NRW-Minister Oliver Krischer zu Gast bei den BAUVERBÄNDEN.NRW

Beim baupolitischen Frühstück mit den BAUVERBÄNDEN.NRW nimmt Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW), Stellung zu aktuellen Brennpunkt-Themen.

Wie können Brücken schneller saniert und Recyclingstoffe effektiver auf Baustellen eingesetzt werden? Das waren nur zwei der Fragen, denen sich Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW), beim baupolitischen Frühstück der BAUVERBÄNDE.NRW in Düsseldorf stellte.

„Die Brücken in NRW sind zwischen 60 und 80 Jahren alt und damit eigentlich schon abgängig“, sieht der Minister hier ganz dringenden Handlungsbedarf. „Wir können uns keine weiteren Sperrungen leisten, bei den Problemen, die wir eh schon haben.“

 

Genehmigungsprozesse verlängern Bauzeit


Eins davon sind die langen Genehmigungsprozesse, welche die Bauzeiten unnötig verlängern. „Leider sind wir in unserem Land extrem langsam“, macht Dietmar Frenken, der stellvertretende Vorsitzende des Straßen- und Tiefbau-Verbandes NRW klar. „Direkt bei mir vor der Haustür in Linnich ist eine Brücke über die Rur gesperrt. Seit zweieinhalb Jahren warten wir auf den Ersatzbau.“

Eine Lösung des Problems warf Joachim Selzer in den Raum. „In den Niederlanden werden vier oder fünf standardisierte Brückentypen gebaut“, so der Vorsitzende des Straßen- und Tiefbau-Verbandes. Das sei deutlich effektiver und spare zudem wertvolle Zeit.

 

„Mit diesem Setup kommen wir nicht mehr weiter“

„Wir müssen einfach komplett neu denken. Mit diesem Setup kommen wir in Deutschland nicht mehr weiter“, springt ihm Ingo Reifgerste, Vorsitzender des Deutschen Auslandsbau-Verbandes und Geschäftsführender Gesellschafter der Schleiff Bauflächentechnik zur Seite. „All unsere Probleme sind hinlänglich bekannt. Es wird Zeit, pragmatischer zu handeln und auszuschreiben.“

So hat sich die Anzahl der Bauvorschriften in den letzten Jahrzehnten maßgeblich erhöht und ist von 5.000 auf 25.000 angewachsen. Die Errichtung einer Biogasanlage mit angeschlossener Windkraftanlage erfordert weit über 20 Genehmigungen. Minister Krischer zeigte sich gegenüber diesen Beispielen sehr aufgeschlossen und gesprächsbereit.

 

Neue Ersatzbaustoffverordnung wirft viele Fragen auf

krischer.jpg
Ein ähnlich langatmiger Prozess bahnt sich bei der Definition des Abfallendes an. Auf dem deutschen Baugewerbetag 2022 in Berlin hatte Bundesbauministern Klara Geywitz sich für die Definition des Abfallendes stark gemacht und eine zeitnahe Umsetzung versprochen. Doch geschehen ist in den letzten Monaten nichts.

Die rechtzeitige Einführung des Abfallendes vor oder zumindest mit der Ersatzbaustoffverordnung wird damit immer unwahrscheinlicher.

„Eine Situation, die total unbefriedigend ist“, hadert Karlgünter Eggersmann, Präsident der BAUVERBÄNDE.NRW und gibt Minister Krischer eine konkrete Hausaufgabe mit: „Sie müssen der Bundesbauministerin hier Druck machen.“

 

Ohne klare Definition keine Kundennachfrage

„Die Mantelverordnung ist ja quasi ein Generationenprojekt“, wundert sich auch der Minister selbst über den unendlich langen Zeithorizont, den die Verordnung schon jetzt in Anspruch genommen hat.

„Es muss schnell eine klare Definition zum Abfallende von Mineralischen Ersatzbaustoffen geben“, fordert auch Herman Schulte-Hiltrop, der Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW. Ohne diesen Status gibt es keine Kundennachfrage nach Recycling-Material, das als Abfall deklariert ist.

„Auftraggeber befürchten eine technische Minderwertigkeit oder sogar eine schadstoffliche Gefährdung“, ergänzt Verbandsvizepräsident Rüdiger Otto.

19. Westfälischer Fliesentag steigt am 28. April 2023 in Kaiserau

19. Westfälischer Fliesentag

  Endlich ist es wieder so weit! Nach coronabedingter Pause ist er zurück, der Westfälische Fl...

Weiterlesen

Woche der Ausbildung – Mit dem Bau-Handwerk die Zukunft gestalten!

Woche der Ausbildung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit, die Sicherung von Lebensqualität für Menschen mit und ohne Handicap...

Weiterlesen

Dr. Bernhard Baumann wird neuer Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW

Hermann Schulte-Hiltrop und Dr. Bernhard Baumann

Wechsel an der Spitze der BAUVERBÄNDE.NRW. Zum 31. Dezember 2023 wird Hauptgeschäftsführer Hermann S...

Weiterlesen

Dramatische Tendenz im Wohnungsbau – Zahl der Neuaufträge bricht ein

Die Lage im Wohnungsbau spitzt sich zu

Die Lage im Wohnungsbau wird immer dramatischer. Seit Sommer 2022 brechen die Auftragszahlen ein. Ei...

Weiterlesen

Junge Talente für Zimmerer-Nationalmannschaft gesucht

Zimmerer-Contest 2023

Über den Zimmerer Contest 2023 können sich talentierte junge Zimmerinnen und Zimmerer bis 20 Jahre f...

Weiterlesen

Tages-Workshop Trockenbau: Grundlagenschulung im BAUFORUM NRW

Trockenbauschulung

Unter Federführung der Stuckateur-Innung Ruhr-Lenne ging jetzt im neuen Schulungszentrum der BAUVERB...

Weiterlesen

90 Prozent aller mineralischen Bauabfälle werden umweltverträglich verwertet

Grupppenbild bei der Übergabe

Bundesbauministerium nimmt aktuellen Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau entgegen. ...

Weiterlesen

Hermann Schulte-Hiltrop: „Attraktives Gesamtpaket für alle Beschäftigten“

Attraktive Bauwirtschaft

Wegezeitentschädigung, Inflationsausgleichsprämie sowie höhere Löhne und Ausbildungsvergütungen. Die...

Weiterlesen

Neue Pläne zum Kiesabbau schlagen hohe Wellen

Kiesgrube am Niederrhein

Kaum hat der Regionalverband Ruhr (RVR) seine neuen Pläne zur Verringerung der Abbaufläche von Kies ...

Weiterlesen

Stucksachverständige identifizieren neue Herausforderung

Stucksachverständige tagen in Dortmund

„Putz auf Holzfaserstoffen“ – die neue große Herausforderung. Diese identifizierte der technische Ar...

Weiterlesen

Neuer Tarifvertrag ab 1. Februar 2023: Inflationsausgleichsprämie kommt

Neuer Tarifvertrag auf dem Bau

Starkes Signal der Bauwirtschaft: In gemeinsamer Runde und relativ geräuschlos haben sich die Tarifv...

Weiterlesen

BAUVERBÄNDE.NRW auf dem Landesparteitag der FDP

Gruppenbild auf dem FDP-Parteitag

Am Samstag den 21. Januar traf sich die FDP zu ihrem Landesparteitag in Bielefeld. Die liberale Part...

Weiterlesen

Sachverständige machen gemeinsame Sache – und erkennen Konfliktpotential

Die Sachverständigen tagten in Gladbeck

Auf ihrer Tagung in Gladbeck haben Sachverständige aus verschiedensten Baugewerken aktuelle Themensc...

Weiterlesen

"Neubauförderprogramm 2023" in Berlin offiziell vorgestellt

Baufoerderung 2023

Bundesbauministerin Klara Geywitz hat das Neubauförderprogramm 2023 vorgestellt. Das Ergebnis bleibt...

Weiterlesen

Mit „Berliner Bär“ und Fernsehturm zur EM in Polen

Die Fliesenleger-Nationalmannschaft

18 Stunden Zeit, zwei herausfordernde Aufgaben und ein gemeinsames Ziel. Das verfolgten jetzt sechs ...

Weiterlesen
Zum Seitenanfang
Sitemap - Impressum - Datenschutz