Wechsel an der Spitze der BAUVERBÄNDE.NRW. Zum 31. Dezember 2023 wird Hauptgeschäftsführer Hermann Schulte-Hiltrop sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Mit Wirkung zum 1. Januar 2024 übernimmt Dr. Bernhard Baumann die verantwortungsvolle Aufgabe an der Spitze der Dachorganisation des nordrhein-westfälischen Baugewerbes.
"Der Wechsel zu den BAUVERBÄNDEN.NRW ist eine Herzensangelegenheit für mich, die ich gemeinsam mit meiner Familie getroffen habe", so der promovierte Diplom-Verwaltungswirt und Diplom-Ökonom. "In meiner bisherigen Tätigkeit hat mir vor allem der Bereich der Stadtentwicklung, die proaktive Unterstützung von Unternehmen und die politische Netzwerkarbeit sehr gut gefallen."
Zurzeit bekleidet der 48-Jährige die Position des Bürgermeisters der Gemeinde Neunkirchen im Siegerland. In seinem neuen Betätigungsfeld wird Baumann hauptverantwortlich die Position von mehr als 4.100 Unternehmen des Bau- und Ausbaugewerbes in Nordrhein-Westfalen (NRW) vertreten.
Diplom-Ökonom Hermann Schulte-Hiltrop hatte die Hauptgeschäftsführung der Bauverbände Westfalen am 1. Januar 2002 übernommen. Seit dem Zusammenschluss mit den baugewerblichen Verbänden Nordrhein führt er seit 1. Januar 2019 die neu entstandene Dachorganisation. Seine Dienstzeit endet am 31. Dezember 2023 nach 22 erfolgreichen Jahren.
"Für die Bauwirtschaft in NRW habe ich immer sehr gerne und mit voller Überzeugung gearbeitet. Die Interessen der Bauunternehmen wahrzunehmen, war für mich eine interessante Herausforderung", so der angehende Ruheständler. "Auf die Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Dortmund und Düsseldorf bin ich sehr stolz. Die Zusammenarbeit war stets von großer Motivation und starkem Engagement getragen."
Damit ist es gelungen, den Bauunternehmen in NRW gute Dienste zu erweisen sowie viele Problemlösungen vorzudenken und umzusetzen. "Dem nordrhein-westfälischen Baubetrieben wünsche ich allzeit Glück und Erfolg bei der Erledigung ihrer Aufgaben - und werde natürlich bis zum Ende dieses Jahres daran mit Herz und Seele weiter mitarbeiten."
Endlich ist es wieder so weit! Nach coronabedingter Pause ist er zurück, der Westfälische Fl...
WeiterlesenUmweltschutz und Nachhaltigkeit, die Sicherung von Lebensqualität für Menschen mit und ohne Handicap...
WeiterlesenBeim baupolitischen Frühstück mit den BAUVERBÄNDEN.NRW nimmt Oliver Krischer, Minister für Umwelt, N...
WeiterlesenDie Lage im Wohnungsbau wird immer dramatischer. Seit Sommer 2022 brechen die Auftragszahlen ein. Ei...
WeiterlesenÜber den Zimmerer Contest 2023 können sich talentierte junge Zimmerinnen und Zimmerer bis 20 Jahre f...
WeiterlesenUnter Federführung der Stuckateur-Innung Ruhr-Lenne ging jetzt im neuen Schulungszentrum der BAUVERB...
WeiterlesenBundesbauministerium nimmt aktuellen Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau entgegen. ...
WeiterlesenWegezeitentschädigung, Inflationsausgleichsprämie sowie höhere Löhne und Ausbildungsvergütungen. Die...
WeiterlesenKaum hat der Regionalverband Ruhr (RVR) seine neuen Pläne zur Verringerung der Abbaufläche von Kies ...
Weiterlesen„Putz auf Holzfaserstoffen“ – die neue große Herausforderung. Diese identifizierte der technische Ar...
WeiterlesenStarkes Signal der Bauwirtschaft: In gemeinsamer Runde und relativ geräuschlos haben sich die Tarifv...
WeiterlesenAm Samstag den 21. Januar traf sich die FDP zu ihrem Landesparteitag in Bielefeld. Die liberale Part...
WeiterlesenAuf ihrer Tagung in Gladbeck haben Sachverständige aus verschiedensten Baugewerken aktuelle Themensc...
WeiterlesenBundesbauministerin Klara Geywitz hat das Neubauförderprogramm 2023 vorgestellt. Das Ergebnis bleibt...
Weiterlesen18 Stunden Zeit, zwei herausfordernde Aufgaben und ein gemeinsames Ziel. Das verfolgten jetzt sechs ...
Weiterlesen