startseite_bau_1.jpg
startseite_bau_1.jpg
Baufoerderung 2023

Bundesbauministerin Klara Geywitz hat das Neubauförderprogramm 2023 vorgestellt. Das Ergebnis bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Ab März 2023 können Bauherren bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Anträge auf Neubauförderung nach neuen Kriterien stellen. Bundesbauministerin Klara Geywitz hat jetzt das neue Förderprogramm vorgestellt. Aus dem Klima- und Transformationsfonds stehen im Jahr 2023 Programmmittel in Höhe von 1,1 Milliarden Euro zur Verfügung. Davon sollen 750 Millionen Euro auf das Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau und 350 Millionen Euro auf die Wohneigentumsförderung für Familien entfallen.

 

"Eine große Enttäuschung"

"Dieses Programm ist eine große Enttäuschung, das Volumen viel zu gering", redet Hermann Schulte-Hiltrop, Hauptgeschäftsführer der BAUVERBAENDE.NRW Klartext. "Hier werden Wohnungssuchende, Bauherren und Investoren allein gelassen mit der extremen Kostenbelastung aus immensen Bauzinsen und hohen Materialpreisen."

Mit Sorge betrachten die BAUVERBAENDE.NRW auch die Bindung der Förderung an den EH40-Standard. Der besagt, dass ein Gebäude nur 40 Prozent der Energie verbrauchen darf, die ein gesetzlich definiertes Standardhaus benötigt. Zusätzlich braucht es seit vergangenem Jahr das Qualitätssiegel für nachhaltiges Bauen (QNG), das mit Anforderungen an die ökologische Qualität von Gebäuden verbunden ist, etwa die Verwendung schadstoffarmer Baumaterialien.

 

Doppelte Belastung für Bauherren

"Dadurch gibt es doppelte Belastungen. Zum einen ist der EH40- Standard schon extrem teuer, zum anderen kommen noch die Kosten der Zertifizierung hinzu", so Schulte-Hiltrop. "Ob durch dieses Programm die Wohnungsbauziele der Regierung erreicht werden können, erscheint mir mehr als fraglich."

Im Gegenteil: Die BAUVERBAENDE.NRW gehen davon aus, dass die Lage auf den Wohnungsmärkten auch künftig extrem angespannt bleiben wird.

Aktuelles

Tarifverhandlungen: Arbeitgeberverbände empfehlen freiwillige Entgeltanhebungen

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) geben eine Tarifempfehlung ab.

In der Tarifauseinandersetzung im Baugewerbe empfehlen die beiden Arbeitgeber-Spitzenverbände, der H...

weiter

Dr. Bernhard Baumann: "Die Politik muss den Entwicklungen etwas entgegensetzen"

Sebastian Watermeier (2.v.r.) und Ellen Stock (2.v.l.) waren zu Besuch bei den BAUVERBÄNDEN.NRW

Sebastian Watermeier, baupolitischer Sprecher der SPD, besuchte jetzt gemeinsam mit Ellen Stock, Lei...

weiter

Arbeitgeber-Tarifgemeinschaft lehnt Schlichtungsspruch ab

Der Schiedsspruch wurde am 3. Mai von der Arbeitgeber-Tarifgemeinschaft abgelehnt

Die arbeitgeberseitigen Sozialpartner, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralve...

weiter

Innovation trifft Tradition beim Fachtag der Zimmerer

Johannes Schmitz (r.) begrüßt die Zimmerer beim technischen Fachtag in Dortmund.

Nach jahrelangen gemeinsamen Landesverbandstagen mit den Dachdeckern, stellte sich der Zimmerer- und...

weiter

Bau-Schlichtungsverhandlung führt zum Schiedsspruch

Im Tarifstreit hat der Schlichter einen Schiedsspruch vorgelegt

In der Schlichtungsverhandlung zwischen dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) gemeinsam...

weiter

Abwärtsspirale im Wohnungsbau: „Der Ball liegt bei der Politik“

Die Krise im Wohnungsbau nimmt immer neue Dimensionen an

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen für die Baugenehmigungen von Wohnungen im Fe...

weiter
Zum Seitenanfang
Sitemap - Impressum - Datenschutz