Kaum hat der Regionalverband Ruhr (RVR) seine neuen Pläne zur Verringerung der Abbaufläche von Kies und Sand am Niederrhein veröffentlicht, kocht in den betroffenen Orten das Thema wieder hoch. In Alpen, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg sollen insgesamt drei von 17 Abbauflächen verschwinden. Immerhin eine Verringerung der Gesamtabbau-Fläche um satte 20 Prozent. Zu wenig - finden die Betroffenen. Die Bauwirtschaft mahnt zur Besonnenheit.
„Ich kann sehr gut verstehen, dass sich Sand- und Kiesgruben keiner großen Beliebtheit bei Anwohnern erfreuen“, erklärt Hermann Schulte-Hiltrop, Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW. „Aber die Wahrheit ist und bleibt, ohne heimische Sand- und Kiesförderung kann einfach nicht gebaut werden.“ Zu diesem Ergebnis kommt übrigens auch die 2022 vom Wirtschaftsministerium veröffentlichte RWI-Studie zur mineralischen Rohstoffversorgung. Selbst das Bundesumweltamt sieht in den nächsten Jahrzehnten nur eine maximale Einsparmöglichkeit von 33% bei Sanden und Kiesen. Und das auch nur, falls Aufbereitungstechniken konsequent weiterentwickelt werden können. Der Bedarf an diesem Rohstoff, der am Niederrhein zu Genüge verfügbar ist, bleibt damit hoch.
Dabei ist der Erhalt von Sand- und Kiesgruben nicht nur eine Frage der technischen Umsetzbarkeit, sondern auch eine der stetig steigenden Baukosten. Zinswende, Materialengpässe und Fachkräftemangel haben die Baupreise enorm nach oben getrieben. Die Auswirkungen spürt jeder Bauherr zu Genüge. „Die Schließung weiterer Abgrabungsflächen oder die für 2024 geplante Zusatzabgabe auf Sand und Kies ziehen die Kostenschraube noch weiter an“, fasst Herrmann Schulte-Hiltrop das Problem zusammen. „Wie sollen wir unsere Klimaziele im Bausektor umsetzen, wenn sich bald niemand mehr das Bauen leisten kann?“ Selbst Großunternehmen wie Vonovia haben jegliche Neubauprojekte für 2023 eingestellt, da sie sich nicht mehr rentieren.
Zuletzt gab es immer wieder umweltrechtliche und naturschutzrechtliche Bedenken gegen den Kiesabbau. Natürlich birgt jeder Eingriff in die Umwelt grundsätzlich Risiken und gerade bei Nassabgrabungen betreffen diese den Grundwasserschutz. Daher gibt es strenge Auflagen, angefangen bei Umweltverträglichkeitsprüfungen, der Installation von Grundwassermessstellen zur Überwachung der Wasserqualität, regelmäßige Untersuchungen des Seewassers sowie des Seesediments. Die Baggerseen müssen die Ansprüche der Wasserrahmenrichtlinie erfüllen und dürfen somit zu keiner Zustandsverschlechterung des Grundwassers führen. Im Anschluss der Abgrabung sind die Betreiber verpflichtet, die Gruben und Baggerseen zu renaturieren.
Beim Sand- und Kiesabbau treffen viele Positionen und Interessen aufeinander. Die BAUVERBÄNDE.NRW empfehlen, das Thema in seiner Gesamtheit zu betrachten. Und dass, bevor einseitige Einsparungen vorgenommen werden, die nach hinten raus weitaus größeren Schaden anrichten.
Die Mitgliederversammlung des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe hat am 27. September 2023 in Berl...
WeiterlesenMit einem 14-Punkte-Plan will die Bundesregierung die Talfahrt in der Bauwirtschaft beenden und die ...
WeiterlesenBis zu 30 Prozent Umsatzrückgang, keine neuen Aufträge und das Damoklesschwert der Kurzarbeit immer ...
WeiterlesenAcht Städte in fünf Tagen – Ende August reisten Vertreter der fünf äthiopischen Partnerverbände der ...
WeiterlesenZu viel Bürokratie, ewig lange Wartezeiten und Kommunen, die ausschreiben wie vor 30 Jahren. Bernd B...
Weiterlesen„Es ist nicht die Zeit, die Standards zu verschärfen“, sagte Bundesbauministern Geywitz am Montag im...
WeiterlesenIn den ersten sechs Monaten dieses Jahres haben sich die Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschla...
WeiterlesenUnd schon wieder verzögert sich ein Gesetz der Ampel-Regierung. Diesmal hat es das Wachstumschanceng...
WeiterlesenNeues Land, neue Sprache, neue Arbeit. Für sieben Jugendliche aus Äthiopien hat am 1. August 2023 ei...
WeiterlesenFür das Schulungszentrum im Bauforum NRW in Holzwickede sucht die GFW-BAU zum nächstmöglichen Zeitpu...
WeiterlesenEs ist soweit. Nach fast zwei Dekaden der Planung, Verhandlung und Ausarbeitung ist die Mantelverord...
WeiterlesenAuch in der vermeintlichen Sommerpause lässt die Politik in Nordrhein-Westfalen keine Gelegenheit au...
WeiterlesenFalsche Förderungen, zu viel Bürokratie und kaum Nachwuchs in den Startlöchern. Das ärgert auch Thom...
WeiterlesenHohe Baukosten und Zinsen machen es Familien inzwischen fast unmöglich, Eigentum zu erwerben. Erspar...
WeiterlesenDer jetzt verabschiedete Haushaltsplan der Bundesregierung zeigt das Dilemma der Politik mehr als de...
WeiterlesenDer Bundesrat hat am 7. Juli 2023 die Novellierung der Ersatzbaustoffverordnung durchgewunken. Für d...
WeiterlesenIn aktuellen Pressegesprächen reden die Vertreter der BAUVERBÄNDE.NRW Klartext. Und stellen klare Fo...
WeiterlesenFür das Schulungszentrum im Bauforum NRW in Holzwickede sucht die GFW-BAU zum nächstmöglichen Zeitpu...
WeiterlesenWie sich das Bauen und der Alltag auf der Baustelle in den kommenden Jahren verändern wird, das beka...
WeiterlesenVier Wochen waren sie von der Baustelle nicht wegzudenken. Nun sind die sechs Praktikanten zurück in...
WeiterlesenDer Koalitionsvertrag der schwarz-grünen Landesregierung von Nordrhein-Westfalen (NRW) sieht vor, sp...
WeiterlesenSechs Bauunternehmer aus Ahaus und Borken sind nach vier Wochen Praktikum restlos begeistert von den...
Weiterlesen"Keramische Beläge auf Wärmedämmverbundsystemen" standen im Fokus beim Weltmarktführer Feldhaus in B...
WeiterlesenAn der neuen Ersatzbaustoffverordnung wurde ewig lange gebastelt. Nun kommt sie und hat viele Tücken...
Weiterlesen