weiter
Der Koalitionsvertrag der schwarz-grünen Landesregierung von Nordrhein-Westfalen (NRW) sieht vor, sp...
weiter
Sechs Bauunternehmer aus Ahaus und Borken sind nach vier Wochen Praktikum restlos begeistert von den...
weiter
"Keramische Beläge auf Wärmedämmverbundsystemen" standen im Fokus beim Weltmarktführer Feldhaus in B...
weiter
An der neuen Ersatzbaustoffverordnung wurde ewig lange gebastelt. Nun kommt sie und hat viele Tücken...
weiter
Für das Schulungszentrum im Bauforum NRW in Holzwickede sucht die GFW-BAU zum nächstmöglichen Zeitpu...
weiter