Kiesgrube am Niederrhein

Kaum hat der Regionalverband Ruhr (RVR) seine neuen Pläne zur Verringerung der Abbaufläche von Kies und Sand am Niederrhein veröffentlicht, kocht in den betroffenen Orten das Thema wieder hoch. In Alpen, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg sollen insgesamt drei von 17 Abbauflächen verschwinden. Immerhin eine Verringerung der Gesamtabbau-Fläche um satte 20 Prozent. Zu wenig - finden die Betroffenen. Die Bauwirtschaft mahnt zur Besonnenheit.

„Ich kann sehr gut verstehen, dass sich Sand- und Kiesgruben keiner großen Beliebtheit bei Anwohnern erfreuen“, erklärt Hermann Schulte-Hiltrop, Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW. „Aber die Wahrheit ist und bleibt, ohne heimische Sand- und Kiesförderung kann einfach nicht gebaut werden.“ Zu diesem Ergebnis kommt übrigens auch die 2022 vom Wirtschaftsministerium veröffentlichte RWI-Studie zur mineralischen Rohstoffversorgung. Selbst das Bundesumweltamt sieht in den nächsten Jahrzehnten nur eine maximale Einsparmöglichkeit von 33% bei Sanden und Kiesen. Und das auch nur, falls Aufbereitungstechniken konsequent weiterentwickelt werden können. Der Bedarf an diesem Rohstoff, der am Niederrhein zu Genüge verfügbar ist, bleibt damit hoch.

 

Baukosten werden weiter in die Höhe getrieben

Dabei ist der Erhalt von Sand- und Kiesgruben nicht nur eine Frage der technischen Umsetzbarkeit, sondern auch eine der stetig steigenden Baukosten. Zinswende, Materialengpässe und Fachkräftemangel haben die Baupreise enorm nach oben getrieben. Die Auswirkungen spürt jeder Bauherr zu Genüge. „Die Schließung weiterer Abgrabungsflächen oder die für 2024 geplante Zusatzabgabe auf Sand und Kies ziehen die Kostenschraube noch weiter an“, fasst Herrmann Schulte-Hiltrop das Problem zusammen. „Wie sollen wir unsere Klimaziele im Bausektor umsetzen, wenn sich bald niemand mehr das Bauen leisten kann?“ Selbst Großunternehmen wie Vonovia haben jegliche Neubauprojekte für 2023 eingestellt, da sie sich nicht mehr rentieren.

 

Hohe Umweltstandards beim Abbau

Zuletzt gab es immer wieder umweltrechtliche und naturschutzrechtliche Bedenken gegen den Kiesabbau. Natürlich birgt jeder Eingriff in die Umwelt grundsätzlich Risiken und gerade bei Nassabgrabungen betreffen diese den Grundwasserschutz. Daher gibt es strenge Auflagen, angefangen bei Umweltverträglichkeitsprüfungen, der Installation von Grundwassermessstellen zur Überwachung der Wasserqualität, regelmäßige Untersuchungen des Seewassers sowie des Seesediments. Die Baggerseen müssen die Ansprüche der Wasserrahmenrichtlinie erfüllen und dürfen somit zu keiner Zustandsverschlechterung des Grundwassers führen. Im Anschluss der Abgrabung sind die Betreiber verpflichtet, die Gruben und Baggerseen zu renaturieren.

 

Thema in der Gesamtheit betrachten

Beim Sand- und Kiesabbau treffen viele Positionen und Interessen aufeinander. Die BAUVERBÄNDE.NRW empfehlen, das Thema in seiner Gesamtheit zu betrachten. Und dass, bevor einseitige Einsparungen vorgenommen werden, die nach hinten raus weitaus größeren Schaden anrichten.

19. Westfälischer Fliesentag steigt am 28. April 2023 in Kaiserau

19. Westfälischer Fliesentag

  Endlich ist es wieder so weit! Nach coronabedingter Pause ist er zurück, der Westfälische Fl...

Weiterlesen

Woche der Ausbildung – Mit dem Bau-Handwerk die Zukunft gestalten!

Woche der Ausbildung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit, die Sicherung von Lebensqualität für Menschen mit und ohne Handicap...

Weiterlesen

Oliver Krischer: „Wir können uns keine weiteren Sperrungen leisten“

NRW-Minister Oliver Krischer zu Gast bei den BAUVERBÄNDEN.NRW

Beim baupolitischen Frühstück mit den BAUVERBÄNDEN.NRW nimmt Oliver Krischer, Minister für Umwelt, N...

Weiterlesen

Dr. Bernhard Baumann wird neuer Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW

Hermann Schulte-Hiltrop und Dr. Bernhard Baumann

Wechsel an der Spitze der BAUVERBÄNDE.NRW. Zum 31. Dezember 2023 wird Hauptgeschäftsführer Hermann S...

Weiterlesen

Dramatische Tendenz im Wohnungsbau – Zahl der Neuaufträge bricht ein

Die Lage im Wohnungsbau spitzt sich zu

Die Lage im Wohnungsbau wird immer dramatischer. Seit Sommer 2022 brechen die Auftragszahlen ein. Ei...

Weiterlesen

Junge Talente für Zimmerer-Nationalmannschaft gesucht

Zimmerer-Contest 2023

Über den Zimmerer Contest 2023 können sich talentierte junge Zimmerinnen und Zimmerer bis 20 Jahre f...

Weiterlesen

Tages-Workshop Trockenbau: Grundlagenschulung im BAUFORUM NRW

Trockenbauschulung

Unter Federführung der Stuckateur-Innung Ruhr-Lenne ging jetzt im neuen Schulungszentrum der BAUVERB...

Weiterlesen

90 Prozent aller mineralischen Bauabfälle werden umweltverträglich verwertet

Grupppenbild bei der Übergabe

Bundesbauministerium nimmt aktuellen Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau entgegen. ...

Weiterlesen

Hermann Schulte-Hiltrop: „Attraktives Gesamtpaket für alle Beschäftigten“

Attraktive Bauwirtschaft

Wegezeitentschädigung, Inflationsausgleichsprämie sowie höhere Löhne und Ausbildungsvergütungen. Die...

Weiterlesen

Stucksachverständige identifizieren neue Herausforderung

Stucksachverständige tagen in Dortmund

„Putz auf Holzfaserstoffen“ – die neue große Herausforderung. Diese identifizierte der technische Ar...

Weiterlesen

Neuer Tarifvertrag ab 1. Februar 2023: Inflationsausgleichsprämie kommt

Neuer Tarifvertrag auf dem Bau

Starkes Signal der Bauwirtschaft: In gemeinsamer Runde und relativ geräuschlos haben sich die Tarifv...

Weiterlesen

BAUVERBÄNDE.NRW auf dem Landesparteitag der FDP

Gruppenbild auf dem FDP-Parteitag

Am Samstag den 21. Januar traf sich die FDP zu ihrem Landesparteitag in Bielefeld. Die liberale Part...

Weiterlesen

Sachverständige machen gemeinsame Sache – und erkennen Konfliktpotential

Die Sachverständigen tagten in Gladbeck

Auf ihrer Tagung in Gladbeck haben Sachverständige aus verschiedensten Baugewerken aktuelle Themensc...

Weiterlesen

"Neubauförderprogramm 2023" in Berlin offiziell vorgestellt

Baufoerderung 2023

Bundesbauministerin Klara Geywitz hat das Neubauförderprogramm 2023 vorgestellt. Das Ergebnis bleibt...

Weiterlesen

Mit „Berliner Bär“ und Fernsehturm zur EM in Polen

Die Fliesenleger-Nationalmannschaft

18 Stunden Zeit, zwei herausfordernde Aufgaben und ein gemeinsames Ziel. Das verfolgten jetzt sechs ...

Weiterlesen
Zum Seitenanfang
Sitemap - Impressum - Datenschutz