Wie sich das Bauen und der Alltag auf der Baustelle in den kommenden Jahren verändern wird, das bekamen die Teilnehmer des ersten Zukunftstages "Digitales Bauen und Planen" jetzt im BAUFORUM.NRW in Holzwickede eindrucksvoll vor Augen geführt.
Unter Federführung der BAUVERBÄNDE.NRW zeigten die Dozenten in diversen Impulsvorträgen innovative Lösungswege auf, die das Arbeiten auf dem Bau künftig bestimmen werden. Digitalisierung, Verfahrensoptimierung und auch Technisierung spielen hier die Hauptrolle. Zudem tun notwendige Dinge wie Klimaschutz und Energiewende ihr Übriges dazu, ein Umdenken zu forcieren.
Denn wie sehr die Bauwirtschaft hier involviert ist, machte Michael Scharpf eindrucksvoll klar. "Wenn man ein Land wiegen würde und schauen würde, was am schwersten daran ist, dann ist das der Baubereich", stellte der Leiter des Bereichs "Nachhaltiges Bauen" bei Holcim Deutschland eine kühne These auf. "90 Prozent des Gewichtes eines Landes machen Gebäude, Infrastruktur und Co. aus." Ein ganz schön großer Batzen, den es da zu bewältigen gilt. Hier werde mächtig viel CO2 ausgestoßen und genau das müsse vermieden werden. Auf neuen Wegen.
"Aber keine Angst. Es ist alles schon da", machte Scharpf Mut. "Die Technik, die Maschinen, die Normen." Man müsse es nur endlich umsetzen. Gemeint ist eine funktionierende Kreislaufwirtschaft, wo vorhandene Baustoffe wiederverwendet werden. Und nicht nutzlos auf der Deponie enden.
Und es müssen effizientere Baustoffe her. Holcim selbst ist hier als Vorreiter auf einem guten Weg und produziert Zement, der bis zu 70 Prozent CO2 einspart. "Aber es sind immer noch 30 Prozent da und daran müssen wir arbeiten", weiß auch Bauingenieur Scharpf, dass es noch viel zu tun gibt. "Und zwar für uns alle."
Apropos gemeinsam. Wie man sich viel Zeit, Geduld und überflüssige Arbeiten einsparen kann, das verdeutlichte Sven Bösing von der Fieldwire GmbH. Das Unternehmen der Hilti AG Deutschland stellt eine cloudbasierte Bauprojektmanagement-Software zur Verfügung, die die Kommunikation zwischen Baustelle und Büro im gesamten Bauprojekt steuert. "Planen, Organisieren, Dokumentieren", alles aus einer Hand, verspricht die Softwarelösung. Von der Baustellenorganisation über die Materialbestellung bis hin zum Stundenzettel.
Und das klappt auch in der Praxis?
"Sehr gut", lobt ein Teilnehmer der Veranstaltung die Art der Software. "Wir nutzen zwar ein anderes System, aber fahren seit Jahren sehr effektiv damit. Viele Dinge, die wir sonst doppelt, falsch oder aber unnötigerweise gemacht haben, sind weg." Natürlich koste die Einführung und Nutzung einer solchen Lösung Geld, "aber wir sparen dadurch auch Zeit, Ressourcen und jede Menge Nerven ein."
Effektive Lösungen in Sachen Vermessung, Planung und Dokumentation lieferte Edina Uzanovic vom BuildingPoint Nord und sorgte zudem für den tierischen Touch der Veranstaltung. Mit ihrer Live-Vorführung des Roboter-Hundes zog sie alle Blicke auf sich.
Der Hund wird immer dann zum Planen, Vermessen und Dokumentieren eingesetzt, "wenn man keinen Menschen schicken möchte, oder kann." Unebenheiten, Stolperfallen und auch unwegsame Gelände sind für den Roboter kein Problem. Selbst Steigungen und Gefälle bewältigt er ohne große Mühe. Die Treppenhäuser im BAUFORUM.NRW waren da nur ein leichtes Trainingsprogramm für den 30 Kilo schweren Koloss.
Aber nicht nur Roboterhunde vereinfachen zukünftig die Arbeit auf der Baustelle. Auch mit VR-Brillen lassen sich viele Dinge vereinfachen und digital abarbeiten. Man sieht sofort den aktuellen Stand der Dinge. Im Büro und auf der Baustelle. Wenn man es denn will.
Hier liegt aktuell noch das größte Problem. "Das alles ist Neuland und es gibt eine große Hemmschwelle", weiß Uzanovic. "Viele trauen sich nicht ran und haben Angst, nicht mit den Geräten umgehen zu können." Das sei aber völlig unnötig. "Wir vom BuildingPoint bieten komplette Unterstützung. Wir kommen auf die Baustellen und bieten unsere Geräte zum Testen an. Und wir sind dabei zum Unterstützen", machte die Gebietsleiterin Nord ein unverbindliches Testangebot. "Auch vor hohen Kosten muss niemand Angst haben." Denn: die Geräte kann man mieten.
Bei so viel Zukunft durfte aber auch die Gegenwart nicht auf der Strecke bleiben. Hierfür war Dr. Jörg Engel von der Remmers GmbH in Löningen zuständig. In seinem Impulsvortrag ging er auf die vielen Fallstricke bei der Abdichtung und Innendämmung ein. "Das sollte keiner auf die leichte Schulter nehmen. Es ist nicht einfach, alles dicht zu bekommen", so der Referent. "Das Schlimmste dabei. Die Fehler sind von außen nicht sichtbar. Das Schlimmste passiert unsichtbar."
Um "Sichtbarkeit" ging es auch bei der Vorstellung von "Solid UNIT". Das Netzwerk für den innovativen Massivbau ist eine Initiative, die Partner aus den Bereichen Bauplanung, Bauwirtschaft, Baustoffindustrie sowie Forschung und Lehre zusammenbringt. "Es zielt darauf ab, Innovationen in Forschung und Entwicklung durch engere Vernetzung der Partner voranzutreiben und den Einsatz neuer Technologien und Baustoffe auf Baustellen zu beschleunigen", verdeutlicht Geschäftsführer Thomas Zawalski.
Solid UNIT setzt sich für den Einsatz von CO2-reduzierten Baustoffen und Fertigungstechniken ein und betont die Bedeutung regional verfügbarer mineralischer Baustoffe und kurzer Transportwege. Darüber hinaus werden auch das "Nachhaltige Ressourcenmanagement" und der Wissenstransfer als Innovationsmotoren für klimaneutrales Bauen propagiert.
Jede Menge Ideen und Perspektiven nahmen die Besucher des ersten Zukunftstages am Ende mit nach Hause. Schon bei der zweiten Auflage im Jahr 2024 können hoffentlich viele von Ihnen den weiteren Teilnehmern über die gelungene Umsetzung berichten.
Am 14. und 15. Februar 2024 bieten die BAUVERBÄNDE.NRW ein spezielies Semina...
Mehr erfahrenDie diesjährige Innungsversammlung der Stuckateur-Innung Ruhr-Lenne stand ganz im Zeichen von Aus- u...
Mehr erfahrenFriedrich Merz, Parteivorsitzender der CDU, besuchte die Anton Köster Bauunternehmung GmbH in Schmal...
Mehr erfahrenDer Bauausbildungsmarkt hat sich im Ausbildungsjahr 2023/2024 wieder positiv entwickelt. Das zeigen ...
Mehr erfahrenAb dem 1. Januar 2024 soll sie umgesetzt werden, die sogenannte „Rohstoffabgabe“ und wird damit Sand...
Mehr erfahrenEin 14-Punkte-Plan mit Nachbesserungspotential, eine Ersatzbaustoffverordnung, die alles nur verteue...
Mehr erfahrenIm Einklang mit den jüngsten Trends hat das Statistische Bundesamt erneut eine Senkung der Baugenehm...
Mehr erfahrenDas Landeskabinett von Nordrhein-Westfalen (NRW) hat den Gesetzentwurf zum Kommunalabgaben-Änderungs...
Mehr erfahrenDie Baukonjunktur in Nordrhein-Westfalen hat sich im Juli 2023 laut Zahlen von "Information und Tech...
Mehr erfahren„Wir suchen LKW-Fahrer!“ So steht es kurz und knapp auf der Homepage der Thesing Tief- und Straßenba...
Mehr erfahrenDie Mitgliederversammlung des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe hat am 27. September 2023 in Berl...
Mehr erfahrenMit einem 14-Punkte-Plan will die Bundesregierung die Talfahrt in der Bauwirtschaft beenden und die ...
Mehr erfahrenBis zu 30 Prozent Umsatzrückgang, keine neuen Aufträge und das Damoklesschwert der Kurzarbeit immer ...
Mehr erfahrenAcht Städte in fünf Tagen – Ende August reisten Vertreter der fünf äthiopischen Partnerverbände der ...
Mehr erfahrenZu viel Bürokratie, ewig lange Wartezeiten und Kommunen, die ausschreiben wie vor 30 Jahren. Bernd B...
Mehr erfahren„Es ist nicht die Zeit, die Standards zu verschärfen“, sagte Bundesbauministern Geywitz am Montag im...
Mehr erfahrenIn den ersten sechs Monaten dieses Jahres haben sich die Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschla...
Mehr erfahrenUnd schon wieder verzögert sich ein Gesetz der Ampel-Regierung. Diesmal hat es das Wachstumschanceng...
Mehr erfahrenNeues Land, neue Sprache, neue Arbeit. Für sieben Jugendliche aus Äthiopien hat am 1. August 2023 ei...
Mehr erfahrenFür das Schulungszentrum im Bauforum NRW in Holzwickede sucht die GFW-BAU zum nächstmöglichen Zeitpu...
Mehr erfahrenEs ist soweit. Nach fast zwei Dekaden der Planung, Verhandlung und Ausarbeitung ist die Mantelverord...
Mehr erfahrenAuch in der vermeintlichen Sommerpause lässt die Politik in Nordrhein-Westfalen keine Gelegenheit au...
Mehr erfahrenFalsche Förderungen, zu viel Bürokratie und kaum Nachwuchs in den Startlöchern. Das ärgert auch Thom...
Mehr erfahrenHohe Baukosten und Zinsen machen es Familien inzwischen fast unmöglich, Eigentum zu erwerben. Erspar...
Mehr erfahrenDer jetzt verabschiedete Haushaltsplan der Bundesregierung zeigt das Dilemma der Politik mehr als de...
Mehr erfahrenDer Bundesrat hat am 7. Juli 2023 die Novellierung der Ersatzbaustoffverordnung durchgewunken. Für d...
Mehr erfahrenIn aktuellen Pressegesprächen reden die Vertreter der BAUVERBÄNDE.NRW Klartext. Und stellen klare Fo...
Mehr erfahrenFür das Schulungszentrum im Bauforum NRW in Holzwickede sucht die GFW-BAU zum nächstmöglichen Zeitpu...
Mehr erfahrenVier Wochen waren sie von der Baustelle nicht wegzudenken. Nun sind die sechs Praktikanten zurück in...
Mehr erfahrenDer Koalitionsvertrag der schwarz-grünen Landesregierung von Nordrhein-Westfalen (NRW) sieht vor, sp...
Mehr erfahrenSechs Bauunternehmer aus Ahaus und Borken sind nach vier Wochen Praktikum restlos begeistert von den...
Mehr erfahren"Keramische Beläge auf Wärmedämmverbundsystemen" standen im Fokus beim Weltmarktführer Feldhaus in B...
Mehr erfahrenAn der neuen Ersatzbaustoffverordnung wurde ewig lange gebastelt. Nun kommt sie und hat viele Tücken...
Mehr erfahrenDie angehenden Auszubildenden verfügen bereits über Erfahrung in verschiedenen Bauberufen und sind v...
Mehr erfahrenNach dem 14. Wohnungsbau-Tag ist klar: Es ist gar nichts klar. Der Wohnungsmarkt steht auf der Kippe...
Mehr erfahrenDer zu erwartende Einbruch der Baukonjunktur, die kleine Bauvorlagenberechtigung und der Einsatz von...
Mehr erfahrenDie durch den Krieg in der Ukraine ausgelöste Energiekrise stellt die Unternehmen in Nordrhe...
Mehr erfahrenUmweltschutz und Nachhaltigkeit, die Sicherung von Lebensqualität für Menschen mit und ohne Handicap...
Mehr erfahrenBeim baupolitischen Frühstück mit den BAUVERBÄNDEN.NRW nimmt Oliver Krischer, Minister für Umwelt, N...
Mehr erfahrenWechsel an der Spitze der BAUVERBÄNDE.NRW. Zum 31. Dezember 2023 wird Hauptgeschäftsführer Hermann S...
Mehr erfahrenDie Lage im Wohnungsbau wird immer dramatischer. Seit Sommer 2022 brechen die Auftragszahlen ein. Ei...
Mehr erfahrenÜber den Zimmerer Contest 2023 können sich talentierte junge Zimmerinnen und Zimmerer bis 20 Jahre f...
Mehr erfahrenUnter Federführung der Stuckateur-Innung Ruhr-Lenne ging jetzt im neuen Schulungszentrum der BAUVERB...
Mehr erfahrenBundesbauministerium nimmt aktuellen Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau entgegen. ...
Mehr erfahrenWegezeitentschädigung, Inflationsausgleichsprämie sowie höhere Löhne und Ausbildungsvergütungen. Die...
Mehr erfahrenKaum hat der Regionalverband Ruhr (RVR) seine neuen Pläne zur Verringerung der Abbaufläche von Kies ...
Mehr erfahren„Putz auf Holzfaserstoffen“ – die neue große Herausforderung. Diese identifizierte der technische Ar...
Mehr erfahrenStarkes Signal der Bauwirtschaft: In gemeinsamer Runde und relativ geräuschlos haben sich die Tarifv...
Mehr erfahrenAm Samstag den 21. Januar traf sich die FDP zu ihrem Landesparteitag in Bielefeld. Die liberale Part...
Mehr erfahrenAuf ihrer Tagung in Gladbeck haben Sachverständige aus verschiedensten Baugewerken aktuelle Themensc...
Mehr erfahrenBundesbauministerin Klara Geywitz hat das Neubauförderprogramm 2023 vorgestellt. Das Ergebnis bleibt...
Mehr erfahren18 Stunden Zeit, zwei herausfordernde Aufgaben und ein gemeinsames Ziel. Das verfolgten jetzt sechs ...
Mehr erfahrenDie Rahmenbedingungen für große Familienunternehmen in Deutschland werden immer schlechter. Das ist ...
Mehr erfahrenDer größte Wohnungsnotstand seit über 20 Jahren, mehr als 700.000 Wohnungen fehlen aktuell in Deutsc...
Mehr erfahrenAndrea Nahles, die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, hat sich gegenüber der Deutsch...
Mehr erfahrenAnfang des Jahres hat Bundeskanzler Olaf Scholz die Zeitenwende ausgerufen. Angesichts der enormen U...
Mehr erfahrenDie Bundesbauministerin Klara Geywitz bekannte sich auf dem Deutschen Baugewerbetag Ende November kl...
Mehr erfahrenFür das Jahr 2022 muss das deutsche Baugewerbe einen realen Umsatzrückgang von 5,5% hinnehmen und fü...
Mehr erfahrenNach Daten des Statistischen Bundesamtes sind die Auftragseingänge im Wohnungsbau im Oktober um nomi...
Mehr erfahrenAnfang Dezember 2022 haben sich der Deutsche Auslandsbau-Verband (DABV) und das äthiopische Arbeitsm...
Mehr erfahrenAm Donnerstagmorgen haben sich die BAUVERBÄNDE NRW und Wirtschaftsministerin Mona Neubaur für ein po...
Mehr erfahrenIm Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe (ZDB) a...
Mehr erfahrenDer Leverkusener Bauunternehmer Rüdiger Otto ist von der Mitgliederversammlung des Unternehmerverb...
Mehr erfahrenBerlin, 23.11.2022: Die Bundesbauministerin Klara Geywitz bekannte sich auf dem deutschen Baugewer...
Mehr erfahrenDie Zukunft mineralischer Baustoffe ist grün Roadmaps beschreiben den Weg zur Klimaneutralität...
Mehr erfahrenDer Branchenpreis Stuckateur des Jahres 2020 wurde an die Firma Heinz Vorwerk GmbH aus Warendorf ver...
Mehr erfahrenDüsseldorf, 19. November 2021. Am Montag sind in Erfurt Deutschlands beste Bau-Nachwuchstalente gekü...
Mehr erfahrenDüsseldorf, 5. November 2021. Die Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft haben heute dem ausgehande...
Mehr erfahren(Gemeinsame Pressemitteilung vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und Zentralverband D...
Mehr erfahrenDerzeit fehlen im deutschen Handwerk rund 54.000 Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildu...
Mehr erfahrenDüsseldorf, 26. Juli 2021. Mit tiefer Bewunderung haben wir erfahren, mit welcher Tapferkeit Hubert ...
Mehr erfahrenDüsseldorf, 20. Juli 2021. Zur Hochwasser-Katastrophe, die weite Teile Nordrhein-Westfalen verwüstet...
Mehr erfahrenDortmund/Holzwicke, 28. Juni 2021. Der Baugewerbeverband Westfalen und die GFW-BAU Gesellschaft zur ...
Mehr erfahrenDüsseldorf, 16. Juni 2021. Zur anstehenden Novellierung der Landesbauordnung erklärt der Hauptgeschä...
Mehr erfahrenDüsseldorf, 8. Juni 2021. Der Umweltausschuss im Deutschen Bundestag hat sich am Montag in einer öff...
Mehr erfahrenChristof Sommer, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes NR Persönlich, live und in Far...
Mehr erfahrenErstmals als Online-Veranstaltung: Berlin. Seit mittlerweile 2012 werden die MEISTERHAFT-Tage veran...
Mehr erfahrenDüsseldorf, 8. April 2021. Im Vorfeld des heute stattfindenden Wirtschaftsgipfels in Berlin mehren s...
Mehr erfahrenDüsseldorf, 30. März 2021. Die BAUVERBÄNDE.NRW befürchten im Zusammenhang mit der weltweiten Ausbrei...
Mehr erfahrenCorona-Testung in den Infektionsschutz einbeziehen Berlin, den 12. März 2021. Der Zentralverband de...
Mehr erfahrenUrsula Heinen-Esser (CDU), Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des...
Mehr erfahrenDüsseldorf, den 15. Januar 2021. Angesichts nicht sinkender Infektionszahlen wird der Corona-Gipfel ...
Mehr erfahrenDüsseldorf, 15. Januar 2021. Mit der geplanten Novelle der Landesbauordnung 2018 (BauO NRW 2018), di...
Mehr erfahrenDüsseldorf, 14. Januar 2021. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages hat sic...
Mehr erfahrenDüsseldorf, 28. Dezember 2020. Der Landtag von Nordrhein-Westfalen hat am 25. November 2020 das Gese...
Mehr erfahrenDüsseldorf, 21. Dezember 2020. „Eine Ausbildung am Bau bietet eine hervorragende Perspektive für j...
Mehr erfahrenDüsseldorf, 30. November 2020. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat in der Bereinigun...
Mehr erfahrenDr. Jan Heinisch (CDU), Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellu...
Mehr erfahrenDie Westbalkan-Regelung steht für eine solide und erwiesene Möglichkeit der Fachkräftezuwanderung fü...
Mehr erfahrenDüsseldorf, 11. November 2020. Die seit 15 Jahren intensiv diskutierte und von den BAUVERBÄNDEN.NRW ...
Mehr erfahrenDüsseldorf, 17. September 2020. Die beiden Arbeitgeberverbände im Bauhauptgewerbe, der Hauptverband ...
Mehr erfahrenMarkus Kurth, Mitglied des Deutschen Bundestages, Obmann von Bündnis 90/Die Grünen im Ausschuss für ...
Mehr erfahrenAm Donnerstag hatte die IG Bau von einer sinkenden „Corona-Disziplin“ auf Baustellen in Nordrhein-We...
Mehr erfahrenVHV Versicherung – Partner des Baugewerbes Die VHV ist der führende Spezialversicherer de...
Mehr erfahrenEine Ausbildung in der Bauwirtschaft bietet vielfältige Perspektiven für den weiteren Lebensweg. Di...
Mehr erfahrenBernhard Daldrup, Mitglied des Deutschen Bundestages, baupolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfrak...
Mehr erfahrenBAUVERBÄNDE.NRW sehen dringenden Handlungsbedarf in Nordrhein-Westfalens Kommunen Düsseld...
Mehr erfahrenBeratung Mitgliedern bieten wir fachliche Unterstützung in allen Fach-, Rechts- und Wirtschaftsfrag...
Mehr erfahrenSie sind noch kein Mitglied? Wir laden Sie herzlich dazu ein. Durch eine Innungs- und Verb...
Mehr erfahrenDas Baugewerbe bietet spannende Perspektiven und eine gesicherte Zukunft. Und gibt jedem die Chance...
Mehr erfahrenIm Bauhauptgewerbe stehen 18 Ausbildungsberufe für eine qualitativ hochwertige und moderne A...
Mehr erfahrenZur Überwindung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie wendet sich die nordrhein-westfälisc...
Mehr erfahrenTrotz erheblicher Einschränkungen laufen vielerorts die Baustellen noch weiter. Wie lange ist fragli...
Mehr erfahrenIm Anschluss an die Bund-Länder-Konferenz hat Ministerpräsident Armin Laschet den Vier-Stufen-Plan f...
Mehr erfahrenDie Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der Länder beraten heute (30. April 2020) über weite...
Mehr erfahrenDie Koalitionsspitzen von Union und SPD haben sich vergangene Nacht auf eine gestaffelte Erhöhung de...
Mehr erfahrenBund und Länder haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan im weiteren Umgang mit der Corona-Krise ge...
Mehr erfahrenDie Bundesregierung hat Ergänzungen der Kredithilfen für kleine und mittlere Betriebe beschlossen. D...
Mehr erfahrenWegen der erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen der „Corona-Pandemie“ hat der Sachverständigenra...
Mehr erfahrenWirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart sowie Finanzminister Lutz Lienenkämper sagen lande...
Mehr erfahrenDie Corona-Virus-Pandemie sowie die Maßnahmen zur Eindämmung treffen in immer stärkeren Ausmaß auch ...
Mehr erfahrenDüsseldorf. Landesregierung und Vertreter der wohnungs- und bauwirtschaftlichen Verbände haben am 20...
Mehr erfahrenDie Landesfachgruppen Fliesen und Naturstein Nordrhein und Westfalen der BAUVERBÄNDE.NRW e. V. laden...
Mehr erfahrenDortmund. Am 9. September 2019 fand im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das „Handwerk-Sp...
Mehr erfahrenDer Zimmerer- und Holzbau-Verband Nordrhein vertritt als Landesinnungsverband die fachlichen Interes...
Mehr erfahrenDer Straßen- und Tiefbau-Verband Nordrhein-Westfalen vertritt als Landesinnungsverband die fachliche...
Mehr erfahrenDer Fachverband Ausbau und Fassade NRW Stuck - Putz - Trockenbau - Farbe vertritt als Landesinnungsv...
Mehr erfahrenDer Baugewerbe-Verband Nordrhein vereint als Landesinnungsverband 20 baugewerbliche Innungen der Reg...
Mehr erfahrenDortmund, 16. Juli 2019 – Der Bundesrat hat am 28. Juni 2019 den Sonderabschreibungen beim Mietwohnu...
Mehr erfahrenJörg Ottemeier, Vorsitzender des Fachverbands Ausbau und Fassade Nordrhein-Westfalen, wurde am 25. J...
Mehr erfahrenDie von den Verwaltungsgerichten für Köln, Essen und Gelsenkirchen ausgesprochenen Dieselfahrverbote...
Mehr erfahrenDortmund, 24. Oktober 2018 – Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Baugewerbeverbandes Westfalen a...
Mehr erfahrenDortmund, 03.09.2018. Die Bauwirtschaft in Nordrhein-Westfalen begrüßt den heute bekannt gewordenen ...
Mehr erfahrenGründungsversammlung der sieben Bau- und Ausverbände zu BAUVERBÄNDE.NRW als Sprachrohr und Dienstl...
Mehr erfahrenInformationsveranstaltung zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) am 07.06.2018 im Baugewerbehaus in ...
Mehr erfahrenUm eine spätere Altersarmut zu vermeiden, ist der Aufbau einer gut geplanten Altersvorsorge unabding...
Mehr erfahrenAm Montag, 9. April 2018, 13.00 – 17.00 Uhr, findet im Seminargebäude der Bauverbände NRW e.V., West...
Mehr erfahrenDortmund, 29.01.2018. Anlässlich des Pressegesprächs zum Auftakt des Baujahres 2018 stellte der Dort...
Mehr erfahrenKnappes, teures Bauland bremst den Bau von Einfamilienhäusern aus Dortmund, 29.01.2018. „Gut gestär...
Mehr erfahrenDie Gemeinschaft der Bauverbände NRW e.V. mit Sitz in Dortmund vertreten als Arbei...
Mehr erfahrenIm Rahmen eines Betriebs- und Familiengrillfestes in der Lorenz-Burmann Dachdeckerschule in Eslohe...
Mehr erfahrenNach §§ 5 und 6 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sind Arbeitgeber aufgefordert, eine Gefährdungsbeurtei...
Mehr erfahrenAnmelden zur Preisverleihung bis 02.10.2017 über www.reviera.de/gutesbauen2017 ! Zehn neue ...
Mehr erfahrenBis zum 29.09.2017 telefonisch anmelden: Info-Veranstaltung der IBB Westfalen GmbH am 5. Oktober im ...
Mehr erfahrenGemeinsame Pressemitteilung des Baugewerbeverbandes Westfalen, der Fachgruppe Fliesen und Naturstein...
Mehr erfahrenDas muss man wissen! Am 16. Dortmunder Baurechtstag am Donnerstag, 4. Mai 2017, 18.00 Uhr im Westf&...
Mehr erfahren„Welche Qualitäten zeichnen guten Wohnungsbau aus und was muss bzw. darf qualitätsvo...
Mehr erfahrenAm Dienstag, 14. März 2017, 13.00 – 17.00 Uhr, findet im Seminargebäude, Westfalenda...
Mehr erfahrenWir freuen uns auf Ihre Teilnahme bei den offenen Westfälischen Bautagen in Ascheberg und Biele...
Mehr erfahrenNach §§ 5 und 6 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sind Arbeitgeber aufgefordert, eine Gefä...
Mehr erfahrenDortmund, 19.12.2016. Der Bundesrat hat am 16. Dezember die seit Oktober bestehende Einstufung als ...
Mehr erfahrenIm September und Oktober 2016 produzierte der ZDB einen Film über die Lobbyarbeit des Verbandes...
Mehr erfahrenDortmund, 29.07.2016. „Wir treten für den Erhalt des Meisterbriefs als Zulassungsvorausse...
Mehr erfahrenDortmund, 06.07.2016. Die Regierungsparteien in Berlin haben das im Februar von der Bundesregierung ...
Mehr erfahrenDortmund, 09.05.2016. Nach 14-monatiger Bauzeit hat der Baugewerbeverband Westfalen sein neues B&uum...
Mehr erfahrenDortmund, 4.03.2016. Die Bundesregierung hat am 29. Februar ihr Gesetz zur steuerlichen Förde...
Mehr erfahrenWiderrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Anga...
Mehr erfahrenStuck Putz Trockenbau Westfalen e.V.Westfalendamm 22944141 DortmundTel.: 0231 / 9411580Fax: 0231 / 9...
Mehr erfahrenDer Baugewerbeverband WestfalenWestfalendamm 229D-44141 DortmundTel.: 0231 / 9411580Fax: 0231 / 9411...
Mehr erfahrenDieBAUVERBÄNDE.NRW e.V. Graf-Recke-Straße 4340239 DüsseldorfTelefon 0211 / 9 14 29 - 0Telefax 0211 ...
Mehr erfahrenDortmund, 11.10.2016. Neben dem in den letzten Jahren beständig nachgefragten, qualitativ hochw...
Mehr erfahren{m4v}imagefilm/imagefilm_zdb_1080p{/m4v} {m4v}werbefilm/werbefilm_1080p{/m4v} {youtube}wKWgPFVZerI...
Mehr erfahrenUnter dem Motto "Wir bauen. Für die Menschen. Für die Zukunft." drehte der ZDB einen Image...
Mehr erfahrenDortmund, 29.12.2015. Der Baugewerbeverband Westfalen rechnet nach zuletzt fünf umsatzstarken J...
Mehr erfahrenDortmund, 30.11.2015 Auf den ersten Plätzen landeten die Vertreter der Bauberufe aus NRW bei de...
Mehr erfahrenDortmund, 29.10.2015. Die Delegierten der 33 westfälischen Bau-Innungen haben in ihrer Jahresve...
Mehr erfahren„Du willst eine Zukunft – wir bieten sie Dir!“ lautet der Titel des neuen Imag...
Mehr erfahrenAnlässlich der gemeinsamen Pressekonferenz der Agentur für Arbeit Dortmund und der Bauverb...
Mehr erfahrenDie Bestellung qualifizierter Sachverständiger für das Baugewerbe in Nordrhein-Westfalen i...
Mehr erfahrenDas Deutsche Baugewerbe ist der größte und wichtigste Wirtschaftszweig Deutschlands mit d...
Mehr erfahren