Wechsel an der Spitze der BAUVERBÄNDE.NRW. Zum 31. Dezember 2023 wird Hauptgeschäftsführer Hermann Schulte-Hiltrop sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Mit Wirkung zum 1. Januar 2024 übernimmt Dr. Bernhard Baumann die verantwortungsvolle Aufgabe an der Spitze der Dachorganisation des nordrhein-westfälischen Baugewerbes.
"Der Wechsel zu den BAUVERBÄNDEN.NRW ist eine Herzensangelegenheit für mich, die ich gemeinsam mit meiner Familie getroffen habe", so der promovierte Diplom-Verwaltungswirt und Diplom-Ökonom. "In meiner bisherigen Tätigkeit hat mir vor allem der Bereich der Stadtentwicklung, die proaktive Unterstützung von Unternehmen und die politische Netzwerkarbeit sehr gut gefallen."
Zurzeit bekleidet der 48-Jährige die Position des Bürgermeisters der Gemeinde Neunkirchen im Siegerland. In seinem neuen Betätigungsfeld wird Baumann hauptverantwortlich die Position von mehr als 4.100 Unternehmen des Bau- und Ausbaugewerbes in Nordrhein-Westfalen (NRW) vertreten.
Diplom-Ökonom Hermann Schulte-Hiltrop hatte die Hauptgeschäftsführung der Bauverbände Westfalen am 1. Januar 2002 übernommen. Seit dem Zusammenschluss mit den baugewerblichen Verbänden Nordrhein führt er seit 1. Januar 2019 die neu entstandene Dachorganisation. Seine Dienstzeit endet am 31. Dezember 2023 nach 22 erfolgreichen Jahren.
"Für die Bauwirtschaft in NRW habe ich immer sehr gerne und mit voller Überzeugung gearbeitet. Die Interessen der Bauunternehmen wahrzunehmen, war für mich eine interessante Herausforderung", so der angehende Ruheständler. "Auf die Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Dortmund und Düsseldorf bin ich sehr stolz. Die Zusammenarbeit war stets von großer Motivation und starkem Engagement getragen."
Damit ist es gelungen, den Bauunternehmen in NRW gute Dienste zu erweisen sowie viele Problemlösungen vorzudenken und umzusetzen. "Dem nordrhein-westfälischen Baubetrieben wünsche ich allzeit Glück und Erfolg bei der Erledigung ihrer Aufgaben - und werde natürlich bis zum Ende dieses Jahres daran mit Herz und Seele weiter mitarbeiten."
Die Mitgliederversammlung des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe hat am 27. September 2023 in Berl...
WeiterlesenMit einem 14-Punkte-Plan will die Bundesregierung die Talfahrt in der Bauwirtschaft beenden und die ...
WeiterlesenBis zu 30 Prozent Umsatzrückgang, keine neuen Aufträge und das Damoklesschwert der Kurzarbeit immer ...
WeiterlesenAcht Städte in fünf Tagen – Ende August reisten Vertreter der fünf äthiopischen Partnerverbände der ...
WeiterlesenZu viel Bürokratie, ewig lange Wartezeiten und Kommunen, die ausschreiben wie vor 30 Jahren. Bernd B...
Weiterlesen„Es ist nicht die Zeit, die Standards zu verschärfen“, sagte Bundesbauministern Geywitz am Montag im...
WeiterlesenIn den ersten sechs Monaten dieses Jahres haben sich die Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschla...
WeiterlesenUnd schon wieder verzögert sich ein Gesetz der Ampel-Regierung. Diesmal hat es das Wachstumschanceng...
WeiterlesenNeues Land, neue Sprache, neue Arbeit. Für sieben Jugendliche aus Äthiopien hat am 1. August 2023 ei...
WeiterlesenFür das Schulungszentrum im Bauforum NRW in Holzwickede sucht die GFW-BAU zum nächstmöglichen Zeitpu...
WeiterlesenEs ist soweit. Nach fast zwei Dekaden der Planung, Verhandlung und Ausarbeitung ist die Mantelverord...
WeiterlesenAuch in der vermeintlichen Sommerpause lässt die Politik in Nordrhein-Westfalen keine Gelegenheit au...
WeiterlesenFalsche Förderungen, zu viel Bürokratie und kaum Nachwuchs in den Startlöchern. Das ärgert auch Thom...
WeiterlesenHohe Baukosten und Zinsen machen es Familien inzwischen fast unmöglich, Eigentum zu erwerben. Erspar...
WeiterlesenDer jetzt verabschiedete Haushaltsplan der Bundesregierung zeigt das Dilemma der Politik mehr als de...
WeiterlesenDer Bundesrat hat am 7. Juli 2023 die Novellierung der Ersatzbaustoffverordnung durchgewunken. Für d...
WeiterlesenIn aktuellen Pressegesprächen reden die Vertreter der BAUVERBÄNDE.NRW Klartext. Und stellen klare Fo...
WeiterlesenFür das Schulungszentrum im Bauforum NRW in Holzwickede sucht die GFW-BAU zum nächstmöglichen Zeitpu...
WeiterlesenWie sich das Bauen und der Alltag auf der Baustelle in den kommenden Jahren verändern wird, das beka...
WeiterlesenVier Wochen waren sie von der Baustelle nicht wegzudenken. Nun sind die sechs Praktikanten zurück in...
WeiterlesenDer Koalitionsvertrag der schwarz-grünen Landesregierung von Nordrhein-Westfalen (NRW) sieht vor, sp...
WeiterlesenSechs Bauunternehmer aus Ahaus und Borken sind nach vier Wochen Praktikum restlos begeistert von den...
Weiterlesen"Keramische Beläge auf Wärmedämmverbundsystemen" standen im Fokus beim Weltmarktführer Feldhaus in B...
WeiterlesenAn der neuen Ersatzbaustoffverordnung wurde ewig lange gebastelt. Nun kommt sie und hat viele Tücken...
Weiterlesen