CDU-Mann Hubert Hüppe (3.v.l.) hört sich die Sorgen der Unternehmer Heinz Sievert (r.) und Frank Dutsch (l.) an

An der neuen Ersatzbaustoffverordnung wurde ewig lange gebastelt. Nun kommt sie und hat viele Tücken. Bundespolitiker Hubert Hüppe kennt die Sorgen der Unternehmer – und handelt.

Zum 1. August 2023 soll die neue Ersatzbaustoffverordnung (EBV) in Kraft treten. Knappe 16 Jahre (!!!) wurde an der neuen Mantelverordnung gearbeitet. Lange genug Zeit, um den großen Wurf zu landen. Sollte man meinen.

Eigentlich soll die Ersatzbaustoffverordnung dazu beitragen, den Einsatz von Ersatzbaustoffen und Bodenmaterialien im Bauwesen zu fördern und dabei die Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu minimieren. Das tut sie aber gleich in mehrfacher Hinsicht überhaupt nicht. Im Gegenteil!

 

Ein bürokratisches Monster macht sich auf den Weg

„Das Ding wird ein bürokratisches Monster und verlangt von uns noch mehr Dokumentation“, ärgert sich Bauunternehmer Heinz Sievert aus Werne. Seinem Unmut macht er in einem persönlichen Schreiben an den CDU-Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe deutlich. Und bekommt schnell eine Antwort.

Hüppe nahm sich nur sieben Tage später die Zeit zum persönlichen Gespräch. „Es ist wichtig, dass der Mittelstand handlungsfähig ist und bleibt“, so der Abgeordnete aus dem Wahlkreis Unna 1. „Deswegen nehme ich die Sorgen ernst.“

 

 

Nachfolgeregelung bereitet Sorgen

Und es sind gewiss große Nöte, die die Unternehmen plagen. „Wir bereiten gerade die Nachfolgeregelung im Betrieb vor“, verdeutlicht Jutta Sievert. „Aber, wenn man sieht, welcher Dokumentenwust hier wieder auf uns zu rauscht. Da bekommt man echt Sorge, ob die Kinder das alles noch bewerkstelligen können.“

Dieser Meinung schließt sich auch Frank Dutsch vom Betrieb DK-Bau an: „In der neuen Verordnung werden 16 Klassifizierungen zu finden sein und mehr als 30 Unterkategorien. Wer soll da bitte noch durchsteigen“, ärgert sich der Bergkamener Bauunternehmer. Schlimmer noch sei aber die Sinnlosigkeit einiger Bestimmungen.

 

Bodenaushub ist nicht gleich Abfall

„Wenn wir einen Bodenaushub machen bei Herrn Müller, dann können wir hinterher bei Müllers wieder mit dem Aushub verfüllen. Wenn wir das aber auf einen Anhänger packen und wegfahren, dann muss es deponiert werden. Bei Familie Meier kann ich den Boden nicht mehr nutzen, dann wird es zu Abfall.“ „Wenn es einmal in der Baggerschaufel war, dann ist es Abfall. Das muss mal jemand kapieren“, springt auch Heinz Sievert mit auf den Zug auf.

 

Frank Dutsch (l.) und Heinrich Sievert zeigen die Schwächen der Ersatzbaustoffverordnung auf

 Frank Dutsch (l.) und Heinz Sievert zeigen die Schwächen der Ersatzbaustoffverordnung auf

 Ein Fakt, der auch Hüppe ins Grübeln bringt. „Ich werde das jetzt nochmal mit in unsere Fraktion nach Berlin nehmen“, verspricht der CDU-Politiker. „Leider sind wir nicht in der Regierung. Aber vielleicht können wir doch öffentlich noch Druck aufbauen und diesen Unsinn stoppen.“

 

NRW kann Öffnungsklausel ziehen

Gleichzeitig hat er noch einen weiteren Tipp parat. Jedes Bundesland habe die Möglichkeit, über eine Öffnungsklausel speziell etwas an der Verordnung zu verändern. „Die Bayern haben diese Option bei der Ersatzbaustoffverordnung für sich gezogen“, verdeutlicht Hüppe. „Nehmen Sie Kontakt auf zur Landesregierung. Vielleicht kann man da doch noch was erreichen.“

Erreicht haben die Unternehmer Sievert und Dutsch auf jeden Fall, dass ihre Bedenken nun prominent in Berlin vorgetragen werden. Sie waren dem Aufruf der BAUVERBÄNDE.NRW gefolgt und hatten entsprechende Anschreiben an Bundespolitiker aus ihrem Wahlkreis verschickt. Die schnelle Reaktion des Abgeordneten Hüppe zeigt, dass solche Aktionen durchaus etwas bewirken können.

 

Gemeinsam Druck machen

In naher Zukunft werden die BAUVERBÄNDE.NRW ihren Mitgliedsbetrieben ein weiteres Musteranschreiben zu einem anderen Brennpunktthema der Bauwirtschaft zur Verfügung stellen. Auch das soll dann wieder an alle Abgeordneten gehen. Machen Sie mit und lassen sie uns gemeinsam Druck machen! Gemeinsam mit Hubert Hüppe hat es bereits geklappt.

Den Ausbildungsvertrag im Visier: "Diese Jungs sind ehrgeizig und motiviert…

Alexander Robers von den

Vier Wochen waren sie von der Baustelle nicht wegzudenken. Nun sind die sechs Praktikanten zurück in...

Weiterlesen

Gemeinsame Erklärung der Verbände zur geplanten NRW-Rohstoffabgabe auf Kies und …

Eine Abgabe auf Sand und Kies soll kommen - Verbände und Vereine laufen Sturm

Der Koalitionsvertrag der schwarz-grünen Landesregierung von Nordrhein-Westfalen (NRW) sieht vor, sp...

Weiterlesen

Praktikanten aus Mosambik begeistern das Münsterland

Cleyton auf der Baustelle

Sechs Bauunternehmer aus Ahaus und Borken sind nach vier Wochen Praktikum restlos begeistert von den...

Weiterlesen

Netzwerktreffen in Deutschlands ältestem Klinkerwerk

Netzwerktreffen bei Feldhaus in Bad Laer

"Keramische Beläge auf Wärmedämmverbundsystemen" standen im Fokus beim Weltmarktführer Feldhaus in B...

Weiterlesen

Leiter für das Schulungszentrum der GFW-BAU gesucht

Leiter für das Schulungszentrum gesucht

Für das Schulungszentrum im Bauforum NRW in Holzwickede sucht die GFW-BAU zum nächstmöglichen Zeitpu...

Weiterlesen

Motivierte junge Menschen suchen einen Ausbildungsplatz

Azubis stehen bereit

Die angehenden Auszubildenden verfügen bereits über Erfahrung in verschiedenen Bauberufen und sind v...

Weiterlesen

Was die Politik beim Wohnungsbau-Gipfel verspricht und was die Baubranche benöti…

Keine Besserung in Sicht: Die Prognosen für den Wohnungsbau bleiben düster

Nach dem 14. Wohnungsbau-Tag ist klar: Es ist gar nichts klar. Der Wohnungsmarkt steht auf der Kippe...

Weiterlesen

Kleine Bauvorlagenberechtigung steht in den Startlöchern

Gruppenbild mit NRW-Ministerin Ina Scharrenbach

Der zu erwartende Einbruch der Baukonjunktur, die kleine Bauvorlagenberechtigung und der Einsatz von...

Weiterlesen

Land NRW unterstützt betroffene Unternehmen mit Härtefallhilfe "KMU Energie…

Härtefallhilfen für KMU

  Die durch den Krieg in der Ukraine ausgelöste Energiekrise stellt die Unternehmen in Nordrhe...

Weiterlesen

Woche der Ausbildung – Mit dem Bau-Handwerk die Zukunft gestalten!

Woche der Ausbildung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit, die Sicherung von Lebensqualität für Menschen mit und ohne Handicap...

Weiterlesen

Oliver Krischer: „Wir können uns keine weiteren Sperrungen leisten“

NRW-Minister Oliver Krischer zu Gast bei den BAUVERBÄNDEN.NRW

Beim baupolitischen Frühstück mit den BAUVERBÄNDEN.NRW nimmt Oliver Krischer, Minister für Umwelt, N...

Weiterlesen

Dr. Bernhard Baumann wird neuer Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW

Hermann Schulte-Hiltrop und Dr. Bernhard Baumann

Wechsel an der Spitze der BAUVERBÄNDE.NRW. Zum 31. Dezember 2023 wird Hauptgeschäftsführer Hermann S...

Weiterlesen

Dramatische Tendenz im Wohnungsbau – Zahl der Neuaufträge bricht ein

Die Lage im Wohnungsbau spitzt sich zu

Die Lage im Wohnungsbau wird immer dramatischer. Seit Sommer 2022 brechen die Auftragszahlen ein. Ei...

Weiterlesen

Junge Talente für Zimmerer-Nationalmannschaft gesucht

Zimmerer-Contest 2023

Über den Zimmerer Contest 2023 können sich talentierte junge Zimmerinnen und Zimmerer bis 20 Jahre f...

Weiterlesen

Tages-Workshop Trockenbau: Grundlagenschulung im BAUFORUM NRW

Trockenbauschulung

Unter Federführung der Stuckateur-Innung Ruhr-Lenne ging jetzt im neuen Schulungszentrum der BAUVERB...

Weiterlesen

90 Prozent aller mineralischen Bauabfälle werden umweltverträglich verwertet

Grupppenbild bei der Übergabe

Bundesbauministerium nimmt aktuellen Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau entgegen. ...

Weiterlesen

Hermann Schulte-Hiltrop: „Attraktives Gesamtpaket für alle Beschäftigten“

Attraktive Bauwirtschaft

Wegezeitentschädigung, Inflationsausgleichsprämie sowie höhere Löhne und Ausbildungsvergütungen. Die...

Weiterlesen

Neue Pläne zum Kiesabbau schlagen hohe Wellen

Kiesgrube am Niederrhein

Kaum hat der Regionalverband Ruhr (RVR) seine neuen Pläne zur Verringerung der Abbaufläche von Kies ...

Weiterlesen

Stucksachverständige identifizieren neue Herausforderung

Stucksachverständige tagen in Dortmund

„Putz auf Holzfaserstoffen“ – die neue große Herausforderung. Diese identifizierte der technische Ar...

Weiterlesen

Neuer Tarifvertrag ab 1. Februar 2023: Inflationsausgleichsprämie kommt

Neuer Tarifvertrag auf dem Bau

Starkes Signal der Bauwirtschaft: In gemeinsamer Runde und relativ geräuschlos haben sich die Tarifv...

Weiterlesen

BAUVERBÄNDE.NRW auf dem Landesparteitag der FDP

Gruppenbild auf dem FDP-Parteitag

Am Samstag den 21. Januar traf sich die FDP zu ihrem Landesparteitag in Bielefeld. Die liberale Part...

Weiterlesen

Sachverständige machen gemeinsame Sache – und erkennen Konfliktpotential

Die Sachverständigen tagten in Gladbeck

Auf ihrer Tagung in Gladbeck haben Sachverständige aus verschiedensten Baugewerken aktuelle Themensc...

Weiterlesen

"Neubauförderprogramm 2023" in Berlin offiziell vorgestellt

Baufoerderung 2023

Bundesbauministerin Klara Geywitz hat das Neubauförderprogramm 2023 vorgestellt. Das Ergebnis bleibt...

Weiterlesen

Mit „Berliner Bär“ und Fernsehturm zur EM in Polen

Die Fliesenleger-Nationalmannschaft

18 Stunden Zeit, zwei herausfordernde Aufgaben und ein gemeinsames Ziel. Das verfolgten jetzt sechs ...

Weiterlesen
Zum Seitenanfang
Sitemap - Impressum - Datenschutz