Acht Städte in fünf Tagen – Ende August reisten Vertreter der fünf äthiopischen Partnerverbände der BAUVERBÄNDE.NRW quer durch Deutschland und machten sich ein Bild von den Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bausektor.
Begleitet wurden die Partnerverbände von niemand geringerem als dem äthiopischen Staatsminister für Bau, Stadtentwicklung und Infrastruktur Wondimu Seta. Auch Mitarbeiter und Partnerunternehmen des „Sustainable Education and Training Programme“ der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) nahmen an der „Study Tour“ teil.
Erklärtes Ziel der Studienreise: Vermitteln, wie entscheidend das privatwirtschaftliche Engagement bei der der Ausbildung im Bausektor ist. „In Äthiopien gibt es kaum praktische Ausbildung in Unternehmen. Alles wird in schlecht ausgestatteten Ausbildungszentren vermittelt, das kann nicht funktionieren.“ so Heinz G. Rittmann, Geschäftsführer des Auslandsbauverbandes. „Es müssen Anreize und Finanzierungsmechanismen geschaffen werden, um die äthiopischen Unternehmen in die Ausbildung im Bausektor einzubinden.“
Gestartet ist die 18-Köfige Delegation mit interessanten Vorträgen bei der SOKA BAU in Wiesbaden. Zunächst stellte Antonius Allgaier von der IG BAU die Gewerkschaft als Sozialpartner der Bauwirtschaft vor. Dr. Torge Middendorf und Marcel Macherey klärten im Anschluss die Teilnehmer über die Ausbildungsförderung der Baubranche auf und erläuterten wie Umlagefinanzierung funktioniert. „Das ist eine faszinierende Systematik, die es sich aufzugreifen lohnt.“ So Bauminister Wondimu Seta. „Wir haben nun unsere Hausaufgaben zu machen und müssen schauen, wie wir ein funktionierendes Modell für den äthiopischen Bausektor aussehen könnte.“
Am Dienstag besuchten die Delegation das Bundesinstitut für beruflich Bildung (BiBB) in Bonn und informierte sich über die Aufgaben des Instituts. Im Anschluss ging es weiter nach Düsseldorf, zu einer Straßenbaustelle der Peter Remler GmbH. Nach Begutachtung der Baustelle erläuterte Ana Da Silva den Teilnehmern welche Aufgaben sie bei der Ausbildung von Gerson Jose aus Mosambik (2. Lehrjahr) übernimmt.
Gerson, der 2022 durch eine Kooperation der BAUVERBÄNDE.NRW mit dem Gothe Zentrum Maputo an die Firma vermittelt wurde und sein erstes Lehrjahr bereits erfolgreich hinter sich gebracht, gab derweil einen Einblick in seinen Lern- und Arbeitsalltag als Auszubildender.
Den Mittwoch verbrachte die Delegation im schönen Westmünsterland und lernte das Leben abseits der Metropolen kennen. In der Berufsschule Borken wurden die Teilnehmer von Anne König, MdB für den Kreis Borken, begrüßt. In ihrer Rede lobte sie zwar das deutsche duale Ausbildungssystem und seine Reputation, machte aber auch auf den starken Fachkräftemangel und den Bedarf an Auszubildenden und Fachkräften aus Drittstaaten aufmerksam. Während der Führung durch Schulungsräume der Berufsschule kamen die Teilnehmer aus dem Staunen gar nicht mehr heraus und wurden mit neuester Technik begeistert.
Dies setzte sich auch weiter fort beim Besuch der Berufsbildungsstädte BBS Westmünsterland. Nach einem Kurzvortrag von Geschäftsführer Jörg Olthues durfte die Delegation die verschiedenen Werkstätten erkunden. „Kannst Du einen Kalksandstein mit einem Hammer genau mittig zerteilen?“ fragte Heinz G. Rittman den 17-jährigen Auszubildenden Elias Walther, der zustimmend nickte und nach dem passenden Werkzeug griff. Unter Applaus der Gäste zeigte der 17-jährige Maurerlehrling im zweiten Ausbildungsjahr, was er draufhat.
Weiter ging es mit einem Besuch auf einer Baustelle der renommierten Firma Brun aus Heiden. Neben der Besichtigung eines beeindruckenden Bauprojekts mit 120 Wohneinheiten konnte die äthiopische aus erster Hand erfahren, wie die duale Ausbildung zur Qualifikation hochkompetenter Fachkräfte führt.
Auch die Standards in Bezug auf Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit wurden von den Teilnehmern reflektiert. „Hier muss in Äthiopien wirklich etwas passieren, die hier getroffenen Vorkehrungen – auch wenn sie noch so simpel sind – können wirklich leben retten“ so Sophonias Deneke, Bauunternehmer und Gründer eines Instituts, das Arbeitssicherheitsmaßnahmen entwickelt.
Am Donnerstag besuchte die Delegation die GFW Bau in Holzwickede. Oliver Hartmann von den BAUVERBÄNDEN.NRW erläuterte die Weiterbildungsmöglichkeiten im Baugewerbe und erklärte die angebotenen Kurse der GFW Bau. Live verfolgen konnten die Teilnehmer dann auch noch einen Straßenbaumeisterkurs, der derzeit im Schulungszentrum stattfindet. Am Nachmittag ging es dann weiter nach Bielefeld, ins Besucherzentrum von Schüco. Beeindruckt von der Qualität der Produkte entdeckten die Teilnehmer auch bedeutende Gebäude in Äthiopien, die mit Schüco-Fenstern gebaut wurden.
Das Finale der Tour fand dann am Freitag in Berlin statt. Hier wurde die Delegation beim ZDB empfangen und umfassend über die Aufgaben des Zentralverbandes informiert. Zunächst machte Heribert Jöris noch einmal auf den akuten Fachkräftemangel im Bausektor aufmerksam und warb für die Einwanderung von Auszubildenden und Fachkräften aus Drittstaaten.
Die äthiopische Seite zeigte hierfür natürlich auch ein starkes Interesse und so ergaben sich spannende Diskussionen. Im Anschluss veranschaulichte Janina Henning, Abteilungsleiterin für Berufliche Bildung, die Aufgaben der Arbeitgeberseite bei der Weiterentwicklung von Ausbildungsinhalten und Strukturen anhand des laufenden Neuordnungsverfahren der Bauberufe.
Organisiert wurde die Delegationsreise im Rahmen des PartnerAfrika Projektes, das die BAUVERBÄNDEN.NRW seit 2020 durchführen. Das Partnerschaftsprojekt wird im Rahmen der Sonderinitiative „Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) über sequa gGmbH gefördert. Ziel der des Projektes ist es, regionale äthiopische Bauverbände zu stärken, sodass sie nachhaltig und aktiv zur Fachkräfteentwicklung im Land beitragen können.
Die Mitgliederversammlung des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe hat am 27. September 2023 in Berl...
WeiterlesenMit einem 14-Punkte-Plan will die Bundesregierung die Talfahrt in der Bauwirtschaft beenden und die ...
WeiterlesenBis zu 30 Prozent Umsatzrückgang, keine neuen Aufträge und das Damoklesschwert der Kurzarbeit immer ...
WeiterlesenZu viel Bürokratie, ewig lange Wartezeiten und Kommunen, die ausschreiben wie vor 30 Jahren. Bernd B...
Weiterlesen„Es ist nicht die Zeit, die Standards zu verschärfen“, sagte Bundesbauministern Geywitz am Montag im...
WeiterlesenIn den ersten sechs Monaten dieses Jahres haben sich die Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschla...
WeiterlesenUnd schon wieder verzögert sich ein Gesetz der Ampel-Regierung. Diesmal hat es das Wachstumschanceng...
WeiterlesenNeues Land, neue Sprache, neue Arbeit. Für sieben Jugendliche aus Äthiopien hat am 1. August 2023 ei...
WeiterlesenFür das Schulungszentrum im Bauforum NRW in Holzwickede sucht die GFW-BAU zum nächstmöglichen Zeitpu...
WeiterlesenEs ist soweit. Nach fast zwei Dekaden der Planung, Verhandlung und Ausarbeitung ist die Mantelverord...
WeiterlesenAuch in der vermeintlichen Sommerpause lässt die Politik in Nordrhein-Westfalen keine Gelegenheit au...
WeiterlesenFalsche Förderungen, zu viel Bürokratie und kaum Nachwuchs in den Startlöchern. Das ärgert auch Thom...
WeiterlesenHohe Baukosten und Zinsen machen es Familien inzwischen fast unmöglich, Eigentum zu erwerben. Erspar...
WeiterlesenDer jetzt verabschiedete Haushaltsplan der Bundesregierung zeigt das Dilemma der Politik mehr als de...
WeiterlesenDer Bundesrat hat am 7. Juli 2023 die Novellierung der Ersatzbaustoffverordnung durchgewunken. Für d...
WeiterlesenIn aktuellen Pressegesprächen reden die Vertreter der BAUVERBÄNDE.NRW Klartext. Und stellen klare Fo...
WeiterlesenFür das Schulungszentrum im Bauforum NRW in Holzwickede sucht die GFW-BAU zum nächstmöglichen Zeitpu...
WeiterlesenWie sich das Bauen und der Alltag auf der Baustelle in den kommenden Jahren verändern wird, das beka...
WeiterlesenVier Wochen waren sie von der Baustelle nicht wegzudenken. Nun sind die sechs Praktikanten zurück in...
WeiterlesenDer Koalitionsvertrag der schwarz-grünen Landesregierung von Nordrhein-Westfalen (NRW) sieht vor, sp...
WeiterlesenSechs Bauunternehmer aus Ahaus und Borken sind nach vier Wochen Praktikum restlos begeistert von den...
Weiterlesen"Keramische Beläge auf Wärmedämmverbundsystemen" standen im Fokus beim Weltmarktführer Feldhaus in B...
WeiterlesenAn der neuen Ersatzbaustoffverordnung wurde ewig lange gebastelt. Nun kommt sie und hat viele Tücken...
WeiterlesenDie angehenden Auszubildenden verfügen bereits über Erfahrung in verschiedenen Bauberufen und sind v...
Weiterlesen